Mehr Handys mit weniger Sendeleistung erreichen
Fraunhofer IIS zeigt eigenes Smart-Antenna-System auf der Embedded World 2005
Auf der Embedded World 2005 will das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS ein neues adaptives Antennensystem zeigen. Während gewöhnliche Antennen aus allen Richtungen Signale empfangen und nicht erfassen, woher diese kommen, sollen so genannte "Smart Antennas" - mit IEEE 802.11n auch für den WLAN-Bereich geplant - sich elektronisch der Richtung der besten Empfangsqualität anpassen.
Damit wird das Schätzen des möglichen Aufenthaltsortes des Senders und die immer genauere Ausrichtung möglich. Die Sendequellen soll das Fraunhofer-Antennensystem mit einer laut den Forschern bisher unerreichten Genauigkeit von 1 bis 2 Grad lokalisieren.
Als eine mögliche Beispielanwendung werden mit Funksendern ausgestattete Westen von Rettungskräften oder Gleisarbeitern genannt. Deren Vital- und Umgebungsdaten sollen damit überwacht und in Gefahr geratene Hilfskräfte gleichzeitig vom Smart-Antenna-Empfänger leichter geortet werden können.
Auf der Messe soll auch die bessere Sendeleistung von Smart Antennas gezeigt werden: Beim Mobilfunk richten die adaptiven Antennen des Fraunhofer IIS ihre Sendeleistung und Empfangsempfindlichkeit direkt auf die Handys aus, bilden eine richtungsoptimierte Sendekeule und blenden Störer aus. Entsprechend niedriger könne die Sendeleistung ausfallen, während sich gleichzeitig die Gefahr sich überlappender Signale in der Umgebung verringert und die mögliche Teilnehmerzahl erhöht würde.
Das Fraunhofer IIS findet sich auf der vom 22. bis 24. Februar 2005 in Nürnberg stattfindenden Embedded World am Stand 12.0-560.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ouch, das muß doch einfach schmerzen.. :/