Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

T-Com: Ein Telefon für Festnetz, Mobilfunk und VoIP

DECT-Telefon mit integriertem SIM-Kartenleser und SIP-Phone angekündigt. Zur IFA stellt T-Com auch zahlreiche neue Endgeräte vor, die vor allem die verschiedenen Netze - Festnetz, Internet und Mobilfunk - enger zusammenrücken lassen. Dazu zählt auch ein Konvergenzgerät, das als Festnetz- und WLAN-Telefon sowie als Handy eingesetzt werden kann.

Telefon-Flatrate von T-Com

Telefonanschluss mit Sprachtelefonie-Flatrate ab Oktober. Ab 6. Oktober will T-Com einen Telefonanschluss mit integrierter Flatrate anbieten, sowohl in einer analogen als auch in einer ISDN-Variante.

FlatFlat: QSC bietet Doppel-Flatrate

Mit Q-DSL home flatflat zum monatlichen Festpreis surfen und telefonieren. Mit seinem Produkt "Q-DSL home flatflat" bietet QSC einen DSL-Anschluss samt VoIP zum Pauschalpreis an, denn im monatlichen Festpreis von 59,- Euro ist neben den Daten auch eine Telefon-Flatrate für Gespräche ins deutsche Festnetz enthalten, quasi eine "Doppelflatrate".

T-Com: 50 MBit/s für 50 Städte

Mobilfunk und Festnetz wachsen enger zusammen. Bis 2007 will T-Com die 50 größten Städte in Deutschland mit Highspeed-Breitbandanschlüssen versorgen. Darunter versteht das Unternehmen Geschwindigkeiten von bis zu 50 MBit/s. Schon Mitte 2006 sollen die ersten Städte an das neue Glasfasernetz angeschlossen werden, in das T-Com rund 3 Milliarden Euro investieren will. Zudem führt die Telekom Festnetz und Mobilfunk schon jetzt enger zusammen.

Alice: Mit 18 MBit/s kostenlos in Europa telefonieren

Voice-Flatrate für Europa und ADSL2+-Option mit bis zu 18 MBit/s. Während andere Anbieter ihre Telefon-Flatrates auf das deutsche Festnetz beschränken, wartet Hansenet mit seiner Marke Alice jetzt mit einer Festnetz-Flatrate für das gesamte europäische Festnetz auf. Im Oktober soll Alice dann zudem mit ADSL2+ und bis zu 18 MBit/s starten.

CallYa-OpenEnd: Dauertelefonate fast kostenlos

Vodafone: Ab der zweiten Minute kostenlos telefonieren. Der Handy-Flatrate BASE von E-Plus will Vodafone mit "CallYa-OpenEnd" eine Alternative entgegensetzen. Mit "CallYa-OpenEnd" fallen zwar 0,39 Euro für die erste Gesprächsminute ins deutsche Vodafone-Netz und ins Festnetz an, ab der zweiten Minute ist das Gespräch dann aber kostenlos.

IrSimple: Infrarotverbindungen mit 100 MBit/s

Protokoll ist abwärtskompatibel und kann aktualisiert werden. Die Infrared Data Association (IrDA), die sich um die Standardisierung der Infrarot-Datenkommunikation bemüht, hat ein neues Protokoll namens IrSimple und die dazugehörigen Profilspezifikationen vorgestellt. IrSimple soll es mobilen Geräten wie Digitalkameras, Notebooks, Handys und PDAs ermöglichen, auf kurze Entfernung erheblich schneller als bisher Daten miteinander auszutauschen.

Telegate erstreitet Millionenrückzahlung gegen die Telekom

Landgericht Köln: Telekom muss 65,2 Millionen Euro zurückzahlen. Die Telefonauskunft Telegate zeigt sich über ein Urteil des Landgerichts Köln erfreut. Das Gericht verurteilte die Deutsche Telekom heute in erster Instanz in zwei Verfahren zur Rückerstattung der gesamten von Telegate eingeklagten Datenkosten in Höhe von insgesamt 65,2 Millionen Euro zuzüglich Zinsen seit Erhebung der Klage im Dezember 2004.

Teles: Internetzugang per DVB-T (Update)

skyDVB-T verspricht Downstream von bis zu 16 MBit/s. Unter dem Namen "Super Hot Spot" bzw. "skyDVB-T" will Teles einen Internetzugang per DVB-T anbieten. Im Downstream sollen so bis zu 16 MBit/s erreicht werden, der Upstream wird über UMTS/GPRS realisiert. Die monatlichen Kosten sollen insgesamt bei rund 25,- Euro liegen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Schlund senkt Preise für DSL-Flatrates um bis zu 50 Prozent

VoIP-Angebot "Flat & Phone" startet im September 2005. Zum 1. September 2005 senkt auch Schlund + Partner die Preise für seine DSL-Flatrates. Der Anbieter richtet sich vor allem an Geschäftskunden, was sich auch in den Preisen widerspiegelt. Auch das Thema VoIP nimmt Schlund nun ins Visier.

Lancom: Kleiner VPN-Router für hohen Durchsatz

VPN-Router 1611+ bietet Durchsatzrate von bis zu 8 MBit/s. Mit dem Modell 1611+ stellt Lancom einen schnellen 5-Kanal-VPN-Router vor, der mehr CPU-Leistung und vielfältiger einsetzbare Schnittstellen bietet als sein Vorgänger. Die VPN-Durchsatzrate konnte auf bis zu 8 MBit/s angehoben werden, so dass auch schnelle DSL-Leitungen nicht ausgebremst werden.

Auch Microsoft will Skype & Co Konkurrenz machen

Übernahme von Teleo soll VoIP-Funktionen des MSN Messenger erweitern. Mit der Übernahme von Teleo will Microsoft seine Position im Bereich Voice over IP (VoIP) stärken und ganz offenbar auch Diensten wie Skype und Google Talk zunehmend Konkurrenz machen. Mit der Software von Teleo will Microsoft Telefongespräche per VoIP direkt aus dem MSN Messenger heraus mit normalen Telefonanschlüssen aufbauen.

Berlin Access: Fiber-to-the-Home auch für Privatkunden

Hardware und Netzkonzepte für den Glasfaserteilnehmeranschluss. Sechs Unternehmen haben sich innerhalb des regionalen Kompetenznetzes OpTecBB zusammengeschlossen, um weit über die Grenzen von DSL hinaus einen verzögerungsfreien, multimedialen Zugang zum Internet zu erreichen. Gemeinsam soll Fiber-to-the-Home (FTTH), also der Glasfaserteilnehmeranschluss, vorangetrieben werden.

WiBro: Samsung zeigt mobilen WiMAX-Verwandten

Technik soll auch bei 120 km/h genutzt werden können. Samsung zeig auf seinem 4G-Forum den mobilen Einsatz von WiMAX bzw. dem sehr ähnlichen WiBro (Wireless Broadband) basierend auf IEEE 802.16e in einem fahrenden Bus. Die erste WiMAX-Generation wird noch nicht auf den mobilen Einsatz ausgelegt sein.

Arcor meldet 1 Million Anschlusskunden

Jeder zweite Kunde wählt Monatspauschale für Telefonate. Das Frankfurter Telekommunikationsunternehmen Arcor hat jetzt seinen millionsten Anschlusskunden ans Netz genommen. Dies ist vor allem vor dem Hintergrund interessant, dass Arcors ISDN-Kunden untereinander kostenlos telefonieren können.
undefined

T-Mobile bringt neues MDA-Smartphone auf den Markt (Update)

UMTS-Smartphone MDA Pro mit Klapp-Dreh-Display, Mini-Tastatur und WLAN. Am 1. September 2005 bringt T-Mobile das WindowsCE-Smartphone MDA Pro alias HTC Universal auf den Markt, das bislang unter der Bezeichnung MDA IV angekündigt wurde. Das UMTS-Smartphone beherrscht WLAN, verfügt über Bluetooth und weist eine 1,3-Megapixel-Digitalkamera auf. Durch ein Klapp-Dreh-Display samt Mini-Tastatur lässt sich das Mobiltelefon wie ein kleines Notebook nutzen, wie man es etwa von jüngeren Linux-PDAs aus dem Hause Sharp oder von Sonys PalmOS-PDA UX50 kennt.

Kabel Deutschland: Mit bis zu 8,2 MBit/s über Kabel ins Netz

Übersichtlicheres Tarifangebot mit einem Volumen- und drei Flatrate-Tarifen. Kabel Deutschland überarbeitet zum 1. September 2005 sein Tarifangebot für Internet per Kabelfernsehen - ab dann gibt es nur noch ein Volumen- und drei Flatrate-Tarifangebote. Gleichzeitig steigert der Anbieter die Anschlussgeschwindigkeit von bisher max. 5,6 auf nun 8,2 MBit/s.

Vodafone gibt auch Handy-Kunden ein "Zuhause"

"Zuhause"-Option ab 24. Oktober 2005 für Handy-Kunden von Vodafone. Der Mobilfunkanbieter Vodafone will seine Festnetz-Alternative "Zuhause" ab 24. Oktober 2005 auch seinen Handy-Kunden anbieten. Zu dem bestehenden Mobilfunk-Vertrag kann die "Zuhause"-Option hinzugebucht und rund um die eigene Wohnung zu besonders günstigen Konditionen telefoniert werden.

Allnet: Powerline-Adapter mit 28 MBit/s

Gleicher Preis wie 14-MBit/s-Gerät. Allnet bietet ab sofort PowerLine-Adapter an, mit denen man über das hauseigene Stromnetz eine Datenverbindung von brutto 28 MBit/Sekunde aufbauen kann - zum gleichen Preis wie die bisherigen 14-MBit/s-Geräte. Rekordverdächtig sind die 28 MBit/s jedoch mittlerweile nicht mehr, über die Stromleitung sind auch schon 85 MBit/s möglich.

E-Plus: Daten-Flatrate zum 1. September 2005?

Werbung verrät geplante Daten-Flatrate für 39,95 Euro im Monat. Zum 1. September 2005 will E-Plus offenbar neben einer Datenkarte und sechs Handys auch eine Flatrate für GPRS sowie UMTS anbieten, berichtet Teltarif. Die Informationen stammen aus einer Anzeige in einer IFA-Promotion-Zeitung, die am Wochenende in Berlin verteilt wurde.

Auch AMD will ins Wohnzimmer

Referenzplattform Sailfish II soll auf der IFA zu sehen sein. Auf dem IDF kündigte Intel in der vergangenen Woche mit "Viiv" Marke und Konzept zur Eroberung der Wohnzimmer mit PC-Technik an. Auch AMD will in diesem Markt mitmischen, setzt dabei aber eher auf seine Geode- und Alchemy-Prozessoren. Letztere kommen auch in der Referenzplattform "Sailfish II" zum Einsatz, die auf der in dieser Woche beginnenden IFA zu sehen sein soll.

SmartSurfer 3.1 - Aktualisierung auch ohne Admin-Rechte

Least-Cost-Router-Software nun mit geprüften Call-by-Call-Providern. Web.de bietet seine für Modem- und ISDN-Nutzer gedachte Least-Cost-Routing-Einwahlsoftware SmartSurfer nun in der neuen Version 3.1 an. Ab dem SmartSurfer 3.1 kann das kostenlose Windows-Tool endlich auch dann die Call-by-Call-Tarife der Provider automatisch aktualisieren, wenn der Nutzer nicht als Administrator am System angemeldet ist.
undefined

Motorola: UMTS-Handy mit 1,3-Megapixel-Kamera und Autofokus

Klapp-Handy Motorola V1050 mit TransFlash-Speicherkartensteckplatz. Motorola bietet das UMTS-Klapp-Handy V1050 in Deutschland nur exklusiv über Vodafone an, wo es ab sofort zu haben sein soll. Das Motorola V1050 verfügt über eine 1,3-Megapixel-Kamera mit 8fachem Digitalzoom samt Autofokus und einem LED-Kameralicht. Das UMTS-Gerät besitzt zudem einen MP3-Player und einen Steckplatz für TransFlash-Speicherkarten.

VoIP-Software Gizmo erhält direkt Anbindung an Google Talk

SIPphone bringt Gizmo 1.0 - VoIP-Telefonate via SIP-Protokoll. Das US-Unternehmen SIPphone hat die bereits angekündigte VoIP-Telefon-Software Gizmo sowohl für Windows, Linux als auch MacOS X in der Version 1.0 veröffentlicht. Damit können Telefonate am Computer via VoIP über das standardisierte SIP-Protokoll geführt werden. Zugleich kündigte SIPphone eine enge Kooperation mit Google Talk an.

Intel investiert in australisches WiMAX-Unternehmen

Unwired Australia erhält 37 Millionen Australische Dollar. Das Investment-Unternehmen von Intel hat eine millionenschwere Beteiligung in das australische Unternehmen Unwired Australia gesteckt, das WiMAX-Netzwerke aufbaut. Unwired Australia erhält von Intel Capital 37 Millionen Australische Dollar (rund 22,9 Millionen Euro) für den Aufbau weiterer City-Netze nach dem WiMAX-Konzept.

Strato weitet FlatrateCity deutlich aus

DSL-Flatrate für 4,99 Euro nun in doppelt so vielen Städten. Nachdem 1&1 den Preis seiner DSL-Flatrate "CityFlat" von 6,99 auf 4,99 Euro gesenkt hat, reagiert nun Konkurrent Strato und kündigt zum 1. September 2005 die Ausweitung seiner "FlatrateCity" für 4,99 Euro von 25 auf 50 Städte an.

Arcor-Hotline wird kostenpflichtig (Update)

0181 statt 0800 - Selbstverwaltung statt Call-Center. Seit kurzem ist die Hotline des Telekommunikationsanbieters Arcor nicht mehr kostenfrei zu erreichen. Als einer der wenigen Provider bot Arcor das gesamte Support-Portfolio inklusive persönlicher technischer Beratung über 0800er-Nummern. Damit ist nun Schluss.

VIVA macht jetzt selbst Mobilfunk

Mobilfunkmarke von VIVA geht mit Hilfe von E-Plus im Herbst an den Start. Der Fernsehsender VIVA startet im Herbst 2005 über seinen Partner E-Plus eine eigene Mobilfunkmarke. Eine entsprechende strategische Kooperation kündigten die Partner an, um Jugendliche gezielt mit speziell auf diese Zielgruppe zugeschnittenen Angeboten anzusprechen.

Heidelberg bekommt stadtweites WiMAX-Netz

DBD bietet drahtlosen Internetzugang mit 1,5 bis 3,5 MBit/s. Die DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH startet unter der Marke "MAXXtelekom" das erste flächendeckende Breitband-Netz auf WiMAX-Basis. Auf diese Weise will man ganz Heidelberg mit einem drahtlosen Internetzugang versorgen. Dabei sollen Bandbreiten bis zu 8 MBit/s erreicht und auch VoIP angeboten werden. Eine Ausweitung auf weitere Städte ist geplant.

IDF: Cisco und Intel wollen WLANs verbessern

Mehr Sicherheit und Qualität für drahtlose Netzwerke. Intel und Cisco wollen die Zuverlässigkeit und Qualität drahtloser Netzwerke erhöhen. Spezielle Funktionen sollen die WLAN-Versorgung und die Qualität von Sprachübertragungen vom Notebook aus verbessern.

Skype öffnet sich für Instant Messaging

Skypes Instant-Messaging-Funktionen lassen sich in anderen Clients nutzen. Das primär als VoIP-Telefon-Software wahrgenommene Programm Skype umfasst auch Instant-Messaging-Funktionen, die vorerst nur mit Hilfe der Skype-Software nutzbar sind. Skype will Entwicklern nun die Integration der Instant-Messaging-Funktionen in andere Software erlauben.

IDF: Das Internet immer und überall

XScale-Prozessor mit 1,25 GHz. Geht es nach dem Willen von Intel, soll das Internet immer und überall gegenwärtig werden, getragen von stromsparenden und leistungsstarken Chips in mobilen Endgeräten. Intel fasst dies unter dem Schlagwort "Mobility Ubiquity" zusammen und meint neben Notebooks auch Handys und Smartphones. Hier zeigte Intel einen Prototypen der nächsten XScale-Generation mit 1,25 GHz.

Router für Mobilfunknetze von Netgear und Flarion

Netgear Mobile Broadband Router MBR814. Netgear hat zusammen mit dem OFMD-Entwickler (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) Flarion einen Breitband-Router entwickelt, der neben den herkömmlichen Schnittstellen wie Ethernet (10/100 MBit/s) und WLAN (802.11g) auch über ein Flarion-Interface verfügt, mit dessen Hilfe Internetverbindungen über Mobilfunknetze mit bis zu 3,2 MBit/s hergestellt werden können.
undefined

Google Talk: Instant Messenger mit VoIP-Funktion (Update)

Google Talk kann nur mit gültigem Gmail-Konto verwendet werden. Mit dem offiziellen Start von Google Talk haben sich die Vermutungen bestätigt, dass Google einen eigenen Instant-Messaging-Client auf Jabber-Basis anbietet, der neben Instant Messaging auch VoIP unterstützt, um darüber mit anderen Google-Talk-Nutzern gratis zu telefonieren. Überraschend ist dabei, dass Google Talk derzeit eine Unterfunktion von Gmail ist, so dass zur Nutzung des im Beta-Test befindlichen Dienstes ein Gmail-Konto erforderlich ist.

Berlin hat bei VoIP die Nase vorn

VoIP-Anbieter Sipgate veröffentlicht regionale Nutzerzahlen. Bei Sipgate hat in Sachen VoIP die Hauptstadt die Nase vorn. In diesem Vorwahlbereich zählt der VoIP-Anbieter die meisten Kunden: 11.000. Das Ergebnis stellt aber keine große Überraschung dar, dürfte die Hauptstadt doch wohl über die Vorwahl mit den meisten Telefonanschlüssen in Deutschland verfügen.
undefined

Google plant Skype-Konkurrenz

Kommender Instant-Messenger von Google nutzt das Jabber-Protokoll. Angeblich bringt Google am morgigen Mittwoch ein "Kommunikationswerkzeug" auf den Markt, wobei es sich vermutlich um einen Instant-Messaging-Client handelt. Wie nun bekannt wurde, wird es sich dabei wohl um einen VoIP-Dienst handeln, der das Jabber-Protokoll verwendet. Google würde damit einerseits in Konkurrenz zu Skype, aber auch in direkten Wettbewerb zu den übrigen Anbietern von Instant-Messaging-Funktionen treten.

Traffic Unlimited: Server-Flatrate bei Strato

Dedizierter Server für Einsteiger für knapp 20,- Euro im Monat. Ab sofort ist bei Stratos dediziertem Webserver der gesamte Traffic inklusive, Zusatzkosten beim Überschreiten des Inklusiv-Volumens fallen also nicht mehr an. Die Preise für die entsprechenden Angebote beginnen bei 99,- Euro im Monat.
undefined

UMTS-Handy mit 3,2-Megapixel-Kamera und Autofokus

Sharp 903 mit Kamera samt optischem Zoom, miniSD-Steckplatz und Bluetooth. Mit dem Sharp 903 bringt Vodafone in Deutschland ein UMTS-Handy exklusiv auf den Markt, das über eine Digitalkamera mit einer Auflösung von 3,2 Megapixeln verfügt und zudem neben dem üblichen Digitalzoom auch über ein optisches Zoom sowie einen Autofokus verfügt. Zudem gehören Bluetooth und ein MP3-Player samt Steckplatz für miniSD-Speicherkarten zum Leistungsumfang.

Universal Music plant Mobilfunk-Angebot

MoveU wird von Single Touch umgesetzt; Universal stellt notwendige Lizenzen. Die Universal Music Group, eine der vier Major-Plattfenfirmen, will zusammen mit Single Touch Interactive in den USA ein Moblfunk-Angebot starten. Die Mobiltelefone sollen Funktionen enthalten, die das Herunterladen von Ausschnitten einzelner Songs und später eventuell ganzer Musiktitel vereinfachen, berichtet die New York Times.

Simyo bietet Verbindungsübersicht per Web

Online-Einzelverbindungsnachweis wird täglich aktualisiert. Mit Simyo war E-Plus angetreten, ein Mobilfunkangebot ohne überflüssigen Schnickschnack anzubieten. Doch das Angebot wartet nun mit Funktionen auf, die man bei anderen Anbietern nicht findet, darunter ein kostenloser Online-Einzelverbindungsnachweis, der fast in Echtzeit aktualisiert wird.

Intel: Funktechnik für Kommunen

Digital Communities sollen drahtlose Bürgerdienste einrichten. Intel startet eine weitere Initiative, um drahtlose Techniken voranzutreiben. Mit dem Programm "Digital Communities" unterstützt Intel zusammen mit Partnern 13 Pilotgemeinden weltweit bei der Umsetzung von Lösungen, die entsprechende Techniken nutzen. Auch Deutschland ist in dem Pilotprogramm vertreten.

E-Plus plant weitere Mobilfunk-Marke

Dritte Sub-Marke soll noch 2005 starten. Nach "Simyo" und "Base" will der Mobilfunknetzbetreiber E-Plus noch in diesem Jahr mit einer weiteren Sub-Marke an den Start gehen, berichtet das Magazin "w&v werben & verkaufen" unter Berufung auf E-Plus-Geschäftsführer Uwe Bergheim.

Zweite Beta von OpenSuse erschienen (Update)

Vorschau auf GNOME 2.12 und KCal. Wie geplant hat Novell heute eine zweite Beta von OpenSuse alias Suse Linux 10.0 veröffentlicht. Die Beta 2 mit Codenamen "Boston" enthält nun unter anderem die Beta 2 des Desktops GNOME 2.12 sowie die KDE-Applikation KCal für VoIP.

1&1: 500.000 Rufnummern für VoIP geschaltet

Anbieter räumt Probleme bei DSL-Anschlüssen ein. Voice over IP (VoIP) scheint auch in Deutschland in Fahrt zu kommen, zumindest deuten das die Zahlen an, die der DSL- und VoIP-Anbieter 1&1 jetzt veröffentlichte. Das Unternehmen hat nach eigenen Angaben in Deutschland mehr als 500.000 Rufnummern für Internettelefonie geschaltet. So mancher werdende DSL-Kunde muss aber viel Geduld mitbringen.

Bundesnetzagentur senkt Entgelte für Teilnehmerdaten

Preis sinkt auf Druck des EuGH um fast 98 Prozent. Die Telekom muss Teilnehmerdaten künftig an Anbieter von Auskunftsdiensten und Herausgeber von Telefon- und Branchenverzeichnissen billiger abgeben, entschied die Bundesnetzagentur. Sie folgt damit einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), der für den Bezug von Teilnehmerdaten und die dabei abrechenbaren Kosten einschneidende Vorgaben gemacht hatte.

Fritz!Box WLAN 3070 ist schneller und sicherer

Box stellt USB-Drucker und -Festplatten im Netz zur Verfügung. Schneller, einfacher und sicherer soll AVMs neue Fritz!Box WLAN 3070 sein. Sie wird ab Werk mit aktivierter WPA-Verschlüsselung ausgeliefert, unterstützt auch WPA2 und verspricht eine einfache Einrichtung dank "Stick&Surf". Dabei funkt sie mit bis zu 125 MBit/s und erlaubt den Anschluss von Druckern und Festplatte.