Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

E-Plus überarbeitet seinen Free-&-Easy-Tarif

Prepaid-Tarif ist deutlich teurer als Billig-Marken im E-Plus-Netz. Der Mobilfunkanbieter E-Plus hat seinen Prepaid-Tarif Free & Easy überarbeitet. Im Vergleich zu Tarifen, wie sie die diversen Discount-Marken in Kooperation mit E-Plus anbieten, wirkt der hauseigene Prepaid-Tarif aber verhältnismäßig teuer.

Teles: Etappensieg gegen T-DSL via Satellit

Entscheidungen von EPA und LG Mannheim noch nicht rechtskräftig. Die Teles AG meldet einen kleinen Etappensieg im Streit mit der Deutschen Telekom und SES Astranet über mögliche Patentverletzung durch den satellitengestützten Internet-Zugang "T-DSL via Satellit". Teles hatte Klage gegen die beiden Unternehmen erhoben.

T-Online: Wir schmeißen keine Poweruser raus

Telekom-Tochter will sich als "Qualitätsanbieter" abheben. Nachdem Plusminus den Rauswurf von DSL-Vielnutzern bei 1&1 sowie Kabel Deutschland thematisiert hat, entdeckt nun auch T-Online das Thema. Nutzer müssten bei der Telekom-Tochter keinen Rauswurf oder ein "Wechselangebot" befürchten, wenn sie "zu viel" Traffic produzieren.

McKinsey: Regulierung schadet Telekommunikation

Deutschland verliert international den Anschluss. In Deutschland wird seit Jahren weit unterdurchschnittlich in die Telekommunikationsinfrastruktur investiert und droht, besonders im Hinblick auf die Glasfaser-Technik international den Anschluss zu verpassen. Allein um die Lücke zum OECD-Durchschnitt zu schließen, sind zusätzliche Investitionen von etwa 6,5 Milliarden Euro jährlich notwendig, die bis zu 130.000 neue Arbeitsplätze schaffen könnten. So sind die Ergebnisse einer internationalen Studie der Unternehmensberatung McKinsey & Company.

Virtuelle Server von Strato

Virtuozzo von SWsoft dient als Basis. Strato will eine Lücke in seinem Webhosting-Angebot schließen und ab 6. Februar auch virtuelle Server ins Programm nehmen. Im Rahmen des von Strato "V-PowerServer" benannten Angebotes sollen Kunden ihr Stück eines Servers mit Suse Linux, eigener IP-Adresse und Root-Zugriff ab 8,90 Euro erhalten.

Larry Augustin wird Vorstandsmitglied bei Asterisk-Firma

Augustin bleibt weiterhin im Vorstand von VA Software, JBoss und anderen. Larry Augustin, Gründer von VA Linux / VA Software, ist nun auch Vorstandsmitglied von Fonality, einer Firma, die VoIP-Lösungen auf Basis von Asterisk anbietet. Augustin soll Fonality nun bei ihrer Strategie auf dem Open-Source-Markt unterstützen.

Fusion vollzogen: Aus Versatel und Tropolys wurde Versatel

Fusionierte Telekommunikationsunternehmen mit vereinheitlichtem Portfolio. Nach der Fusion von Versatel und Tropolys wird das resultierende Telekommunikationsunternehmen unter dem Namen Versatel mit vereinheitlichtem Produktportfolio weitermachen. Auf Basis eigener Infrastruktur ist die Versatel-Gruppe nun in mehr als 170 Städten, verteilt auf elf Bundesländer, vertreten.

Auch QSC soll Alice Beine machen

Hansenet will bei ADSL2+ auch mit QSC zusammenarbeiten. Nachdem Hansenet kürzlich eine Zusammenarbeit mit Telefónica für den weiteren ADSL2+-Ausbau von Alice-DSL ankündigte, wollen die Hanseaten nun auch mit QSC kooperieren, um weitere Städte für ADSL2+ zu erschließen.

Telekom: Mobilfunk sorgt für Wachstum

Die meisten T-DSL-Anschlüsse werden unter anderem Namen verkauft. Rund 9 Millionen neue und insgesamt 87 Millionen Mobilfunkkunden zählt die Telekom weltweit, allein in den USA kamen 4,4 Millionen hinzu, in Deutschland waren es im vierten Quartal 2005 rund 4,4 Millionen zusätzliche Kunden. Die Zahl der DSL-Anschlüsse kletterte derweil um rund 40 Prozent auf über 8,5 Millionen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

DENIC startet ENUM

ENUM: Eine Nummer für alle Dienste. Die DENIC nimmt die Verwaltung von ENUM-Domains in den regulären Betrieb. ENUM schlägt eine Brücke zwischen Telefonie und Internet und erlaubt es, die damit verknüpften Dienste anhand einer üblichen Telefonrufnummer abzuwickeln. Dazu zählen Festnetz- und Mobiltelefonanschlüsse, Faxgeräte sowie E-Mail, Webseiten und Voice over IP (VoIP).

Kombitelefon für Festnetz und Mobilfunk

Arcor plant Dual-Mode-Geräte zur CeBIT 2006. Auf der CeBIT 2006 will Arcor einen neuen Dienst unter der Bezeichnung Dual-Mode anbieten, womit Fest- und Mobilfunknetz zusammenwachsen sollen. Dazu werden entsprechende Endgeräte mit GSM- und WLAN-Technik bestückt sein, um sowohl als Handy als auch als Festnetztelefon eingesetzt zu werden. Für die Vermarktung des Arcor-Angebots wird es eine Kooperation mit Vodafone geben.
undefined

AVM kombiniert DSL, WLAN, DECT und VoIP

Funktionsumfang der Fritz!Box Fon WLAN in einer DECT-Basisstation untergebracht. Auf der CeBIT 2006 will der Berliner Netzwerk-Hardware-Hersteller AVM ein neues Gerät zeigen, das wie eine DECT-Basisstation mit Telefon aussieht, aber deutlich mehr ist. AVM hat in dem kleinen Gehäuse einen WLAN-fähigen DSL-Router untergebracht, der in Verbindung mit der ebenfalls integrierten DECT-Basisstation Festnetz- sowie Internet-Telefonie ermöglicht.

Arcor-DSL 16000 - Arcor startet mit ADSL2+

Schneller DSL-Anschluss soll bis Februar 2006 in über 300 Städten verfügbar sein. Anfang September 2005 hatte Arcor mit einem Testlauf im fränkischen Coburg mit 16 MBit/s im Downstream begonnen, nun startet der Provider regulär mit einem entsprechenden ADSL2+-Angebot. Bis Februar 2006 bietet das Unternehmen Multimedia-Zugänge in über 300 Städten und Gemeinden an.

Access Point soll UMTS und HSDPA in Gebäude bringen

Hersteller verspricht bessere Netzabdeckung für mobile Datendienste. Für Mobilfunknetzbetreiber hat Motorola nun einen Access Point angekündigt, der mobile Endgeräte auch in Gebäuden mit sonst schlechtem Empfang in UMTS- und HSDPA-Netze einbindet. Das von WLAN-Access-Points abgeguckte Konzept soll vor allem im Unternehmensbereich Anklang finden.

DSL: Rausschmiss von Power-Usern erreicht Massenmedien

Plusminus über 1&1 und Kabel Deutschland. Seit geraumer Zeit erzürnt das Vorgehen von DSL-Flatrate-Anbietern einige Nutzer, denn wer zu viel Datenverkehr verursacht, passt nicht in das Raster der Anbieter, die mit immer niedrigeren Flatrate-Preisen locken. Nun griff das ARD-Magazin Plusminus das Thema auf und beleuchtete das Vorgehen von 1&1 und Kabel Deutschland.

Dell will Notebooks mit UMTS ausstatten

Notebooks sollen über Vodafone online gehen. Nach Fujitsu Siemens und IBM kündigte nun auch Dell an, künftig Notebooks mit integriertem UMTS-Chip und -Antenne anzubieten. Dabei kooperiert Dell mit Vodafone, um Kunden in Deutschland, Frankreich und Großbritannien zu bedienen.

Vodafone: 2,2 Millionen neue Kunden 2005

HSDPA soll UMTS zur CeBIT beschleunigen. Vodafone konnte im Jahr 2005 rund 2,2 Millionen neue Kunden hinzugewinnen. Alleine im Weihnachtsquartal kamen rund 900.000 neue Kunden hinzu. Der Kundenbestand wuchs damit auf 29,2 Millionen.

Sametime tauscht Instant Messages mit AOL, Yahoo und Google

IBM Sametime 7.5 für Mitte 2006 auch für MacOS X und Linux geplant. Die für Mitte 2006 geplante Messaging-Lösung Sametime 7.5 von IBM wird die Möglichkeit bieten, Nachrichten und Botschaften zwischen verschiedenen anderen Instant-Messaging-Netzen austauschen zu können. Das soll vor allem die Kontaktaufnahme mit Geschäftspartnern vereinfachen.

Devolo setzt auf Inhouse-Powerline mit 200 MBit/s

Netzwerk-Hardware auf Basis von HomePlug-AV-Standard. Devolo will auf der CeBIT 2006 seine ersten Inhouse-Powerline-Produkte der dLAN-Serie vorstellen, die Übertragungsraten von - zumindest theoretisch - bis zu 200 MBit/s bieten sollen. Möglich soll die höhere Übertragungsrate im Stromnetz der Wohnung auf Grund des neuen Standards HomePlug AV sein.

Scope soll offene Telekommunikationslösungen voranbringen

Alcatel, Ericsson, Motorola, NEC, Nokia und Siemens arbeiten zusammen. Die in der Scope Alliance zusammengeschlossenen Unternehmen wollen den Einsatz von offenen Lösungen im Telekommunikationsbereich voranbringen. Service Provider sollen demnach auf Standard-Hardware in Verbindung mit freier Software setzen. Die Scope Alliance plant allerdings, keine neuen Spezifikationen zu erarbeiten, sondern entwickelt Profile auf der Basis bestehender Spezifikationen.

Vodafone mit Telefon-Flatrate

ZuHause: Pauschaltarif umfasst nur Gespräche rund um die eigene Wohnung. Vodafone senkt die Preise für seinen "ZuHause-Tarif" und führt zudem eine Telefon-Flatrate ein. Ab dem 6. Februar 2006 sollen Gespräche mit der ZuhauseOption mit dem Handy rund um die eigene Wohnung 4 Cent pro Minute kosten. Zudem startet Vodafone mit "ZuhauseFlatrate" eine Telefon-Flatrate für seine Handy-Kunden.

Zimlets: Zimbra erweitert E-Mail-Funktion

Anbindung an CRM-Systeme und Ähnliches. Für den freien Web-Mailer und -Kalender Zimbra sind mit den so genannten Zimlets nun Erweiterungen verfügbar, die beispielsweise die Anbindung an CRM-Systeme ermöglichen. Der Nutzer kann somit direkt aus dem Webmail-Interface auf unterschiedliche Informationen zugreifen.

O2: Bald DSL mit bis zu 25 MBit/s

Mobilfunkanbieter zählte Ende 2005 rund 9,8 Millionen Kunden. O2 konnte auch im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres 2005/2006 seine Kundenzahl in Deutschland deutlich steigern. Sie stieg auf rund 9,8 Millionen, ein Plus von 32 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zudem kündigte O2 den Einstieg ins DSL-Geschäft an - auf Basis der Infrastruktur des neuen Mutterkonzerns Telefónica.

Tiscali: Telefon-Flatrate für 1,- Euro im Monat

Sonderpreis gilt nur im Zusammenhang mit einem DSL-Anschluss von Tiscali. Tiscali will Kunden derzeit mit einem Sonderpreis für seine Telefon-Flatrate locken. So ist die "Tiscali Phone Flat" derzeit unter bestimmten Umständen für 1,- Euro im Monat zu haben.

Aldi Talk kehrt zurück

Starter-Sets ab Februar wieder erhältlich. Die Starter-Sets für den Mobilfunk-Discount-Tarif Aldi Talk sollen ab Februar wieder zu haben sein. War das Angebot im Dezember 2005 noch auf zwei Wochen begrenzt, sollen die Starter-Sets nun zumindest bis Jahresende 2006 dauerhaft zu haben sein.

Erste Beta der VoIP-Software Ekiga erschienen

Freie Software mit voller SIP- und H.323-Unterstützung. Die ehemals als GnomeMeeting bekannte VoIP- und Videokonferenz-Software Ekiga nähert sich Version 2.0 und wartet unter anderem mit voller Unterstützung für die Protokolle SIP und H.323 auf. Dabei können Anrufe auch weitergeleitet oder gehalten werden und Ekiga soll in Verbindung mit NAT-Routern besser funktionieren. Auch die Benutzeroberfläche erfuhr diverse Änderungen.

WLAN: Mit 802.11n auf dem Weg zu 600 MBit/s

IEEE schickt ersten Entwurf für die nächste WLAN-Generation ins Rennen. Nach langem Hickhack kommt die nächste WLAN-Generation nun endlich voran. Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) hat jetzt einen Entwurf für den kommenden WLAN-Standard 802.11n verabscheidet.
undefined

Oyster - WLAN-Lautsprecher für Musik, Heimkino und Spiele

Ansteuerbar von UPnP-Servern, CD/DVD-Playern oder vom iPod. Auf der CES 2006 in Las Vegas hat das australische Unternehmen Avega Systems das laut eigenen Angaben erste WLAN-Lautsprechersystem angekündigt; es trägt den Namen "Oyster". Mehrere der Oyster-Lautsprecher können per UPnP-Server synchron oder getrennt angesteuert werden, auch CD/DVD-Player oder iPods sollen die Lautsprecher ansteuern können.

Strato: VoIP nun auch für Webhosting-Kunden (Update)

SIP-Accounts für Bestandskunden im Webhosting-Bereich. Strato bietet seine softwarebasierte VoIP-Software nun auch in seinen Webhosting-Paketen ab PowerWeb XE an. Damit können Kunden netzintern kostenlos telefonieren. Neben anderen Strato-Kunden sind auch Nutzer der Strato-Mutter Freenet kostenlos erreichbar.

Google Talk öffnet sich für andere Jabber-Netze

Starke Ausweitung der Nutzerbasis. Nutzer von Google Talk können ab sofort mit anderen Jabber-Netzwerken in Kontakt treten, wobei natürlich auch der umgekehrte Weg möglich ist. Damit wird die potenzielle Nutzerzahl von Google Talk massiv erweitert, indem prinzipiell alle verfügbaren Jabber-Netze mit Google Talk erreicht werden können.
undefined

BenQ Mobile mit UMTS-Handy in flachem Metall-Klappgehäuse

BenQ-Siemens EF81 mit 2-Megapixel-Kamera, Bluetooth und Speicherkartensteckplatz. Mit dem BenQ-Siemens EF81 hat BenQ Mobile in Berlin ein neues UMTS-Mobiltelefon präsentiert, das in einem 15,9 mm flachen Klappgehäuse steckt und zum Großteil aus Metall besteht, was ein hochwertiges Äußeres verspricht. Neben einer 2-Megapixel-Kamera bietet das UMTS-Handy zwei große Farbdisplays, Bluetooth und einen Steckplatz für MicroSD- alias TransFlash-Karten.

Hansenet setzt bei Alice auf Telefónica

Telefónica darf sich über weiteren Partner für ADSL2+ freuen. Telefónica Deutschland kann sich über einen weiteren Kunden für den Ausbau seiner ADSL2+-Infrastruktur freuen: Hansenet wird bei seinem DSL-Angebot künftig auch die Infrastruktur von Telefónica nutzen.

WLAN-Funktion in Windows bietet Angriffsmöglichkeiten

Angreifer können unbemerkt Peer-to-Peer-Netzwerk aufbauen. Eine Art Konfigurationsfehler in den WLAN-Funktionen von Windows ist nun bekannt geworden, worüber Angreifer Zugang zu einem anderen Rechner erlangen können. Dazu muss ein Angreifer wissen, welche SSID-Informationen auf dem Notebook vorliegen und kann so eine Peer-to-Peer-Verbindung zu dem betreffenden Notebook aufbauen.

VDSL: Bundesnetzagentur rät Telekom zu Gesprächen

Matthias Kurth will nicht schon im Voraus eingreifen. Die Angebote von 1&1 sowie Freenet.de, sich an den Investitionen in das geplante VDSL-Netz der Telekom zu beteiligen, erhöhen den Druck auf den Ex-Monopolisten. Dies unterstrich nun auch Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur, gegenüber der Börsen-Zeitung und drängt die Telekom zum Dialog mit den Wettbewerbern.

Lancom will seine Router VoIP-fähig machen

Neue VoIP-Produktlinie angekündigt. Lancom will spezielle Voice-over-IP-Lösungen (VoIP) für kleine und mittlere Unternehmen anbieten. Mit dem VoIP Call Manager sollen die aktuellen Router und VPN-Produkte von Lancom um Vermittlungs- und Gateway-Funktionen erweitert werden. Aber auch mit neuen kombinierten Sprach- und Datenprodukten will Lancom aufwarten.

Vodafone-ReiseVersprechen auch für Prepaid-Kunden

Option soll Handy-Nutzung im Ausland billiger machen. Vodafone bietet nun auch seinen Prepaid-Kunden die Option "Vodafone-ReiseVersprechen" an. Damit können Kunden auch im Ausland zu ihrem Heimattarif telefonieren und laut Vodafone mehr als 35 Prozent sparen.
undefined

Fritz!Box Fon WLAN 7170 - AVMs neues Topmodell

Neues Modell bringt USB-Host-Schnittstelle. Mit der Fritz!Box Fon WLAN 7170 bietet AVM ab sofort ein neues Topmodell seiner Fritz!Box-Familie an. Die kleine Kiste vereint VoIP-Telefonanlage, WLAN-Router und DSL-Modem in einem Gerät. Mit dabei ist auch ein USB-Host-Anschluss, über den sich beispielsweise eine Festplatte oder Drucker ins Netzwerk einbinden lässt.

802.11n: Einigung auf nächste WLAN-Generation?

Neuer Standard könnte in der kommenden Woche wichtige Hürde nehmen. In der nächsten Woche könnte das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) den ersten Entwurf einer Spezifikation der nächsten WLAN-Generation akzeptieren. Damit könnte sich ein Streit zwischen verschiedenen Lagern der Industrie dem Ende nähern und die neue WLAN-Generation mit deutlich höheren Bandbreiten näher rücken.

VDSL: United Internet will sich an Investitionen beteiligen

Börsenzeitung: Dommermuth bietet bis zu 500 Millionen Euro an. United Internet will sich möglicherweise am Aufbau des von der Deutschen Telekom geplanten VDSL-Netzes beteiligen, berichtet die Börsen-Zeitung. United-Internet-Chef Ralph Dommermuth habe der Telekom angeboten, sich mit bis zu 500 Millionen Euro an dem Investitionsvorhaben zu beteiligen.

Google Talk kommt auf RIMs BlackBerry

Blackberry-Version der lokalen Google-Suche für unterwegs. Research In Motion (RIM) arbeitet an einer BlackBerry-Version des Instant Messengers Google Talk, so dass BlackBerry-Nutzer bequem mit anderen Google-Talk-Nutzern unterwegs in Kontakt treten können. Außerdem steht eine angepasste Version der lokalen Google-Suche bereit, die an die BlackBerry-Geräte von RIM angepasst wurde.

T-Online setzt auf Viiv

Intel und T-Online bauen strategische Zusammenarbeit aus. Intel und T-Online haben eines gemeinsam: Beide wollen mit ihren Produkten vom Schreibtisch ins heimische Wohnzimmer. T-Online wartet dazu unter dem Namen T-Online Vision mit Spielfilmen, Dokumentationen oder Serien auf, Intel hat mit Viiv eine passende PC-Plattform für das digitale Heim ins Leben gerufen. Beide sollen nun enger zusammenrücken.

Mobile FreeMail-Version für Club-Mitglieder (Update)

Anmeldung per Mobilfunkrufnummer erforderlich. Mitglieder des Web.de-Clubs können ab sofort vom Mobiltelefon aus über eine spezielle Oberfläche auf ihre E-Mails von FreeMail sowie das Adressbuch zugreifen. FreeMail mobile soll mit allen internetfähigen Mobiltelefonen laufen.
undefined

D-Link: HorstBox mit Asterisk gegen FritzBox

WLAN-Router mit integrierter Festnetz- und VoIP-Telefonanlage. Mit der HorstBox stellt D-Link einen WLAN-Router vor, der sowohl für ADSL als auch für ADSL2+ geeignet ist und gleichzeitig als Telefonanlage für das Festnetz und Voice over IP (VoIP) fungiert. Neben analogen und ISDN-Anschlüssen bietet der Router auch diverse Sicherheitsmerkmale wie WPA2 und eine integrierte Firewall. Damit wird die HorstBox ganz offensichtlich gegen AVMs FritzBox positioniert.

Swisscom erhöht ADSL-Bandbreite deutlich

Viele Schweizer DSL-Kunden dürfen sich auf höhere Bandbreiten freuen. Privatnutzer und Firmen in der Schweiz dürfen sich über eine teilweise deutliche Erhöhung ihrer ADSL-Bandbreite freuen. In den kommenden Monaten will Swisscom Fixnet Wholesale die Bandbreiten für ADSL-Anschlüsse je nach Angebot auf teilweise mehr als das Vierfache steigern.

Astaros Security-Appliances jetzt mit Multi-Gigabit

Neues Astaro Security Gateway in zwei neuen Varianten. Die Astaro Securtiy Gateways schirmen das interne Netzwerk vom Internet ab und bieten mit neun integrierten Sicherheitsanwendungen Schutz gegen Angriffe, Viren, aber auch Spam. Astaro kündigte nun ein neues High-End-Modell in zwei Varianten an, das Multi-Gigabit-Datendurchsatz bietet und für größere Netzwerke gedacht ist.

T-Mobile entdeckt die "HomeZone"

T-Mobile@home: Festnetz-Alternative von T-Mobile. Am 16. Januar 2006 startet auch T-Mobile mit einer Art "HomeZone", die bei der Telekom-Tochter auf den Namen T-Mobile@home hört. T-Mobile-Kunden können mit der Option zu Hause oder im Büro per Handy für 4 Cent pro Minute ins deutsche Festnetz telefonieren, in kleinen Gruppen untereinander sogar kostenlos.

Ethernet Alliance plant 100-Gigabit-Ethernet

Industrie-Konsortium will Ethernet-Technologie fördern. Als "Ethernet Alliance" hat sich eine Gruppe von Unternehmen zusammengefunden, um die bereits weit verbreitete Ethernet-Technik weiter voranzutreiben. Im Blick sind dabei alle IEEE-802-Technologien, deren Akzeptanz die Unternehmen auf diesem Weg weiter fördern wollen.

Athlon64 FX-60: Neuer High-End-Prozessor von AMD

Desktop-Prozessor für PC-Verrückte kostet über 1.000,- US-Dollar. Mit dem Athlon64 FX-60 stellt AMD einen neuen Desktop-Prozessor vor, der nun das obere Ende der Leistungsskala markiert. Die Dual-Core-CPU richtet sich vor allem an PC-Begeisterte, die auf der Suche nach maximaler Leistung sind und dafür auch entsprechendes Geld ausgeben wollen.

Vodafone kooperiert mit Sony - Radio-Abo für UMTS-Handys

Vodafone-Dienst Radio DJ kommt nach Deutschland. Mit einem monatlichen Radio-Abo für UMTS-Mobiltelefone will Vodafone im Frühjahr in Deutschland starten. Gezeigt wird der Dienst auf der CeBIT 2006. Dazu kooperiert der Netzbetreiber mit Sony und bietet den Dienst auch für Desktop-PCs an. Der Kunde kann entweder einen kompletten Radiokanal buchen oder einzelne Musikstücke herunterladen.