Marvell will WLAN-Handys zu Langläufern machen
90-nm-WLAN-Einzelchip-Lösung mit besonders niedriger Leistungsaufnahme
Mit seiner in 90-nm-Technik gefertigten WLAN-Einzelchip-Lösung 88W8686 will Marvell besonders langlaufende WLAN-fähige Mobilgeräte ermöglichen. Dafür soll laut Hersteller eine sehr niedrige Leistungsaufnahme von unter 400 mW sorgen.
Der stromsparende Marvell-Chip 88W8686 soll auch durch seine kleine Anschlussfläche von weniger als 50 qmm punkten. Marvell verspricht eine im Vergleich zur Vorgänger-Chipgeneration im WLAN-Betrieb mindestens verdoppelte Akkulaufzeit. Dennoch ist der Marvell 88W8686 abwärtskompatibel, unterstützt eine Advanced Layer 3/4 Paketverarbeitung (TCP/IP) und die erweiterten UMA- und IMS-3G-Dienste.
So soll eine 88W8686-Lösung von Marvell in einem Dualmodus-Mobiltelefon beispielsweise zu Betriebsbereitschaftszeiten von über 250 Stunden und Betriebszeiten von mehr als 10 Stunden ermöglichen. Heutige Lösungen lägen im Vergleich dazu bei durchschnittlich 70 bzw. 4 Stunden, betont der Hersteller.
Im Marvell 88W8686 stecken eine ARM-fähige CPU, Serial-Host-Hochgeschwindigkeits-Schnittstellen (u.a. SDIO und SPI) zur Interoperabilität mit verschiedenen Hostsystemen sowie ein 802.11-a/b/g-Funk-Transceiver, der komplett parallel zum Mobilfunkbetrieb läuft. Geeignet sein soll der Marvell 88W8686 für Anwendergeräte wie z.B. UMTS- und Breitband-Mobiltelefone. Marvells "Thick MAC" entlastet dabei wie gehabt die Host-CPU.
Der Marvell 88W8686 soll zur Zeit als Muster an die wichtigsten OEM-Partner geliefert werden. Um die Entwicklungszyklen zu verkürzen und die Produkteinführung zu beschleunigen, bietet Marvell auch Entwicklungskits mit kompletten Hardware-Musterentwürfen, Entwicklungsplatinen und einer vollständigen Softwarereihe an.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ein Wettbewerber kann ohne weiteres eine Abmahnung erwirken, auf Unterlassung klagen...