Neue ICQ-Lite-Version mit Push-to-Talk-Funktion

Mit ICQ 5 verliert die Software ihre Lite-Bezeichnung

Die bislang als Lite-Version bekannte ICQ-Version verliert diesen Namenszusatz und heißt in der aktuellen Version nur noch ICQ 5. Die neue Version erhielt eine Push-to-Talk-Möglichkeit und verbesserte Video-Chat-Funktionen. Ansonsten hat sich nur wenig an der Software getan, auch wenn der gemachte Versionssprung hier mehr erwarten lässt.

Artikel veröffentlicht am ,

ICQ 5
ICQ 5
Über die Push-to-Talk-Funktion in ICQ 5 kann man per Voice-over-IP (VoiP) wie bei einem Walkie-Talkie Sprachnachrichten über das Intenet mit anderen ICQ5-Nutzern austauschen. Die Push-to-Talk-Funktion wird auch in vielen modernen Mobiltelefonen eingesetzt, wobei der Dienst dort eine GPRS-Datenverbindung nutzt. Der ICQ-Dienst wird mit Hilfe von Mobile Tornado realisiert.

ICQ 5
ICQ 5
Außerdem wurden in ICQ 5 die Video-Chat-Funktionen überarbeitet und der Client unterstützt nun mehrere angeschlossene Monitore. Als weitere Änderung beherrscht ICQ endlich die Möglichkeit, Nachrichten auch durch einfachen Druck auf die Return-Taste abzuschicken, was in den Optionen aktiviert werden kann. Bislang bot die Software eine solche Umschaltoption nicht. Schließlich wurden abermals einige Änderungen an der Oberfläche der Software vorgenommen.

ICQ 5
ICQ 5
Das aktuelle ICQ 5 trägt genau genommen die Versionsnummer 5.02; eine 5.0er-Version hat es für die Allgemeinheit nie gegeben. Mit ICQ 5 verschwand die Namenszugabe Lite-Version, was in Anbetracht des Download-Archivs von knapp 4,1 MByte nur folgerichtig ist. Die 4,4 MByte schwere Pro-Version von ICQ wurde nun schon seit 1,5 Jahren nicht mehr überarbeitet und verharrt weiterhin bei der Versionsnummer 2003b.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Automobil
Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken

Bei der Hacking-Konferenz Pwn2Own 2023 hat ein Forschungsteam keine zwei Minuten benötigt, um ein Tesla Model 3 zu hacken. Das brachte dem Team jede Menge Geld und einen neuen Tesla ein.

Automobil: Keine zwei Minuten, um einen Tesla Model 3 zu hacken
Artikel
  1. Fiktive Szenarien und Stereotype: AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke
    Fiktive Szenarien und Stereotype
    AfD nutzt KI-Fotos für propagandistische Zwecke

    Politiker der Alternative für Deutschland (AfD) nutzen realistische KI-Bilder, um Stimmung zu machen. Die Bilder sind kaum von echten Fotos zu unterscheiden.

  2. Java 20, GPT-4, Typescript, Docker: Neue Java-Version und AI everwhere
    Java 20, GPT-4, Typescript, Docker
    Neue Java-Version und AI everwhere

    Dev-Update Oracle hat Java 20 veröffentlicht. Enthalten sind sieben JEPs aus drei Projekten. Dev-News gab es diesen Monat auch in Sachen Typescript, Docker und KI in Entwicklungsumgebungen.
    Von Dirk Koller

  3. Socket: ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen
    Socket
    ChatGPT findet Malware in NPM- und Python-Paketen

    Der Anbieter eines Sicherheitsscanners, Socket, nutzt den Chatbot von OpenAI auch zur Untersuchung von Paketen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Crucial SSD 1TB/2TB bis -43% • RAM im Preisrutsch • RTX 4090 erstmals unter 1.700€ • MindStar: iPhone 14 Pro Max 1TB 1.599€ • SSDs & Festplatten bis -60% • AOC 34" UWQHD 279€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /