Probebetrieb von VodafoneZuhause verlängert
Vodafone bietet Zuhause-Tarif noch bis 31. März 2005 an
Der eigentlich bis zum 15. Januar 2005 befristete Probebetrieb von VodafoneZuhause wurde nun um 2,5 Monate verlängert und läuft somit bis zum 31. März 2005. Mit dem Dienst erprobt Vodafone eine Art Festnetz-Ersatz mit Mobilfunktechnik: In einem örtlich begrenzten Areal kann man über VodafoneZuhause Telefonate führen und ist auch außerhalb dieses Bereichs erreichbar.
Die Nutzung von VodafoneZuhause beschränkt sich auf einen örtlich begrenzten Bereich, der durch eine Funkzelle abgedeckt wird, beispielsweise die Wohnadresse. Von dort aus können Telefonate geführt werden. Hat man diesen Bereich verlassen, sind keine Telefonate mehr möglich und man kann nur noch seine Mailbox abfragen. Allerdings ist man im gesamten Vodafone-Mobilfunknetz erreichbar, auch wenn man sich nicht in der Zuhause-Zone befindet.
Um VodafoneZuhause nutzen zu können, fällt ein einmaliger Anschlusspreis von 24,95 Euro an. Für einen Monatsbeitrag von 20,- Euro erhält man dann ein Gesprächsvolumen von 1.000 Minuten, um darüber Festnetzteilnehmer oder VodafoneZuhause-Kunden anrufen zu können. Telefonate in Mobilfunknetze werden mit 0,25 Euro pro Minute separat abgerechnet und sind nicht in der Quasi-Grundgebühr enthalten.
Wurde das Kontingent verbraucht, kosten Festnetz- und VodafoneZuhause-Anrufe pro Minute 0,04 Euro. Nicht vertelefonierte Inklusivminuten lassen sich nicht in den Folgemonat übertragen. Der SMS-Versand wird mit 0,20 Euro berechnet und ist im gesamten Vodafone-Netz möglich, was auch für den Empfang gilt. Die Mailbox-Abfrage ist im Preis inbegriffen.
Anrufe zu VodafoneZuhause werden als Mobilfunktelefonat abgerechnet, da hierfür von Vodafone keine Ortsnetzrufnummer, sondern eine Mobilfunknummer mit der Vorwahl 01520 verwendet wird. Anrufer müssen daher doch recht tief in die Tasche greifen. Damit unterscheidet sich das Vodafone-Konzept signifikant von der O2-Home-Zone, die nach außen hin eine Festnetzvorwahl aufweist, so dass Anrufern nur ein Festnetztelefonat abgerechnet wird, wenn sich der O2-Kunde innerhalb seiner Home-Zone befindet.
Der Dienst lässt sich mit einem beliebigen Mobiltelefon nutzen, Vodafone bietet alternativ das Einsteiger-Handy C115 von Motorola an. Andere Mobiltelefone bietet Vodafone derzeit nicht im Paket an. Nach der Freischaltung des Dienstes kann man bis zur endgültigen Konfiguration für zwei bis drei Tage auch außerhalb der gewählten Zuhause-Zone telefonieren, weil Vodafone diese Zeit zur Konfiguration benötigt.
stimmt, surf@home wird zur CeBit vorgestellt, war etwas schwierig eine stabile Leitung...