Neue ICQ-Lite-Version mit Push-to-Talk-Funktion
Mit ICQ 5 verliert die Software ihre Lite-Bezeichnung
Die bislang als Lite-Version bekannte ICQ-Version verliert diesen Namenszusatz und heißt in der aktuellen Version nur noch ICQ 5. Die neue Version erhielt eine Push-to-Talk-Möglichkeit und verbesserte Video-Chat-Funktionen. Ansonsten hat sich nur wenig an der Software getan, auch wenn der gemachte Versionssprung hier mehr erwarten lässt.
ICQ 5
Über die Push-to-Talk-Funktion in ICQ 5 kann man per Voice-over-IP (VoiP) wie bei einem Walkie-Talkie Sprachnachrichten über das Intenet mit anderen ICQ5-Nutzern austauschen. Die Push-to-Talk-Funktion wird auch in vielen modernen Mobiltelefonen eingesetzt, wobei der Dienst dort eine GPRS-Datenverbindung nutzt. Der ICQ-Dienst wird mit Hilfe von Mobile Tornado realisiert.
ICQ 5
Außerdem wurden in ICQ 5 die Video-Chat-Funktionen überarbeitet und der Client unterstützt nun mehrere angeschlossene Monitore. Als weitere Änderung beherrscht ICQ endlich die Möglichkeit, Nachrichten auch durch einfachen Druck auf die Return-Taste abzuschicken, was in den Optionen aktiviert werden kann. Bislang bot die Software eine solche Umschaltoption nicht. Schließlich wurden abermals einige Änderungen an der Oberfläche der Software vorgenommen.
ICQ 5
Das aktuelle ICQ 5 trägt genau genommen die Versionsnummer 5.02; eine 5.0er-Version hat es für die Allgemeinheit nie gegeben. Mit ICQ 5 verschwand die Namenszugabe Lite-Version, was in Anbetracht des Download-Archivs von knapp 4,1 MByte nur folgerichtig ist. Die 4,4 MByte schwere Pro-Version von ICQ wurde nun schon seit 1,5 Jahren nicht mehr überarbeitet und verharrt weiterhin bei der Versionsnummer 2003b.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
ABSOLUT riCHTIG UND KORREKT UND GEIL CHRIS ;)
drogen
vielleicht liegts ja auch an ICQ selbst? Irgendwas falsch eingestellt? Ich persönlich...
-.-