Colt will DDoS-Angriffe schon bei der Entstehung verhindern
Schädliche Datenströme werden an Kontrollpunkten automatisch ausgesondert
Colt bietet mit "Colt IP Guardian" ab sofort in Deutschland eine Sicherheitslösung an, die Firmen wirksam vor Distributed-Denial-of-Service-Attacken (DDoS) schützen soll. Der Dienst soll mögliche Angriffe bereits während der Übertragung im Colt-Netz entdecken und unterbinden, bevor der digitale Massenansturm die Systeme der Firmen erreicht.
Dabei setzt Colt auf Netzwerk-Infrastruktur-Produkte von Cisco und Arbor Networks, die an verschiedenen strategischen Kontrollpunkten in das Netz integriert sind. Die zentralen Überwachungseinrichtungen für diese Systeme sind in Frankfurt beheimatet.
Colt IP Guardian soll als fest installierter Dienst oder in Zukunft auch als On-Demand-Lösung für die punktuelle Nutzung in Problemfällen angeboten werden. Bei der dauerhaften Sicherheitsüberwachung ermittelt der Dienst in regelmäßigen Abständen den Standard der Übertragung und soll Abweichungen automatisch erkennen. Die potenziell schädlichen Datenströme werden dann in fünf Stufen mit verschiedenen Filtern bereinigt, verspricht Colt.
Besondere Authentifizierungsmechanismen sollen bei der Selektion des "bösartigen" Datenverkehrs sicherstellen, dass reguläre Datenpakete nicht blockiert werden. Gleichzeitig erfolgt eine automatische Benachrichtigung der Administratoren. Verfügbar ist der Dienst für Datenverbindungen mit einer Bandbreite von 4 MBit/s bis 155 MBit/s für IP- und Subnet-Adressen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Auch wenn man die Firma nicht kennt hätte man mit einem sehr einfachen und schnellen...