PalmOS-Smartphone Treo 650 wird WLAN-tauglich
WLAN-SD-Card von palmOne soll im Treo 650 nutzbar sein
Das kürzlich von palmOne angekündigte PalmOS-Smartphone Treo 650 besitzt zwar keine eingebauten WLAN-Funktionen, soll sich aber mit der von palmOne seit kurzem erhältlichen WLAN-SD-Card um WLAN erweitern lassen. Im kleineren Treo 600 kann die WLAN-SD-Card von palmOne allerdings nach wie vor nicht betrieben werden, da der entsprechende Steckplatz scheinbar nicht genügend Strom liefert.
Treo 650
Anlässlich der Vorstellung des Treo 650 auf der CTIA Wireless Convention in San Francisco veranstaltete palmOne eine Pressekonferenz, auf der Ed Colligan, Präsident von palmOne, den neuen Treo 650 vorstellte. In einer an die Pressekonferenz anschließenden Fragerunde nannte er Details zu den WLAN-Erweiterungsmöglichkeiten vom Treo 650.
Treo 650
Ed Colligan betonte, dass der SD-Card-Steckplatz im Treo 650 ausreichend Strom zur Verfügung stelle, so dass auch palmOnes WLAN-SD-Card damit betrieben werden könne. Der SD-Card-Schacht im schon länger erhältlichen Treo 600 liefert hingegend anscheinend nicht ausreichend Strom, um die WLAN-SD-Card damit nutzen zu können. Noch kann aber der Treo 650 nicht mit der WLAN-SD-Card verwendet werden, weil dazu noch ein passender Treiber geschrieben werden muss. Dieser wird aber von palmOne entwickelt, wie Ed Colligan versprach, so dass in absehbarer Zeit auch WLAN mit dem Treo 650 verwendet werden kann.
Treo 650
Ed Colligan wurde auch gefragt, warum der Treo 650 nicht gleich mit WLAN ausgeliefert wurde, worauf er ausweichend antwortete, dass man sich beim Treo-Neuling auf die wichtigen Funktionen konzentriert habe und WLAN nicht dazu gezählt habe. Die Antwort lässt vermuten, dass ein Treo-Modell mit WLAN-Fähigkeit durchaus von palmOne ins Kalkül gezogen wird und womöglich zu einem späteren Zeitpunkt auf den Markt kommt.
Auch wegen des für viele potenzielle Käufer nicht gerade üppigen Speichers von 32 MByte im Treo 650 wusste Ed Colligan eine Antwort: So stimmte er darin überein, dass die Preise für Speicher derzeit sehr günstig seien, sah es aber als ein Problem, dass die Preise wieder steigen könnten und das Gerät somit verteuern würden. Gegen derartige Preisschwankungen sichern sich Unternehmen aber für gewöhnlich ab, so dass dieser Grund kaum überzeugt.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hi, der Palm kostet bei www.computeruniverse.de gerade 619,- EUR Gruß Inauta
nu du, da musste ma selber rüber fahrn und ni nur in de immobilien rummachen :-) grüsse...
für 449 Dollar habe ich es bisher noch nirgends gesehen. Für den preis war es wohl der...
nur ist es nicht einzusehen, daß manfür das Teil in Deutschland fast doppelt dso viel...