Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Sony Ericsson und Nokia arbeiten bei DVB-H zusammen

Handy-Hersteller wollen Interoperabilität bei Handy-Fernsehen sicherstellen. Sony Ericsson und Nokia wollen in Sachen Handy-Fernsehen zusammenarbeiten und sicherstellen, dass ihre Endgeräte in Bezug auf DVB-H kompatibel sind. Grundlage dafür sind die "Open Air Interface Implementation Guidelines".

GlobeSurfer HSDPA: WLAN-Router nutzt UMTS

Router soll dank HSDPA schneller ins Internet kommen. Mit dem GlobeSurfer HSDPA bringt Option einen Breitband-Router auf den Markt, der HSDPA mit maximal 1,8 MBit/s unterstützt. Nutzer können das Gerät per WLAN nutzen, das seinerseits per UMTS einen Zugang zum Internet hat. Der Vorgänger wird hier zu Lande von O2 eingesetzt.
undefined

Sony Ericsson K610i - UMTS in Knallrot und klein

Einsteiger-Handy Sony Ericsson J100i ohne Firlefanz. Sony Ericsson hat mit dem K610i auf dem 3GSM World Congress in Barcelona ein weiteres UMTS-Handy vorgestellt. Es ist 17 mm dick, wiegt unter 100 Gramm und zählt damit zu den eher feingliedrigen UMTS-Telefonen. Weiterhin zeichnet es sich durch 2-Megapixel-Kamera, MP3-Player, erweiterbaren Speicher und vielfältige Verbindungsmöglichkeiten wie Bluetooth, USB und Infrarot aus. Daneben präsentiert der Handy-Produzent mit dem J100i ein Einsteigergerät.
undefined

Option liefert erste HSDPA-Karten aus

GlobeTrotter FUSION+ HSDPA geht bereits an T-Mobile. Option wartet zum 3GSM World Congress, der heute in Barcelona startet, mit ersten HSDPA-Karten für Notebooks auf, die einen höheren Downstream bei der UMTS-Nutzung ermöglichen. Die Tri-Band-Karte GlobeTrotter GT MAX kommt noch im ersten Quartal auf den Markt, während die kombinierte HSDPA-/WLAN-Karte GlobeTrotter FUSION+ HSDPA schon an T-Mobile in Deutschland ausgeliefert wird.

Bericht: Vodafone-Chef erwartet kein Ende des Preiskampfes

Arun Sarin sieht Millionen-Potenzial für Billiganbieter. In einem Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus gab Vodafone-Chef Arun Sarin seine Einschätzung zu den Marktchancen von Billiganbietern im deutschen Mobilfunkmarkt ab. Er sieht bei diesem Branchensegment noch ein Millionenpotenzial und erwartet kein Ende des Preiskampfes.

Ericsson: HSDPA mit 14,4 MBit/s kommt noch 2006

Aktuelle HSDPA-Lösung erreicht 3,6 MBit/s. Während die aktuellen HSDPA-Lösungen zur Beschleunigung von UMTS derzeit nur Bandbreiten von 1,8 MBit/s erreichen, will Ericsson in der kommenden Woche auf dem 3GSM World Congress sein kommerzielles HSDPA-System mit 3,6 MBit/s zeigen. Diese höhere Bandbreite soll mit Vorserien-Endgeräten verschiedener Hersteller bereits erreicht werden.

Nintendo DS - Metroid Prime Hunter bringt Sprach-Chat

Handel soll kostenlose Spiele-Demos anbieten können. Nintendo will die WLAN-Funktion seines erfolgreichen und bald auch in einer kompakteren Version erscheinenden Spiele-Handhelds Nintendo DS in Zukunft noch stärker nutzen. Nachdem es bereits einen kostenlosen WLAN-Zugang gibt, soll es bald auch das erste Spiel mit Sprach-Chat-Funktion geben; der Handel hingegen soll vor Ort kostenlose Demos von Vollpreisspielen bereitstellen können.

SkypeWeb zeigt Online-Status von Skype-Nutzern

Skype-Dienst auf mehr als 50 Webseiten enthalten. Verschiedene Webseiten haben mittlerweile die angekündigte Funktion SkypeWeb integriert, worüber der Online-Status von Skype-Nutzern per Webseite herauszubekommen ist. Damit soll das Anrufen von Skype-Anwendern erleichtert werden.

Level 3 baut Transatlantik-Verbindung aus

Verbindung zwischen USA und Europa wird um 600 GBit/s ausgebaut. Der Backbone-Carrier Level 3 will seine Übertragungskapazität zwischen den USA und Kontinentaleuropa ausbauen. In einem ersten Schritt stehen ab sofort 300 GBit/s zusätzlich zur Verfügung, weitere 300 GBit/s sind reserviert.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

domainfactory bietet "Tagesserver"

Dedizierter Server mit Umzugsservice für 3 bis 30 Tage. Der Webhosting-Anbieter domainfactory bietet seinen Kunden einen "Tagesserver" an, um kurze Lastspitzen zu überstehen. Angepriesen wird das Ganze als Mittel gegen "Slashdotting".

Telefónica bietet "pures" ADSL

T-DSL-Flatrate für Geschäftskunden. Mit "ADSL pure" bietet Telefónica kleinen und mittelständischen Unternehmen eine Flatrate für T-DSL, die unabhängig von der gewünschten Bandbreite monatlich 9,90 Euro (netto) kostet. Auch feste IP-Adressen gibt es auf Wunsch dazu.
undefined

TrekStor kündigt RAID-fähige Netzwerkfestplatten an (Update)

Per Windows-, Linux- und MacOS-X-Treiber als lokales Laufwerk ansprechbar. Auch TrekStor hat nun eine Netzwerkfestplatte in verschiedenen Kapazitäten angekündigt, die wahlweise per USB 2.0 oder per Ethernet angeschlossen werden kann. Die für Windows, Linux und MacOS X mitgelieferten Treiber ermöglichen es, auch mehrere der Laufwerke über das Netzwerk als RAID-0- oder RAID-1-Verbund zu nutzen.

Funambol - Push-E-Mail als Open Source

Beta-Test von Funambol v3 läuft. Funambol plant mit Funambol v3 eine Server-Software für Unternehmensnetzwerke und Netzbetreiber, um über eine Open-Source-Lösung mobile Endgeräte per Push-Verfahren mit E-Mails zu beliefern. Auch PIM-Daten können darüber ausgetauscht werden. Derzeit befindet sich die Software im Beta-Test.
undefined

Philips: RFID-Chips aus Plastik

Druck von Identifikationssendern auf Verpackungen angedacht. Philips hat einen funktionierenden Prototypen eines auf Basis von Polymer- Elektronik hergestellten RFID-Chips vorgestellt, der auf 13,56-MHz-Basis arbeitet. Im Gegensatz zu herkömmlichen silizumbasierten Chips ist das Bauteil von Philips direkt auf ein Plastik-Substrat zusammen mit seiner Antenne gedruckt worden und muss nicht erst zusammengesetzt werden.

Skype: 10er-Konferenz nur für Intel-Nutzer

VoIP-Software mit speziellen Funktionen für Dual-Core-CPUs. Skype ermöglicht nun Konferenzschaltungen für bis zu zehn Teilnehmer, allerdings ausschließlich für Nutzer von Intels Dual-Core-Prozessoren. Zusätzliche Erweiterungen von Skype, die Intels aktuelle Prozessoren nutzen, sind geplant.
undefined

Auch Air China rüstet Flugzeuge mit Internetzugang aus

Chinesische Airline bietet Internet an Bord von Langstreckenflügen an. Die Boeing-Tochter Connexion by Boeing hat mit Air China eine neue Fluggesellschaft als Kunden gewonnen, die ihren Passagieren über den Wolken einen satellitengestützten Internetzugang zur Verfügung stellen will. Der Service soll auf Hauptstrecken zwischen China und Nordamerika, Europa, dem Nahen Osten und dem Asien-Pazifik-Raum verfügbar sein.
undefined

VoIP-Tastatur mit eingebautem Telefonhörer

Eingebaute Freisprecheinrichtung, Hörer und Sprechergarnitur-Anschluss. A4 Tech stellt auf der CeBIT 2006 in Hannover, die am 9. März 2006 beginnt, eine Voice-Over-IP-Tastatur vor. Das "Talky Keyboard KIP-15" ist eine schnurgebundene Tastatur mit einem Telefonhörer und einem Audio-Anschluss.

VATM lehnt Interconnection-Pläne der Telekom ab

Verband sieht Anbieter im Nachteil, die besonders viel investiert haben. Mit ihrem Antrag auf eine Anpassung der Interconnection-Entgelte stößt die Telekom bei der Konkurrenz auf Kritik. Der VATM sieht bei den Plänen der Telekom vor allem diejenigen Anbieter im Nachteil, die besonders stark in eine eigene Infrastruktur investiert haben.

Gericht untersagt Verfall von Handy-Guthaben (Update)

Mobilfunkunternehmen darf Prepaid-Guthaben nicht verfallen lassen. Handy-Nutzern mit Prepaid-Verträgen könnte eine für sie positive Änderung ins Haus stehen: Auf die Klage einer Verbraucherzentrale hin hat das Landgericht München I einem Mobilfunknetzbetreiber Vertragsklauseln untersagt, die einen Guthabenverfall beinhalten.

E-Plus gewinnt die meisten Vertragskunden

Wachstum im vierten Quartal. E-Plus zählte Ende 2005 mehr als 10,7 Millionen Kunden. Das sind 1,24 Millionen bzw. 13 Prozent mehr als Ende 2004. Mit 624.000 Neukunden war das vierte Quartal 2005 das wachstumsstärkste im vergangenen Jahr. O2 ist E-Plus aber zunehmend dicht auf den Fersen.
undefined

Googles Gmail mit Instant-Messaging-Funktion

Google bündelt E-Mail- und Instant-Messaging-Kommunikation. Googles E-Mail-Dienst Gmail bietet ab sofort eine Instant-Messaging-Funktion, um via Jabber-Netz mit beliebigen Nutzern in Kontakt zu treten. Die Installation einer separaten Software ist nicht erforderlich, alle Funktionen stehen in der Weboberfläche von Gmail bereit. Damit weitet Google die potenzielle Nutzerbasis der Instant-Messaging-Funktionen des Google-Talk-Dienstes aus.
undefined

IBM: Gigabit-Funk mit 60 GHz

Funkmodule in Pfenniggröße sollen zehnmal schneller funken als WLAN. Neue Funk-Chips von IBM, hergestellt auf Basis der Silizium-Germanium-Technik des Unternehmens, sollen Daten mit Frequenzen von 60 GHz über kurze Distanzen austauschen und dabei Bandbreiten erreichen, die beim Zehnfachen der aktuell fortschrittlichsten WLAN-Techniken liegen - und schon in Kürze marktreif sein.
undefined

FON: Auf dem Weg zum größten WLAN-Hotspot-Netz

Google, Skype, Sequoia und Index finanzieren spanisches Unternehmen. Das spanische Unternehmen FON will das größte WLAN-Hotspot-Netzwerk der Welt aufbauen, unterstützt von den eigenen Nutzern, "Foneros" genannt. Die "Foneros" sollen ihr drahtloses Netz kostenlos (Modell "Linus") oder gegen Gebühren  (Modell "Bill") zur Verfügung stellen können. FON zählt zahlreiche namhafte Personen zu seinen Unterstützern und mit Google, Skype, Sequoia Capital sowie Index Ventures sind nun auch prominente Geldgeber dabei.

T-Com beantragt neue Interconnection-Entgelte

Antrag sieht Preiserhöhungen und -senkungen vor. Die T-Com, die Festnetzsparte der Deutschen Telekom, hat bei der Bundesnetzagentur neue Interconnetion-Entgelte beantragt. Diese zahlen Telekommunikationsunternehmen für die gegenseitige Nutzung ihrer Netze, z.B. für Call-by-Call- oder Preselection-Angebote, bei denen mindestens einer der Teilnehmer nur in einem anderen Netz erreichbar ist.
undefined

Sony Ericsson verschiebt Symbian-Smartphone P990i

P990i erhält weitere Funktionen bis zum Marktstart. Eigentlich wollte Sony Ericsson das Symbian-Smartphone P990i im ersten Quartal 2006 auf den Markt bringen. Daraus wird nichts und es kommt nun erst ein Quartal später, wird dann aber verschiedene Erweiterungen erfahren. Neben der Unterstützung für Unternehmens-E-Mail-Lösungen enthält das P990i auch einen Visitenkarten-Scanner.
undefined

Flaches Symbian-UIQ-Smartphone von Sony Ericsson mit UMTS

M600i mit kompakter Tastatur, 80 MByte Speicher und M2-Steckplatz. Anlässlich des kommende Woche startenden 3GSM World Kongresses in Barcelona hat Sony Ericsson neben dem P990i nun ein weiteres Symbian-Smartphone mit UMTS-Technik aber ohne Kamera vorgestellt. Das M600i weist eine kompakte Tastatur auf, ist wie bei Sony Ericsson üblich mit Symbian UIQ bestückt und besitzt einen großflächigen Touchscreen, was alles in einem für diese Leistungsdaten flachen Gehäuse von 15 mm steckt.

klarphone.de: klarmobil.de im Festnetz

Einheitstarif: 2,8 Cent ins Festnetz, 17 Cent in die Mobilfunknetze. Mobilcoms Mobilfunk-Billigmarke klarmobil.de wird nun auch im Festnetz aktiv. Unter dem Namen klarphone.de werden Telefongespräche im Festnetz zu einem einheitlichen Preis rund um die Uhr angeboten.

Preise für Handy-Gespräche fallen weiter

Preisindex für Telekommunikations-Dienstleistungen um 2,8 Prozent gesunken. Die Preise für Mobiltelefonieren sind im Januar um fast elf Prozent gesunken. Auch für die Nutzung des Internets mussten die Verbraucher weniger bezahlen.

Marktanteil von Skype halbiert

VoIP-Angebote von Internet-Providern im Aufwind. Der VoIP-Anbieter Skype hat im vergangenen Jahr dramatisch Marktanteile verloren. Viele andere Angebote setzen dem Marktführer zu, so eine Analyse des Netzwerk-Spezialisten Sandvine.

vzbv: TKG-Entwurf schwächt Verbraucherschutz

Kritik vor allem an den Regelungen zum Mobilfunk. Der Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. (vzbv) geht mit dem Entwurf des Bundeswirtschaftsministeriums für eine Neufassung des Telekommunikationsgesetzes (TKG) hart ins Gericht: Der Entwurf schwäche die Rechte der Verbraucher deutlich, heißt es von Seiten der Verbraucherschützer. Im Koalitionsvertrag sei genau das Gegenteil vereinbart worden.

1&1: Virtuelle Server auch mit Windows

Virtuozzo von SWsoft als Basis für virtuelle Server. Mit 1&1 startet der nächste große Webhosting-Anbieter mit virtuellen Servern. Erst in der letzten Woche hatte 1&1-Konkurrenz Strato sein Angebot an virtuellen Servern vorgestellt. Dabei kommt neben Linux auch Windows als Betriebssystem auf den virtuellen Server zum Einsatz.

Telekom: VDSL kommt, T-Mobile mit Datenflatrate

Bundesliga und 100 Fernsehsender per Internet ab Mitte 2006. Schon Mitte 2006 will die Telekom in 10 Städten ihr mit ihrem neuen Glasfasernetz Bandbreiten von bis zu 50 MBit/s bieten. Ab März will die Tochter T-Mobile zudem mit einer Datenflatrate an den Start gehen und Fernsehen per Internet soll ab Mitte 2006 mit 100 Fernsehsender sowie der Bundesliga starten, auch in HDTV-Auflösung.

1blu: Virtuelle Server ohne Traffic-Limit

Umlimitierter Traffic ab 16,90 Euro im Monat. Eher holprig war der Webhoster 1blu im November 2005 gestartet, nun legen die Berliner mit einem neuen Angebot von virtuellen Servern nach. Die Preise beginnen bei 9,90 Euro im Monat, für 16,90 Euro monatlich ist eine Variante mit unbegrenztem Traffic zu haben.

Handy-Strahlung: Studie untersucht Auswirkung auf Kinder

Start der Untersuchung "MobilEe" im Februar 2006 in Bayern. Im Auftrag des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) führt das Institut für Arbeits- und Umweltmedizin der Ludwig-Maximilians-Universität München eine wissenschaftliche Untersuchung zu möglichen Befindlichkeitsstörungen durch Mobilfunkstrahlung bei Kindern und Jugendlichen durch. Ziel ist es, etwaige Folgen der bei Kindern und Jugendlichen sehr häufigen Handy-Nutzung aufzuspüren.

Sipgate-Crypto verschlüsselt VoIP (Update)

Telefon-Flatrate und Sipgate-Plus mit Fax-Funktion angekündigt. Sipgate will als erster Anbieter seinen Kunden eine verschlüsselte und sicherere Kommunikation über VoIP bieten und kündigt dazu "Sipgate-Crypto" zur Verschlüsselung von VoIP-Telefonate an. Zudem wird es mit Sipgate-Plus einen neuen Tarif mit drei Rufnummern und Fax-Funktion geben, auch eine Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz wurde angekündigt.

NMAP 4.0 - Security-Scanner mit zahlreichen Neuerungen

Software erkennt mehr Protokolle und Betriebssysteme. Der freie Security-Scanner NMAP ("Network Mapper") ist in der Version 4.0 erschienen und diese bringt zahlreiche grundlegende Änderungen mit. Die Software findet erreichbare Systeme, zeigt welche TCP- und UDP-Ports offen sind und welche Applikationen und Dienste in welchen Versionen auf ihnen lauschen. Auch das genutzte Betriebsystem lässt sich über dessen TCP/IP-Fingerabdruck mit NMAP identifizieren.

DVI-Verbindung per WLAN-Adapter

Addlogix stellt Adapter-Paar für DVI über WLAN vor. Addlogix hat ein schnurloses DVI-Adapter-Paar entwickelt. Ohne aufwändige Verkabelung sollen sich so Bildinformationen per WLAN nach 802.11 b/g beispielsweise zwischen PC und Projektor übertragen lassen.

Devolo bietet ADSL2+ Firmware-Update an

Datenraten bis zu 25 Mbit/s im Downstream möglich. Devolo bietet ein Firmware-Update für das Devolo dsl+ 1100 duo an, dass die Geräte für ADSL2+ fit macht. Damit sind dann Download-Geschwindigkeiten von bis zu 25 MBit/s möglich - sofern der Provider dies anbietet.

TKG-Entwurf stößt wegen Regulierungsverzicht auf Kritik

VATM befürchtet einseitigen Investitionsschutz für die Telekom. Auf Kritik von Seiten der Telekom-Konkurrenten sorgt ein heute vom Bundeswirtschaftministerium vorgelegter Entwurf im Rahmen der anstehenden Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG). Dabei geht es um den Umgang mit neuen Märkten und inwieweit diese zu regulieren sind, im Kern also das geplante VDSL-Netz der Telekom.

Lenovos UMTS-Notebook kommt nach Deutschland

ThinkPads mit integriertem UMTS von Vodafone. Schon Anfang Januar 2006 kündigte Lenovo mit den Notebooks ThinkPad T60 und X60 zwei Geräte mit integrierter WWAN-Antenne für die Nutzung von UMTS für Deutschland an. Nun verriet Lenovo auch, wer hier zu Lande das entsprechende Netz stellen soll: Vodafone.

Kostenloser Proxy zur E-Mail-Überwachung für kleine Provider

Plattformunabhängige Software ist TKÜV-zertifiziert. Eine kostenlose Lösung zur E-Mail-Überwachung bietet das iKu Systemhaus kleinen Providern an. Betreiben diese weniger als 1.000 Anschlüsse, sind sie nach der Telekommunikations-Überwachungsverordnung nicht zur Überwachung ihres E-Mail-Verkehrs verpflichtet. Mit SPONTS/freeMonitor können sie dies nun aber dennoch tun, so dass sie im Falle einer Überwachungsanordnung keine eigene Lösung entwickeln müssen.
undefined

Warner Music Group liefert Klingeltöne für Skype

Klingelton-Angebot gilt auch für europäische Kunden. Mit Klingeltönen lässt sich Geld verdienen - davon will auch die eBay-Tochter Skype mit ihrer gleichnamigen Internet-Telefonie-Software stärker profitieren und ist dazu nun eine Partnerschaft mit der Warner Music Group (WMG) eingegangen. So werden den mittlerweile über 74 Millionen registrierten Skype-Nutzern nun auch Originalsongs von mit Warner verbundenen Popstars als Klingeltöne angeboten - und das soll erst der Anfang sein.

Strato baut DSL-Angebot um

DSL-Anschluss 2000 mit weniger Upstream zu kleinerem Preis. Strato strukturiert sein DSL-Angebot neu. War bislang bei einer Downstream-Bandbreite von 2 MBit/s ein höherer Upstream von Haus aus dabei, gibt es diesen nun optional zum Aufpreis von 1,99 Euro im Monat. Der DSL-Anschluss wird dabei um 2,- Euro billiger und sinkt damit wieder auf das Niveau von Konkurrenten wie 1&1.

Bundesamt für Strahlenschutz warnt vor DECT-Telefonen

Schnurlose Telefone strahlen unnötig. DECT-Telefone sind oft die stärkste Quelle hochfrequenter elektromagnetischer Strahlung im privaten Haushalt, warnt das Bundesamt für Strahlenschutz und rät zu einem "vorsorglichen Verzicht" auf schnurlose Telefone, um die persönlichen Strahlenbelastung zu reduzieren.
undefined

Grandstream kündigt Video-over-IP-Telefon auf H.264-Basis an

Nachrüstbare Funktionen über programmierbaren digitalen Signalprozessor. Grandstream Networks hat auf der "Internet Telephony Conference Spring 2006" sein neues Video-Telefon für Gespräche auf IP-Basis vorgestellt. Das GXV-3000 arbeitet nach dem SIP-Standard und ist mit einem H.264 Echtzeit-Videocodec ausgerüstet.
undefined

Lancom: VoIP-ISDN-Gateway, SIP-Proxy und Router in Einem

Lancom 1722 VoIP als erstes Gerät der neuen Produktlinie. Mit dem 1722 VoIP stellt Lancom eine kleine Box vor, die VoIP/ISDN-Gateway, SIP-Proxy, VPN-Verschlüsselung und ADSL2+-Router samt Firewall vereint. Teilnehmer können gleichzeitig lokal mit ISDN-Telefonen, SIP-Geräten und Softphones Gespräche mit anderen SIP- oder ISDN-Teilnehmern intern wie extern führen. Die Wandlung zwischen SIP und ISDN erfolgt im Gerät und erfordert keinen Benutzer-Eingriff.