WLAN-Aufsatz für palmOnes Treo-Smartphone

Separater Akku versorgt WLAN-Aufsatz mit Strom

Der Zubehörhersteller Enfora hat für palmOnes Treo 600 eine Erweiterung vorgestellt, worüber das PalmOS-Smartphone in die Lage versetzt wird, über WLAN-Netze zu kommunizieren. Der WLAN-Aufsatz wird an die Gehäuserückseite vom Treo 600 gesteckt und weist einen separaten Akku auf, um eine mehrstündige WLAN-Nutzung zu gewährleisten.

Artikel veröffentlicht am ,

Nach Enfora-Angaben eignet sich das so genannte "WiFi Sled" derzeit nur für den Treo 600. In naher Zukunft soll aber auch eine Variante für den Treo 650 erscheinen, so dass auch für diesen eine nachrüstbare WLAN-Option bereitstehen wird. Die Erweiterung steckt man an die Rückseite des Smartphones, was das Gerät somit voluminöser macht.

Dies hat jedoch den Vorteil, dass im WiFi Sled ein separater Akku integriert werden kann, so dass man damit nach Herstellerangaben bei durchschnittlicher WLAN-Nutzung drei Stunden arbeiten kann, ohne dass der Treo-Akku nennenswert belastet wird. Die Bereitschaftszeit des Akkus wird mit fünf Tagen angegeben. Während der WLAN-Nutzung arbeiten natürlich die normalen GSM- und GPRS-Funktionen weiterhin.

Das "Wi-Fi Sled" für den Treo 600 soll ab Februar 2005 in den USA zum Preis von 149,- US-Dollar in den US-Handel kommen. Für März 2005 ist dann die Version für den Treo 650 geplant. Ein deutscher Marktstart für die Produkte wurde bislang nicht genannt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Besserwisser 11. Jan 2005

Aber xonio schreibt auch: "Der SAR-Wert bietet daher zwar einen Anhaltspunkt, sagt...

PalmOSUser 11. Jan 2005

Du solltest dir mal überlegen, ob so einem Dienst wie Xonio alles glauben kann, ist ja...

ip (Golem.de) 11. Jan 2005

Mist, warum liegen die Zahlen 4 und 5 so dicht nebeneinander? ;-) Gemeint ist natürlich...

Dampfnudel 11. Jan 2005

Solche Flickwerke halte ich schlicht für Quatsch. Sowas hatte ich mal mit dem m515...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Arturia Microfreak 5.0
Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum

Eines der besten Hardware-Musikinstrumente wird dank Firmware-Update noch besser. Das sind die größten Neuerungen beim Arturia Microfreak.
Ein Hands-on von Daniel Ziegener

Arturia Microfreak 5.0: Mehr Synthesizer fürs Geld geht kaum
Artikel
  1. Forschung: Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom
    Forschung
    Erstes Röntgenbild von einem einzelnen Atom

    Bisher war die Röntgenemission eines einzelnen Atoms zu schwach, um es auf einer Röntgenaufnahme abzulichten. Mit einer neuen Technik geht das jetzt.

  2. US Air Force: KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um
    US Air Force  
    KI-Drohne bringt in Gedankenexperiment Befehlshaber um

    Die US Air Force und der verantwortliche Offizier stellen klar, dass es sich nur um ein Gedankenspiel handelt - und keinen echten Test.

  3. Microsoft Azure Cognitive Services: Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen
    Microsoft Azure Cognitive Services
    Kognitive Dienste in der Cloud ohne KI-Kenntnisse nutzen

    Für maschinelles Sehen, Hören, Sprechen und Verstehen gibt es viele Einsatzmöglichkeiten. Wir erklären die Dienste von Microsoft und schauen dabei auch auf die Datensicherheit.
    Ein Deep Dive von Michael Bröde

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Corsair Vengeance LPX DDR4-3600 16 GB 39,90€ und RGB PRO 49,90€ • Roccat Magma 33€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 FX 99,90€, ADATA LEGEND 710 2 TB 79€ • Alan Wake Remastered PS4 12,99€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury SSD 2 TB (PS5) 129,91€ • Sony Deals Week [Werbung]
    •  /