Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

undefined

Lifebook Q2010: 1 kg High-End-Notebook mit UMTS

Notebook für viel reisende Manager mit Core Solo U1400. Mit dem Lifebook Q2010 stellt Fujitsu Siemens Computers im Vorfeld des internationalen Automobilsalons in Genf ein leichtes High-End-Notebook vor, das sich gezielt an viel reisende Manager und Unternehmenslenker wendet. Das Notebook im DIN-A4-Format ist unter zwei Zentimeter hoch und bringt nur 1 kg auf die Waage.

Digitale Spaltung: Mehr Medienkompetenz für Benachteiligte

Zweites Ministerium als Schirmherr für Stiftung Digitale Chancen. Die seit 2002 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie geführte Stiftung "Digitale Chancen" soll Menschen für die Möglichkeiten des Internets interessieren und sie beim Einstieg unterstützen. Nun sitzt auch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend mit im Boot.

freenet.de legt in allen Bereichen zu

Zahl der DSL-Kunden auf 700.000 verdoppelt. Die Hamburger freenet.de AG konnte ihren Umsatz 2005 in allen vier Geschäftsfeldern signifikant steigern. Der um verschmelzungsbedingte Einmalaufwendungen bereinigte Vorsteuergewinn liegt auf Vorjahresniveau.

Base: Sprach- und Daten-Flatrate auf einer Karte

Eine SIM-Karte für beide Flatrates von E-Plus. E-Plus bietet unter seiner Flatrate-Marke Base ab April auch eine SIM-Karte an, die Sprach- und Datenflatrate vereint. Bislang waren die Angebote nur auf getrennten SIM-Karten für Handy und Datenkarte zu haben.

TelDaFax setzt auf WLAN und WiMAX

Roaming-Abkommen sollen deutschlandweite Abdeckung ermöglichen. TelDaFax wartet mit neuen Angeboten im Bereich WLAN und WiMAX auf. Das Unternehmen will seinen Kunden künftig als Roaming-Partner Zugang zu Hotspots verschiedener Netzbetreiber ermöglichen und dadurch eine möglichst deutschlandweite Abdeckung erreichen.

Diskettenrouter fli4l 3.0.1 beseitigt Fehler

Opts für die Version 3.0.0 sollten auch mit der neuen Version laufen. Ende 2005 erschien mit fli4l 3.0 eine neue Hauptversion der schlanken Linux-Distribution für Router. Die Version 3.0.1 beseitigt nun zahlreiche Fehler, neue Funktionen gibt es nicht.

Anrufe auf dem Handy sollen billiger werden

Bericht: Bundesnetzagentur droht Mobilfunkern mit Regulierung. Gespräche vom Festnetz sind deutlich teurer als umgekehrt. Das will die Bundesnetzagentur ändern und die Interconnection-Gebühren für T-Mobile und Vodafone auf unter 10 Cent pro Minute drücken, berichtet die FAZ. Auch die kleineren Anbieter E-Plus und O2 sollen ihre Preise senken, dürfen aber teurer sein als die beiden großen Konkurrenten.

ArtVoice: Telekom verzichtet vorerst auf IPTV (Update)

Grünwalder Unternehmen verweist auf Patent für Fernsehen per Internet. Die Telekom wird vorerst kein IPTV, also Fernsehen per Internet, anbieten, das zumindest verkündet die Grünwalder ArtVoice-Gruppe. Die Telekom würde mit Fernsehen per DSL ein ArtVoice-Patent verletzen, worauf die Telekom daher verzichten wolle, so ArtVoice. Ob die Telekom das Patent mit einem entsprechenden Angebot überhaupt verletzen würde ist offen.
undefined

Google Page Creator akzeptiert keine Neuzugänge

Vorläufiger Stopp für Neukunden. Nur wenige Stunden nach der Vorstellung der neuen Google-Funktion "Page Creator" reagierte diese nur träge, so dass Seiten immer wieder nicht angezeigt werden konnten. Darauf hat Google nun reagiert und nimmt keine Neuanmeldungen mehr dafür an.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Österreichische Skype-Alternative JaJah mit US-Beteiligung

Sequoia Capital steigt beim VoIP-Anbieter JaJah ein. Beim österreichischen VoIP-Anbieter JaJah dürften die Sektkorken geknallt haben - das US-Venture-Capital-Unternehmen Sequoia Capital hat eine Beteiligung an dem Unternehmen erworben. JaJah ist damit das erste europäische Unternehmen, an dem sich der IT-Investor beteiligt. Die Investmentsumme wurde nicht mitgeteilt.
undefined

Bluetooth-Kopfhörer und -Headsets von Jabra

Bluetooth-Headset mit austauschbaren Design-Hüllen. Einen Bluetooth-Kopfhörer mit Nackenbügel für drahtlosen Musik- und Telefongenuss zeigt Jabra auf der CeBIT 2006 in Hannover, wo auch die beiden kompakten Bluetooth-Headsets BT160 sowie JX10 für schnurlose Telefonie zu sehen sein werden.

China will SMS kontrollieren

SMS soll wie Web und E-Mail überwacht werden. Der E-Mail- und Internetverkehr wird in China bereits umfassend zensiert. Weil sich die Chinesen zunehmend über SMS verständigen, wollen die Behörden nun auch diese unter ihre Kontrolle bringen.
undefined

Google Page Creator: Einfach und schnell Webseiten erstellen

Webseiten lassen sich mit AJAX-Anwendung direkt bei Google unterbringen. Mit der Beta des neu gestarteten Dienstes Page Creator ermöglicht es Google dem Anwender, sich auf einfache Art und Weise eine eigene Website zu erstellen und diese auch gleich bei Google unterzubringen. Ein Googlemail-Konto vorausgesetzt hat der Anwender bis zu 100 MByte Webspace, um seine Webpräsenz zu publizieren.

Powerline HD - Netgear überträgt 200 MBit/s per Steckdose

Anders als Devolos Produkte nicht HomePlug-AV-kompatibel. Netgears Konkurrent Devolo hatte es bereits angekündigt: Powerline- bzw. HomePlug-Adapter zur Datenübertragung über das heimische Stromnetz gibt es bald auch mit Übertragungsraten von zumindest theoretisch bis zu 200 MBit/s. Netgear will seine "Powerline HD" getauften Adapter ebenfalls auf der CeBIT 2006 präsentieren.

OpenSER - AVM unterstützt freien SIP-Server

Übertragungsqualität von Internet-Telefonie in Echtzeit überwachen. AVM will die Qualitätssicherung bei Voice over IP weiter ausbauen und dazu künftig auch die "SIP Express Router" (SER) des Open-Source-Projektes OpenSER einbeziehen. Als ersten Schritt der Zusammenarbeit hat der Berliner Hersteller von Netzwerk-Hardware dem OpenSER-Projekt Quellcode-Bestandteile unter GPL-Lizenz bereitgestellt.

Foneros für ein kostenloses Internet

Martin Varsavsky: Wir haben kein Henne-und-Ei-Problem mehr. Das spanische Internet-Start-up Fon will in Städten zehntausende alternative Hotspots errichten, um das größte WLAN-Hotspot-Netzwerk der Welt aufzubauen. Google und Skype unterstützen das Projekt mit mehreren Millionen.
undefined

Sony Vaio VN-CX1: Telefonieren mit der Maus

Zwei Peripherie-Geräte zu einem verschmolzen. Eine Chimäre aus Computermaus und Telefon hat Sony mit dem VAIO VN-CX1 vorgestellt. Die Maus besitzt eine eingebaute LED und kann auch einen Klingelton absondern, wenn ein Anruf eingeht. Per Knopfdruck springt ihr Gehäusedeckel auf und offenbart Sprech- und Ohrmuschel.

Telekom will Webanbieter zur Kasse bitten

Diskussion um die Neutralität des Internets kommt nach Deutschland. Website-Betreiber müssen künftig Anbieter von Internetzugängen für den Zugang zu deren Kunden bezahlen, das streben einige US-Provider und nun auch die Deutsche Telekom an. Die Wirtschaftswoche meldet unter Berufung auf Telekom-Chef Kai-Uwe Ricke, die Telekom wolle künftig Anbieter wie Google, Yahoo, Amazon und eBay zur Kasse bitten, damit die eigenen Nutzer auf die Webseiten zugreifen können.
undefined

Soundkarte als USB-Stick mit S/PDIF-Ausgang

Turtle Beach "Amigo": Tonmaschine im Kleinformat. Mit dem Turtle Beach "Amigo" hat der Hersteller einen kleinen USB-Stick vorgestellt, der als Soundkarte fungiert und einen S/PDIF-Ausgang spendiert. Zudem ist der Stick mit einem Mono-Mikrofon bewaffnet und leitet 5.1 Dolby Digital oder DTS-Ton durch.

Intel investiert in deutschen WiMAX-Anbieter

Deutsche Breitbanddienste will WiMAX-Ausbau vorantreiben. Intel investiert über seinen Venture-Capital-Arm in den Heidelberger WiMAX-Anbieter Deutsche Breitband Dienste (DBD). Das Unternehmen will das Geld nutzen, um seine Breitbanddienste in Deutschland weiter auszubauen.

London plant eigenes WLAN-Netz

150 Access Points an Straßenlaternen und an Verkehrsschildern. Im gesamten Finanzdistrikt von London soll künftig drahtloses Internet verfügbar sein. Eine Firma wird im Auftrag der Stadt schon in wenigen Wochen mit dem Aufbau des Netzwerks beginnen.
undefined

Auch E-Plus findet Gefallen an WindowsCE-Smartphone MDA Pro

UMTS-Smartphone mit Mini-Tastatur, Klapp-Dreh-Display und WLAN. Nach T-Mobile und Vodafone bringt nun auch E-Plus den MDA Pro alias VPA IV alias HTC Universal unter der Bezeichnung PDA IV auf den Markt. Vermutlich wird aber auch O2 bald mit einem baugleichen Modell nachziehen. Das UMTS-Smartphone beherrscht WLAN sowie Bluetooth und weist eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera auf. Durch ein Klapp-Dreh-Display samt Mini-Tastatur lässt sich das Mobiltelefon wie ein kleines Notebook nutzen.

Letzte Meile: Online per Stromnetz - bald flächendeckend?

Industrieallianz verabschiedet offene Spezifikation für Powerline-Anschlüsse. Mit dem europäischen Projekt OPERA soll die Breitband-Anbindung des Kunden über die so genannte letzte Meile vom Netzwerkanbieter zum Kunden bald möglichst flächendeckend und breitbandig über das Stromnetz möglich sein. Dazu hat die hinter OPERA stehende Allianz aus Industrie und Universitäten nun die erste globale und offene Spezifikation für "PLC Access" bzw. Broadband over Powerline (BPL) geschaffen, aufbauend auf der Technik des spanischen Chip-Herstellers DS2.

Ubuntu: Flight-CD 4 von Dapper Drake

Erste Version des Live-CD Installer Espresso veröffentlicht. Mit der Flight-CD 4 ist eine weitere Vorabversion von Dapper Drake erschienen, der kommenden Ausgabe der Debian-basierten Linux-Distribution Ubuntu. Mit dabei ist ein Installer für die Live-CD namens Espresso sowie ein neuer Kernel, der zudem in speziellen Varianten vorliegt und auf mehr Geschwindigkeit getrimmt wurde.

Sägt Microsoft am Thron von Mobilfunkanbietern?

VoIP-Client für Handy von Microsoft eine Sensation? Microsoft greift Vodafone mit kostenloser Sprachtelefonie für Handys an, titelt die britische Sonntagszeitung "The Business". Bei Spiegel Online spricht man gar von einem "Schock für die Mobilfunkbranche". Dabei geht es im Kern nur um einen VoIP-Client (Voice over IP) für Handys, wie ihn auch andere im Angebot haben; teilweise werden Handys gleich mit einer entsprechenden Software ausgeliefert.
undefined

FeedTree: P2P greift RSS unter die Arme

Schnellere Updates für Nutzer, weniger Traffic für Anbieter. Formate wie RSS oder Atom erlauben es, bequem zu überblicken, was sich auf Webseiten tut. Vor allem mit dem Aufkommen von Blogs, also einer Vielzahl unterschiedlicher Micromedien, kann die Technik ihre Vorzüge ausspielen und findet zunehmend Nutzer. Doch mit der Popularität kommen auch neue Probleme, vor allem für Website-Betreiber. RSS-Reader lesen die RSS- oder Atom-Feeds regelmäßig aus und verursachen ein nicht zu unterschätzendes Datenaufkommen. Die Peer-to-Peer-Technik FeedTree will hier Abhilfe schaffen und zugleich den Komfort für Nutzer erhöhen.

Trendnet kündigt VoIP-Telefon mit Bluetooth für Skype an

Schnurlos Telefonieren per VoIP. Trendnet will auf der CeBIT 2006 ein VoIP-Schnurlos-Telefon vorstellen, das per Bluetooth Kontakt zum Rechner hält und für Skype geeignet ist. Das Trendnet TVP- SP1BK besteht neben dem Handgerät aus einem USB-Bluetooth-Stecker mit verstellbarer Außenantenne.

Studie: Voice over IP bereits in jedem vierten Unternehmen

Mittelstand skeptisch - Groß- und Kleinunternehmen dabei. Einer Studie der Unternehmensberatung Accenture zufolge hat sich "Voice over IP" in deutschen Unternehmen bereits von der Nische hin zur Massenanwendung entwickelt - in jedem vierten Unternehmen werden bereits erste VoIP-Lösungen eingesetzt oder befinden sich im Testbetrieb.

EU: Deutschland hinkt bei Breitband hinterher

Resoluteres Vorgehen des Regulierers gefordert. Der zunehmende Wettbewerb im Bereich der elektronischen Kommunikation kommt den Verbrauchern in Europa zugute, so das Fazit des Berichts "Elektronische Kommunikation in Europa - Regulierung und Märkte", den die Europäischen Kommission vorlegte. Deutschland wird aber weiter Nachholbedarf bescheinigt.

easyMobile.de: Netzintern für 4 Cent telefonieren

Neuer Tarif ist nur für zwei Monate gültig. Zum 1. März 2006 passt der Mobilfunk-Discounter easyMobile.de die Gebühren für netzinterne Gespräche an. Telefonieren über easyMobile.de kostet dann 14 Cent pro Minute für Gespräche in alle nationalen Netze sowie 4 Cent pro Minute zwischen easyMobile.de-Kunden.

Dell, Fujitsu Siemens & Co. bieten UMTS-und HSDPA-Notebooks

Aufrüstung für größere Upload-Raten via HSUPA problematisch. Der Chip-Hersteller Intel und die GSM Association haben auf dem 3GSM World Congress in Barcelona die Erarbeitung von Richtlinien angekündigt, die Notebook-Herstellern bei der Integration von SIM-Karten-Lesern und UMTS-Schnittstellen helfen sollen. Ziel ist, dass Notebook-Besitzer nicht nur über WLAN, sondern auch über UMTS- und HSDPA-Verbindungen schnell im Internet surfen können. Namhafte Notebook-Bauer sind schon einen Schritt weiter: Sie haben für März 2006 bereits erste Geräte angekündigt.

VoIP-Gespräche auf Telefon oder Handy umleiten

SIPphone bietet Dienst, der PC und klassische Telefonwelt verbindet. SIPphone will in den USA einen Dienst anbieten, der es ermöglicht, ein Voice-over-IP-Gespräch auf Knopfdruck vom PC auf einen traditionellen Festnetzanschluss oder auf ein Handy umzuleiten. Das Gespräch muss dabei nicht unterbrochen werden.
undefined

NEC mit Hightech-Handys in Barcelona

HSDPA-Prototyp und extrem flaches UMTS-Kamera-Handy vorgestellt. NEC hat auf dem 3GSM World Congress in Barcelona einige technisch hochgerüstete Mobiltelefone vorgestellt. Darunter ein mit 13,9 mm recht flaches UMTS-Kamera-Handy, zwei Multimedia-Geräte und ein HSDPA-Mobiltelefon.

Host Europe: ADSL2+ mit 20 MBit/s für 30,- Euro

Auch Host Europe setzt auf das ADSL2+-Netz von Telefónica. Auch der Kölner Internet Provider Host Europe will nun ins Access-Geschäft einsteigen und setzt dabei auf ADSL2+. Zum 1. März 2006 will Host Europe mit der Vermarktung von ADSL2+-Anschlüssen mit bis zu 20 MBit/s in über 25 Großstädten starten. Partner ist dabei die spanische Telefónica.

Ratgeber für Kommunen: Breitband abseits von DSL erreichen

Breitbandversorgung wird für Kommunen zum Standortfaktor. Außerhalb der deutschen Ballungszentren ist die Breitbandversorgung beispielsweise mit DSL immer noch ein Flickenteppich: Auf dem Land ist die Verfügbarkeit von Breitbandanschlüssen für viele Kommunen mittlerweile ein Standortfaktor geworden, der mit alternativen Breitbandtechniken gedeckt werden könnte. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) und der VATM haben für interessierte Verbände, Unternehmen und Kommunen eine Dokumentation herausgebracht, welche Möglichkeiten abseits von DSL bestehen, Gebiet für Breitbandanbindungen zu erschließen.

Branchenverband erwartet 2006 Vervierfachung der UMTS-Nutzer

Weltweit Ende 2005 rund 47 Millionen UMTS-Nutzer. Der Branchenverband Bitkom erwartet, dass zum Jahresende 2006 in Deutschland rund neun Millionen UMTS-Handys und -Karten genutzt werden. Ende 2005 waren es noch 2,3 Millionen. Erst im März 2004 kamen die ersten UMTS-Karten für tragbare Computer auf den Markt.

Mobiles Instant Messaging - als Bezahldienst?

Nicht mehr kostenlos wie via Web, sondern abgerechnet wie SMS. Die GSM Association (GSMA) hat im Rahmen des in Barcelona stattfindenden 3GSM World Congress angekündigt, Instant Messaging unter Mobilfunk-Kunden so populär machen zu wollen wie SMS-Schreiben. Und es soll ebenfalls Geld dafür verlangt werden. An der Initiative sind 15 der weltweit größten Netzbetreiber beteiligt. Ihr Ziel: Sie planen, diesen Service über verschiedene Netzgrenzen hinweg anzubieten.

Netzbetreiber wollen Handy-Spam eindämmen

Stärkere Zusammenarbeit im Kampf gegen mobile Spam-Botschaften. Mehr als ein Dutzend Mobilfunknetzbetreiber hat sich einer Vereinbarung angeschlossen, wonach Spam-Botschaften per SMS oder MMS wirksamer bekämpft werden sollen. Eingefädelt hat dieses Abkommen die GSM Association, wie der Interessenverband auf dem 3GSM World Congress in Barcelona bekannt gab.
undefined

Sagem mit Einsteiger-, Multimedia- und UMTS-Handys

Fünf Handy-Neuvorstellungen aus Frankreich. Der vor allem in Frankreich bekannte Handy-Hersteller Sagem hat auf dem 3GSM World Congress in Barcelona einen Handy-Reigen mit fünf Modellen auffahren lassen. Zwei Geräte bedienen höchst genügsam das Einsteigersegment (Sagem my100X und my200X), zwei Modelle sind der Mittelklasse der Multimedia-Handys zuzurechnen (Sagem my700X und my800X) und ein UMTS-Mobiltelefon (Sagem myW-7) ergänzt das Angebot.

Teles verklagt Nokia

UMA-Handy soll Teles-Patente verletzen. Auf dem 3GSM World Congress in Barcelona stellte Nokia mit dem 6136 ein Handy vor, das herkömmliche GSM-Netze mit lokalen WLAN-Netzen verschmilzt, denn per VoIP kann auch aus WLAN-Netzen telefoniert werden. Die UMA genannte Technik soll aber gegen Patente von Teles verstoßen, das Berliner Unternehmen will Klage gegen den finnischen Handy-Hersteller einreichen.
undefined

Skype 2.0 für WindowsCE-Geräte erschienen

Zahlreiche kleine Verbesserungen an mobiler Skype-Version vorgenommen. Für WindowsCE-Geräte wurde Skype in der Version 2.0 veröffentlicht, womit einige Neuerungen in die VoIP- und Chat-Software Einzug gehalten haben. Vor allem die Menge der unterstützten Geräte wurde erhöht, so dass mehr Besitzer eines WindowsCE-Geräts Skype auf ihren mobilen Begleitern einsetzen können.
undefined

Samsung und sein UMTS-Portfolio: von Lite bis Megapixel

Viele Modelle mit mehr oder weniger Multimedia an Bord. Samsung setzt 2006 ganz auf UMTS. Entsprechend umfangreich ist das Portfolio an Geräten, die Samsung für die schnelle Datenübertragung gerüstet hat. Ein-, Zwei- oder Drei-Megapixel-Kamera, flaches oder ganz flaches Gehäuse, viel oder sehr viel Speicher - eine Palette von unterschiedlichen Modellen soll im Laufe des Jahres 2006 zur Verfügung stehen.
undefined

Samsungs Handy-Flotte: HSDPA-Handy und Tastatur-Smartphone

Sehr flach, sehr schnell, sehr schick. Samsung präsentiert gern eine ganze Batterie an neuen Geräten. Diesmal umfasst das Portfolio ein Windows-Mobile-Smartphone mit QWERTZ-Tastatur (SGH-i320), ein Klapp-Handy für GSM/GPRS (SGH-E870), ein flaches Schiebe-Handy (SGH-D520), ein UMTS-Gerät (SGH-Z150) und ein HSDPA-Telefon (SGH-Z560). Die Modelle zeichnen sich neben den aktuell gängigen Standards wie E-Mail oder MP3s abspielen durch Hochgeschwindigkeitssurfen oder kompakte QWERTZ-Tastatur aus. Oder sie verfügen über Megapixel-Kameras und Camcorder-Funktionen.

Code25: E-Plus gibt Rabatt

20 Prozent Studenten, Schüler, Azubis, Wehr- und Zivildienstleistende. Mitte 2005 führte E-Plus mit Code25 ein Rabattprogramm für Kunden unter 25 Jahren ein. Nun weitet der Mobilfunk-Anbieter dieses aus, es gilt künftig altersunabhängig auch für alle Studenten, Schüler, Azubis, Wehr- und Zivildienstleistende sowie Menschen mit Handicap (ab 50 Prozent).
undefined

Zwei Schnelle von BenQ Mobile: EF91 und S81

Hochgeschwindigkeitssurfen via HSDPA ab Sommer 2006. Das Jahr 2006 liegt ganz im Trend von Hochgeschwindigkeits-Surfen mit dem Handy. Entsprechend hat BenQ Mobile in Barcelona auf dem 3 GSM World Congress zwei neue UMTS-Modelle vorgestellt: Bei dem S81 handelt es sich um ein Standard-UMTS-Gerät für Geschäftskunden, das EF91 ist bereits für HSDPA gerüstet und kann damit Daten mit einer wesentlich höheren Geschwindigkeit übertragen, als es UMTS bisher vermag.
undefined

Erstes UMA-Handy von Nokia: Mobilfunk und WLAN verschmelzen

Quad-Bandy-Handy Nokia 6136 mit 1,3-Megapixel-Kamera und WLAN. Mit dem 6136 stellt Nokia auf dem 3GSM World Congress in Barcelona erstmals ein Mobiltelefon mit UMA-Unterstützung vor. Mit Hilfe von UMA rücken herkömmliche GSM-Netze mit lokalen WLAN-Netzen zusammen, so dass mit entsprechenden UMA-Geräten zwischen den verschiedenen Netzen gewechselt werden kann. In WLAN-Netzen lassen sich dann per VoIP auch Telefonate abwickeln.