T-Com führt kostenfreie veränderbare Anschluss-Sperre ein
Mit Selbsteingabe am Telefon und PIN-Sicherung gegen Missbrauch
T-Com stellt seinen Kunden ab dem 10. März 2005 auf Wunsch die "veränderbare Anschluss-Sperre" als kostenfreie Sperrvariante zur Verfügung. Das neue Leistungsmerkmal sorgt nach der Auftragserteilung und Aktivierung dafür, dass niemand vom Kundenanschluss ohne Einverständnis telefonieren kann.
Man kann aus insgesamt acht Sperrvarianten wählen und diese durch Selbsteingabe am Telefon aktivieren, deaktivieren oder ändern. Beim T-ISDN-Anschluss können die Sperren für jede der erhaltenen Rufnummern (MSN) unterschiedlich sein.
Ausgenommen von der "Veränderbaren Anschluss-Sperre" sind Verbindungen zu den Notrufen 110 und 112. Ankommende Gespräche werden nicht beeinflusst. Ein Missbrauch der veränderbaren Anschluss-Sperre soll durch eine PIN-Sicherung verhindert werden.
Folgende Sperrvarianten können individuell ausgewählt werden:
- Alle abgehenden Verbindungen - außer zu den Notrufen 110/112
- Alle abgehenden Verbindungen mit Ausnahme des City-Bereichs und Verbindungen zu den Servicerufnummern 0190/0900, 01801, 01802 sowie zu den Online-Diensten 0191 bis 0194
- Auslandsverbindungen mit 00 beginnend
- Interkontinentalverbindungen, die mit 0011-0019, 002 sowie mit 005-009 beginnen
- Verbindungen zu den Servicerufnummern 0190/0900
- Alle abgehenden Verbindungen einschließlich der Servicerufnummern 0190/0900; nicht gesperrt sind Verbindungen im City-Bereich und zu den Servicerufnummern 01801, 01802 sowie zu den Online-Diensten 0191 bis 0194
- Auslandsverbindungen und Verbindungen zu den Servicerufnummern 0190/0900
- Interkontinentalverbindungen, die mit 0011-0019, 002, 005-009 beginnen und Verbindungen zu den Servicerufnummern 0190/0900
Braucht man für gewöhnlich im T-Punkt auch nicht ;-)
Du hast dich aber nicht wirklich schlau gemacht? Schau' einmal hier: http://www...
ich weiss auch schon wie die das nennen: "T-Extra Free Individual Analog Remote Access...