Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

ICE: Microsoft und Cisco wollen VoIP vereinfachen

VoIP-Verbindungen zwischen Partnern hinter NAT-Firewalls. Microsoft und Cisco wollen die Kommunikation per Voice over IP (VoIP) durch NAT-Firewalls vereinfachen und kündigen dazu gemeinsam die Unterstützung von Interactive Connectivity Establishment (ICE) an, ein Protokoll, das derzeit von der IETF entwickelt wird.

QSC wächst schneller als erwartet

Besonders starke Nachfrage von Wholesale-Partnern. Der DSL-Anbieter QSC konnte seinen Umsatz im dritten Quartal 2005 im Vergleich zum Vorjahr um 34 Prozent auf 51,1 Millionen Euro steigern. Die höheren Umsätze sowie der gezielte schnellere Ausbau der QSC-eigenen Infrastruktur hätten aber im dritten Quartal 2005 zu höheren Herstellungskosten geführt, so QSC.

E-Plus sagt CeBIT ab

Submarken ebenfalls nicht auf der IT-Messe. Auch der Mobilfunk-Anbieter E-Plus kehrt der CeBIT den Rücken. Wie Horizont berichtet, will auch Philips der CeBIT fernbleiben. Zuvor hatte schon Sony angekündigt, die Messe werde 2006 ohne den japanischen Konzern stattfinden.

Auch der Mobilfunk-Discounter blau.de senkt seine Preise

Preissenkung gilt ab Donnerstag, den 10. November 2005. Weniger als eine Stunde nach der Ankündigung von Simyo, die eigenen Preise zum 16. November 2005 zu senken, wartet auch blau.de mit einer entsprechenden Preissenkung auf. Die Gesprächsminute soll wie auch bei Simyo 16 Cent kosten, eine SMS liegt im Preis bei 11 Cent. Der neue Tarif ist im Unterschied zu Simyo bereits ab dem morgigen 10. November 2005 gültig.

BREKO will mit Telekom über VDSL verhandeln

Ausschluss des Wettbewerbs europarechtlich ein Problem? Der Bundesverband der alternativen Netzbetreiber (BREKO) fordert die Deutsche Telekom AG zu Gesprächen über den Zugang zum geplanten Glasfasernetz der Telekom auf. Die Telekom drängt darauf, das geplante Netz in den ersten Jahren allein nutzen zu können, ohne dass der Regulierer eingreift.

Simyo gibt nach, auf 16 Cent pro Minute (Update)

16 Cent pro Gesprächsminute, 11 Cent pro SMS. Die E-Plus-Billigmarke Simyo reagiert auf die zunehmende Konkurrenz im Segment der NoFrills-Angebote sowie sinkende Vorleistungspreise von E-Plus und senkt seinen Minutenpreis ab dem 16. November 2005 auf 16 Cent pro Minute deutschlandweit in alle Netze. Die SMS kostet dann 11 Cent.

ProSiebenSat.1 bringt UMTS-Handy

O2 und ProSiebenSat.1 mit gemeinsamem UMTS-Angebot. O2 und ProSiebenSat.1 haben eine langfristige strategische Zusammenarbeit vereinbart. Zum Start der Zusammenarbeit wollen die beiden Unternehmen am 15. November 2005 das "We Love To Entertain You Handy" in den Handel bringen, ein UMTS-Handy von Sony Ericsson, für das spezielle Inhalte von ProSieben und Sat.1 zur Verfügung stehen.

Telekom wächst im Ausland

Konzern will in den kommenden zwei Jahren um jeweils 5 Prozent wachsen. Die Deutsche Telekom konnte ihren Umsatz im dritten Quartal 2005 auf 15,04 Milliarden Euro steigern, ein Zuwachs von 4,8 Prozent gegenüber den 14,35 Milliarden Euro im dritten Quartal 2004. Während der Umsatz im Inland um 2,1 Prozent zurückging, legten die Auslandsumsätze um 15 Prozent zu. Das EBITDA kletterte um 3,3 Prozent auf 5,37 Milliarden Euro.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

WiMAX startet in Berlin

Anschluss mit Flatrate und 1,5 MBit/s im Downstream ab 33,99 Euro im Monat. Die DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH startet heute in Berlin in Zusammenarbeit mit Intel ein kommerzielles WiMAX-Angebot für Privat- und Geschäftskunden. Die Kunden werden per Funk (IEEE 802.16-2004) mit bis zu 3,5 MBit/s angebunden. Der Startschuss fällt in Pankow, Schritt für Schritt sollen weitere Bezirke mit WiMAX erschlossen werden.

T-Online: Rekordwachstum und sinkender Gewinn

Jeder zweite T-DSL-Neukunde entscheidet sich für T-Online. T-Online konnte im deutschen DSL-Markt im dritten Quartal 2005 um 342.000 DSL-Tarifneukunden zulegen und kommt damit nun auf über 4,0 Millionen DSL-Kunden. Die Gewinne von T-Online brachen im Vergleich zum Vorjahr aber regelrecht ein.

Mobilcom wächst mit freenet.de

100.000 neue Mobilfunkkunden, 80.000 neue DSL-Kunden. Mobilcom konnte seinen Umsatz im dritten Quartal von 477,5 Millionen Euro im Vorjahr auf 531,8 Millionen Euro steigern. In den ersten neun Monaten kletterte der Umsatz um 5,7 Prozent auf 1,49 Milliarden Euro.

Grokster macht dicht

Weiterer Anbieter von P2P-Software gibt auf. Nach dem P2P-Urteil des obersten US-Gerichts schließt nun auch der Tauschbörsenanbieter Grokster seine Pforten. Grokster setzt wie auch Kazaa auf das FastTrack-Netz.

Skype: Die meisten Nutzer kommen aus Europa und Asien

Demographische Studie von Skype-Anwendern. In einer Studie über Skype-Nutzer hat das aus München stammende Beratungs- und Marktforschungsunternehmen SR Consulting die Nutzerstruktur der VoIP-Software weltweit untersucht: Demnach stammen über 45 Prozent der Nutzer aus Europa, knapp 29 Prozent aus Asien und 10,5 Prozent aus Süd- sowie 10,32 Prozent aus Nordamerika. Afrika und Ozeanien sind mit jeweils unter zwei Prozent vertreten.
undefined

Netgear bringt WLAN mit 240 MBit/s

Proprietäre Technik von Airgo ermöglicht hohe Bandbreiten. Die derzeit schnellsten WLAN-Produkte will Netgear jetzt auf den Markt bringen. Dabei setzt der Hersteller auf proprietäre WLAN Erweiterungen von Airgo namens "True-MIMO", mit denen Datentransferraten von maximal 240 MBit/s erreicht werden sollen. Entsprechend gehören die neuen Netgear-Produkte zur Familie "RangeMax 240".
undefined

Nokia 770 - Internet Tablet mit WLAN erhältlich

Internet Tablet auf Linux-Basis mit Touchscreen. Das im Mai 2005 angekündigte Linux-Handheld Nokia 770 soll ab sofort verfügbar sein und bringt wie gehabt WLAN-Funktionen, um mit dem "Internet Tablet" getauften Gerät drahtlos durch das Internet zu surfen. GSM- oder UMTS-Funktionen bietet das Gerät hingegen nicht, so dass man ansonsten nur per Bluetooth-Verbindung zu einem Mobiltelefon drahtlos ins Internet gelangt.

VATM: Koalitionsvertrag soll Telekom Monopol sichern

Telekom-Wettbewerber fürchten Breitband-Monopol. Die im VATM versammelten Konkurrenten der Telekom fürchten, dass im derzeit zwischen CDU, CSU und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag eine Formulierung aufgenommen wird, die der Telekom per Gesetz eine monopolartige Vormachtstellung im Breitbandmarkt ermöglicht. Dabei geht es um Forderungen der Telekom an die neue Bundesregierung, auf eine Regulierung des geplanten neuen Glasfasernetzes in Ballungsräumen zu verzichten.

Jeder vierte Haushalt hat DSL

BITKOM sieht kein Ende des DSL-Booms. Nach Berechnungen des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) wird es in Deutschland zum Jahresende rund 10 Millionen DSL-Anschlüsse geben, rund 50 Prozent mehr als Ende 2004. Damit verfügt etwa jeder vierte Haushalt über einen DSL-Anschluss.

Auch Tele2 bietet Telefon-Flatrate

DSL-Anschluss und Flatrate von Tele2 werden vorausgesetzt. Tele2 bietet deutschlandweite Telefongespräche für pauschal 9,95 Euro im Monat an. Die "DSL Phone Flat" wird dabei nicht per "Voice over IP", sondern ganz normal über das Festnetz abgewickelt.
undefined

Vodafones UMTS-Smartphone VPA IV kommt mit Verspätung

VPA IV mit Windows Mobile 5.0, Mini-Tastatur und WLAN. Bereits zur CeBIT 2005 hatte Vodafone das UMTS-Smartphone VPA IV angekündigt, das ursprünglich im Sommer 2005 auf den Markt kommen sollte und bereits seit einiger Zeit in baugleicher Ausführung von T-Mobile als MDA Pro angeboten wird. Nun kommt das Smartphone VPA IV mit erheblicher Verzögerung auf den Markt. Es arbeitet mit Windows Mobile 5.0, verfügt über ein Klapp-Dreh-Display, eine Mini-Tastatur und unterstützt WLAN sowie UMTS.

US-Politiker fordern Strafe für ungeschütztes WLAN

New Yorker Vorort will ungesicherte Funknetzwerke verbieten. Politiker aus einem Vorort von New York wollen den Datenschutz fördern, indem sie den Betrieb ungesicherter drahtloser Netzwerke unter Strafe stellen. Der ungewöhnliche Gesetzesentwurf aus Westchester County betrifft nicht nur Betreiber von Hotspots jeglicher Art, sondern auch Betriebe mit drahtlosem Netzwerk.

E-Plus mit mehr als 10,1 Millionen Kunden

Umsatz pro Kunde und auch der operative Gewinn sind gesunken. E-Plus konnte die Zahl seiner Kunden im dritten Quartal 2005 auf 10,1 Millionen steigern, das sind rund eine Million Kunden bzw. 12 Prozent mehr als noch ein Jahr zuvor. Allein im dritten Quartal 2005 legte E-Plus um 327.000 Kunden zu, der Marktanteil des Mobilfunk-Anbieters bleibt dennoch konstant bei 13,2 Prozent.

xMax soll WiMax in den Schatten stellen

xG Technology will große Datenmengen im UKW-Bereich übertragen. Mit seiner xMax getauften Funktechnik verspricht xG Technology Großes, soll die xMax doch ein Vielfaches der Leistung aktueller Funktechnologien wie WLAN (IEEE 802.11) und WiMAX (IEEE 802.16) liefern. XG Technology spricht von der hundertfachen Leistung, wobei xMax vor allem durch hohe Effizienz, d.h. hohe Datentransferraten über hohe Reichweiten auch bei sehr kleiner Sendeleistung glänzen soll.

Telekom: Geplantes Glasfasernetz ohne Wettbewerb?

FTD: SPD drängt auf Regulierungsfreiheit für geplantes Netz. Die Telekom soll ihr geplantes neues Hochgeschwindgkeitsnetz in ausgewählten Ballungsräumen nicht der Konkurrenz öffnen müssen, darauf drängen laut Financial Times Deutschland vor allem der scheidende SPD-Chef Franz Müntefering und Wirtschaftsminister Wolfgang Clement. Die Telekom hatte die geplanten Investitionen mit entsprechenden Forderungen verknüpft.

Palm konzentriert sich weiter auf Smartphones

Dennoch wird Palm auch in Zukunft PDAs ohne Telefonfunktion anbieten. In einem Interview mit der Berliner Zeitung hat Palm-Chef Ed Colligan bekräftigt, dass sein Unternehmen sich künftig vermehrt der Entwicklung von Smartphones widmen wird. Im unteren Preissegment will man allerdings auch künftig PDAs ohne Telefonfunktion anbieten, doch diese seien dann eher für den Privatgebrauch gedacht.

Least-Cost-Router: NetLCR gegen SmartSurfer

Oleco wirft Web.de Preisaufschläge vor. Web.de habe zum 1. November 2005 die Preise der über den Dienst "SmartSurfer" angebotenen Internettarife um bis zu 50 Prozent angehoben, so der Vorwurf des Konkurrenten Oleco, der selbst einen kostenlosen Least-Cost-Router anbietet. Bei Web.de weist man den Vorwurf allerdings entschieden zurück.

Handy-Telefonate werden billiger

Telefonie-Preise sinken um 1,6 Prozent. Die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen sind im Oktober 2005 im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent gefallen. Vor allem das Mobiltelefonieren und der Zugang zum Internet sind billiger als noch ein Jahr zuvor.

O2 hat 9 Millionen Kunden in Deutschland

Die Nummer Vier im Markt holt weiter auf. Der vierte und kleinste Mobilfunknetzbetreiber in Deutschland, O2, holt weiterhin kräftig auf und kommt E-Plus zunehmend nahe. Mittlerweile zählt O2 mehr als 9 Millionen Kunden.

Linksys setzt auch weiterhin auf Linux

WRT54GL kommt explizit mit freier Firmware auf Linux-Basis. Linksys hatte mit dem WRT54G einen Router am Markt, der sich großer Beliebtheit erfreut, da er es erlaubt, alternative Firmware zu nutzen. In einer neuen Variante läuft der Router nun aber mit VxWorks statt Linux als Betriebssystem, dennoch will Linksys den alten Router ganz ausdrücklich auch weiterhin mit Linux anbieten.

Microsoft erwirbt Schweizer VoIP-Spezialisten

Integration von Telefonie ins Microsoft Office System geplant. Microsoft hat das Schweizer Unternehmen media-streams.com AG übernommen. Das in Zürich angesiedelte Unternehmen entwickelt Applikationen im Bereich Voice over IP (VoIP), die Microsoft in seine Office-Anwendungen einbringen will. Damit und mit dem Microsoft Office Live Communications Server, soll es möglich sein, eine computergestützte Zusammenarbeit von Teams und Unternehmen nicht nur auf rein textuellem Wege sondern zudem noch per Sprache vom Computer aus erledigen.

Simply unterbietet easyMobile.de

15,5 Cent pro Gesprächsminute, 11,5 Cent pro SMS. Die Drillisch-Tochter Simply reagiert auf die aggressiven Preise von easyMobile.de und unterbietet sie minimal. So kosten die Gesprächsminute ins Festnetz und auch die SMS jeweils 0,5 Cent weniger als bei easyMobile.de.
undefined

Nokia N71: UMTS-Smartphone zum Anschluss an die HiFi-Anlage

UMTS-Klapphandy mit Equalizer und 2-Megapixel-Kamera. Das Nokia N71 ist ein auf Unterhaltung ausgelegtes Symbian-Smartphone und verfügt über einen 5-Band-Equalizer, kann mit bis zu 2 GByte Speicher bestückt werden und lässt sich per Kabel an die HiFi-Anlage anschließen. Zudem verspricht der Hersteller hochauflösende Videos auf dem Display des UMTS-Telefons.
undefined

Nokia N80: UMTS-Smartphone mit WLAN und 3-Megapixel-Kamera

Symbian-Smartphone im Schiebegehäuse beherrscht UPnP und EDGE. Mit dem N80 bringt Nokia ein UMTS-Smartphone auf den Markt, mit dem sich über UPnP Stereoanlagen, Computer und Ähnliches steuern lassen. Darüber hinaus ist das Symbian-Gerät mit WLAN ausgestattet und steckt in einem Gehäuse mit Schiebemechanismus. Zum Fotografieren ist eine 3-Megapixel-Kamera verbaut.

easyMobile.de: 16 Cent pro Minute, 12 Cent pro SMS

Guthaben verfällt nicht, Rufnummernmitnahme möglich. Mit easyMobile.de startet ein weiterer Mobilfunk-Discounter in Deutschland, der mit Preisen von 16 Cent pro Minute und 12 Cent pro SMS die Konkurrenz unterbietet. Hinter dem neuen Discounter stehen der dänische Telekommunikationskonzern TDC - in Deutschland mit Talkline aktiv - sowie die britische easyGroup, der auch die Marken easyJet und easyCruise zuzuordnen sind.

Nokia: Mobilfunk und WLAN rücken zusammen

UMA sorgt für nahtlose Übergabe von Mobilfunk zu WLAN. Mit "Unlicensed Mobile Access" (UMA) sollen Mobilfunk und WLAN künftig enger zusammenrücken. Nokia hat auf Basis des 3GPP-Standards bereits erfolgreich Sprach- und Datenanrufe zwischen Mobilfunk und WLAN übergeben.
undefined

QNAP: Netzwerk-Festplatte unterstützt BitTorrent

Anschluss externer Laufwerke per USB und eSATA. QNAP bringt mit der "Turbo Station TS-101" eine Netzwerk-Festplatte auf den Markt, die mit interessanten Zusatzfunktionen aufwartet. Das lüfterlose Gerät ist zugleich als FTP- und Webserver nutzbar und unterstützt auch Bittorrent.
undefined

Linksys: Abkehr von Linux?

WRT54G v5 kommt mit VxWorks statt wie bisher mit Linux. Linksys hatte mit dem WRT54G einen Router am Markt, der sich großer Beliebtheit erfreut, da er es erlaubt, alternative Firmware zu nutzen. Zwar bedurfte es in der Vergangenheit einiger mahnender Worte, um Linksys zur Veröffentlichung der Linux-basierten Firmware zu bringen, seitdem haben aber zahlreiche Projekte ihre eigene alternative Firmware entwickelt. Doch mit der kürzlich erschienenen Version 5.0 des WRT54G scheint dem nun ein Riegel vorgeschoben worden zu sein.

T-Online: DSL-Flatrate über alle Bandbreiten für 9,95 Euro

DSL Telefonie Flatrate für 9,95 Euro hinzu buchbar. T-Online will sein DSL-Angebot ab 1. November 2005 mit einem einheitlichen Flatrate-Tarif interessanter machen: Die auch Bestandskunden offen stehende neue DSL-Flatrate "T-Online dsl flat" kostet monatlich 9,95 Euro und kann mit T-DSL 1000 bis T-DSL 6000 genutzt werden. Dazu kann für weitere 9,95 Euro pro Monat noch eine Flatrate für Telefonate per Voice-over-IP ins deutsche Festnetz bestellt werden.
undefined

Uni-Satellit UWE-1 - Internet-Tests in der Erdumlaufbahn

Informatiker wollen Internet-Protokolle Weltraum-fähig machen. Der von Studenten entwickelte "Universität Würzburg Experimentalsatellit" mit der klangvollen Abkürzung UWE-1 hat am 27. Oktober 2005 einen erfolgreichen Start absolviert. Nun soll der Würfel mit lediglich zehn Zentimetern Kantenlänge und einem Gewicht von einem Kilogramm dafür genutzt werden, um die im Internet verwendeten Methoden der Datenübertragung auch für Weltraumbedingungen fit zu machen.

Nokia CoolZone: Handy-Downloads über Bluetooth

Bluetooth-Hotspot für kostenlose und kostenpflichtige Inhalte. Nokia stellt mit "CoolZone" einen Hotspot auf Bluetooth-Basis vor, mit dem Inhalte wie Hintergrundbilder oder Klingeltöne in Läden an Handys verteilt werden können. Diese können sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig sein.

Justdsl: Kostenlose Download-Flatrate mit bis zu 6 MBit/s

Upstream wird mit 0,5 Cent pro MByte berechnet. Der DSL-Anbieter Justdsl wartet mit einer ungewöhnlichen DSL-Flatrate auf, die für DSL-Anschlüsse mit bis zu 6 MBit/s kostenlos angeboten wird. Das als "Download-Flatrate" bezeichnete Angebot bietet aber auch nur dies: kostenlose Downloads. Für Uploads fallen Gebühren an.

Auch Berlin bekommt ein WiMAX-Netz

Kommerzielles WiMAX-Netz soll in Pankow starten. Am 8. November 2005 soll der Startschuss für das erste kommerzielle WiMAX-Netz im Berliner Bezirk Pankow fallen. Privat- und Geschäftskunden sollen in der weitgehend DSL-freien Zone Internet und VoIP per Funk nutzen können.

Telefonica kauft O2

Spanier übernehmen auch das deutsche Mobilfunkgeschäft von O2. Die spanische Telefongesellschaft Telefonica kauft den britischen Mobilfunk-Anbieter O2 für 26 Milliarden Euro (17,7 Milliarden Britische Pfund). Telefonica will damit sein Europageschäft ausbauen, umfasst die Übernahme doch das Geschäft von O2 in Großbritannien, Deutschland und Irland.

Plant O2 den Sprung zum DSL-Anbieter?

Kunden bräuchten mit Genion zusammen keinen Drittanbieter mehr. Einem Artikel der Financial Times Deutschland zu Folge will der Mobilfunkanbieter O2 eventuell ins Festnetzgeschäft einsteigen. Nach Informationen der FTD, die diese aus dem Konzernumfeld haben will, plant O2 ein eigenes DSL-Angebot aufzubauen. Noch sei allerdings keine Entscheidung getroffen worden.

Einigung zwischen Level 3 und Cogent

Schutz der Kunden steht im Vordergrund des neuen Abkommens. Nachdem Level 3 seinen Konkurrenten Cogent Anfang Oktober 2005 zunächst das Peering abschaltete, haben sich beide Unternehmen nun auf ein neues Abkommen verständigt. Die Abschaltung des Peerings hatte kurzzeitig zu einer Spaltung des Internets geführt, da Nutzer, die nur an einen der beiden Carrier hingen, der Zugriff auf das Netz des anderen nicht mehr möglich war.

Resale-T-DSL: Traffic wird billiger

Bundesnetzagentur senkt Preise für T-DSL-ZISP. Die Bundesnetzagentur hat heute die Entgelte für das wichtigste derzeit verfügbare DSL-Vorleistungsprodukt, T-DSL-ZISP, der Telekom gesenkt. Auf dieser Basis bieten diverse Anbieter DSL-Produkte unter eigenem Namen an.
undefined

Lifebook P7120 wiegt 1,28 kg und läuft bis zu 11,5 Stunden

Fujitsu Siemens: EcoButton soll Akkulaufzeit erhöhen. Fujitsu Siemens erweitert seine Lifebook-P-Serie um ein kompaktes Notebook mit Breitbild-Display, das ohne optisches Laufwerk nur 1,28 kg auf die Waage bringt. Es soll mit einem zweiten Akku bis zu 11,5 Stunden durchhalten und kommt ohne Lüfter aus.

Motorola und Intel setzen auf mobiles WiMAX

Zusammenarbeit bei IEEE 802.16e angekündigt. Motorola und Intel wollen bei WiMAX und insbesondere dessen mobiler Variante IEEE 802.16e zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen planen, dem WiMAX-Forum gemeinsam entsprechende Spezifikation vorzulegen.