Intel: Funktechnik für Kommunen

Digital Communities sollen drahtlose Bürgerdienste einrichten

Intel startet eine weitere Initiative, um drahtlose Techniken voranzutreiben. Mit dem Programm "Digital Communities" unterstützt Intel zusammen mit Partnern 13 Pilotgemeinden weltweit bei der Umsetzung von Lösungen, die entsprechende Techniken nutzen. Auch Deutschland ist in dem Pilotprogramm vertreten.

Artikel veröffentlicht am ,

Man wolle Verwaltungen die Möglichkeit geben, ihre Dienstleistungen für die Bürger und Unternehmen nachhaltig auszuweiten und zu verbessern, heißt es seitens Intel. Die Bandbreite der Applikationen erstreckt sich von einer Unterstützung der Ausstattung von Außendienstmitarbeitern mit Ablesegeräten über eine erhöhte Sicherheit an Unfallorten durch eine automatisierte Fernüberwachung des Fahrzeugstandorts bis hin zu einer intensiveren Zusammenarbeit von Lehrern und Schülern.

Zu den Pilotgemeinden zählen unter anderen Cleveland, Ohio, Philadelphia, Pennsylvania (USA), Taipeh (Taiwan), Westminster (England) und Düsseldorf (Deutschland).

Ziel der Initiative ist es, die in den fünf Modellstädten bereits erfolgreich installierten Anwendungen und Dienste auf die weiteren Teilnehmer zu übertragen. So richtete Cleveland ein elektronisches Genehmigungsverfahren ein und ersetzte damit das bisherige papiergestützte System. Prüfberichte lassen sich nun digital archivieren und Genehmigungen im Außendienst vor Ort erteilen.

Taipeh setzt auf eine umfassende Wireless-Infrastruktur. Die Metropole richtete ein E-University-Programm ein, das den Bürgern online Zugriff auf über 700 Seminare für das Erlernen von Sprachen oder Management-Qualifikationen bietet. Darüber hinaus setzen die Behörden auf papierlose Administration, ein digitales Verkehrsüberwachungssystem und elektronische Sicherheitsüberwachung.

Neben Intel sind unter anderem auch Cisco, Dell, IBM und SAP mit im Boot.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Update für Google Maps
Google Street View kehrt nach Deutschland zurück

Nach 13 Jahren aktualisiert Google die Straßenfotos für Street View. Dafür verschwindet zuerst das gesamte alte Bildmaterial.

Update für Google Maps: Google Street View kehrt nach Deutschland zurück
Artikel
  1. Porsche Mission X: Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt
    Porsche Mission X
    Elektrisches Hypercar mit Flügeltüren vorgestellt

    Sollte der Mission X in Serie gehen, soll er laut Porsche das schnellste Serienauto auf der Nordschleife sein. Und doppelt so schnell laden wie ein Taycan.

  2. Polaris: Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk
    Polaris
    Bundeswehr will neues Aerospike-Raketentriebwerk

    Den Auftrag für das neue Triebwerk hat die Bundeswehr an das deutsche Start-up Polaris gegeben, das damit in die Luftfahrtgeschichte eingehen kann.

  3. Pharo: Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung
    Pharo
    Guter Einstieg in die objektorientierte Programmierung

    Pharo ist eine von Smalltalk abgeleitete Programmiersprache und gut für alle, die sich mit objektorientierter Programmierung vertraut machen wollen. Eine Einführung.
    Eine Anleitung von Christophe Leske

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MindStar: Corsair Crystal 570X RGB Mirror 99€, be quiet! Pure Base 500 59€, Patriot Viper VENOM RGB DDR5-6200 32 GB 109€ • Acer XZ322QUS 259€ • Corsair RM750x 108€ • Corsair K70 RGB PRO 135€ • PS5-Spiele & Zubehör bis -75% • Chromebooks bis -32% • NBB: Gaming-Produkte bis -50% [Werbung]
    •  /