Debian für Network Storage Link von Linksys
Rund 16.000 Pakete für Linksys NSLU2
Mit dem "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) bietet Linksys ein Gerät, das die Anbindung von USB-Festplatten als Network Attached Storage (NAS) ans Netzwerk erlaubt. Peter Korsgaard hat nun Debian auf dem Gerät zum Laufen gebracht, bietet eine entsprechende Anleitung an und erweitert damit die Einsatzmöglichkeiten deutlich; immerhin stehen so rund 16.000 Softwarepakete für den NSLU2 bereit.
Die im NSLU2 eingesetzte ARM-CPU kann sowohl im Big-Endian- als auch im Little-Endian-Modus laufen, die Peripherie ist aber im Big-Endian-Modus angebunden. Da die ARM-Version von Debian aber nur die Byte-Reihenfolge Little-Endian unterstützt, war etwas Arbeit notwendig, um die Linux-Distribution auf dem Gerät zum Laufen zu bringen. Unter anderem musste Korsgaard den Linux-Kernel anpassen.
Allerdings konnte Korsgaard den intergrierten Ethernet-Port noch nicht dazu bewegen, unter seiner Software-Konfiguration zu laufen, per USB-Netzwerkadapter lässt sich hier aber nachhelfen. Zudem bedarf es der Nachrüstung eines seriellen Ports in dem Gerät.
Letztendlich erhält man dafür aber ein sehr preiswertes Gerät für die rund 16.000 Debian-Pakete, so dass sich der NSLU2 vielseitig nutzen lässt. Hier zu Lande ist der NSLU2 schon für deutlich unter 100,- Euro zu haben und auch der Stromverbrauch des Gerätes sollte niedriger sein als bei vergleichbaren x86er-Systemen.
Was zu tun ist, um Debian auf dem NSLU2 zum Laufen zu bringen, beschreibt Korsgaard in seinem Artikel Installing Debian Sarge on a Linksys NSLU2.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich wäre für eine Hilfe dankbar, wie ich ebenfalls Twonkyvision auf meine Linkstation...
OK :-)) solange keiner die 10.000 zusaetzlichen Pakete von debian nutzen moechte...
Nein, zu kernig. ;) Danke für den Hinweis, ist korrigiert. Gruss, Christian Klass Golem.de