Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Morpheus 4.5 will Suche in P2P-Netzen verbessern

NEOnet nutzt Distributed Hash Tables für effizientere Suche. StreamCast bietet seinen FileSharing-Client Morpheus nun in der neuen Version 4.5 und verspricht dank Unterstützung von NEOnet deutlich bessere Suchergebnisse. Dazu bilden Clients, die Morpheus 4.5 nutzen, ein eigenes P2P-Netz, aber auch andere Netze wie Gnutella, eDonkey und FastTrack (Kazaa) werden unterstützt.

Siemens will mit offener E-Mail-Push-Lösung punkten

E-Mail-Push-Lösung für Symbian-Plattform und WindowsCE-Geräte. Mit SyncSolution hat Siemens eine Lösung vorgestellt, die basierend auf einer Software-Lösung von space2go eine E-Mail-Push-Funktion für zahlreiche Endgeräte bringt. Außerdem soll SyncSolution PIM-Daten wie Termine, Adressen, Notizen sowie Aufgaben synchronisieren und leicht in bestehende Mobilfunknetze integriert werden können.

Reg TP: Keine ortsfremden Rufnummern für VoIP

Ortsnetzrufnummern müssen geographischen Bezug zum Nutzer haben. VoIP-Anbieter (Voice-over-IP) dürfen ihren Kunden nur Rufnummern in deren Ortsnetzen zur Verfügung stellen. Fünf Unternehmen, die sich an diese Spielregeln nicht gehalten haben, müssen auf Anweisung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) nun zum 15. Oktober 2004 entsprechende Neuzuteilungen von Ortsnetzrufnummern einstellen.

Gmail erhält neue Funktionen

Derzeit kostenlose Weiterleitung soll in Gmail kostenpflichtig werden. Drei neue Funktionen hat Google in seinen - weiterhin nur einer begrenzten Nutzergruppe zur Verfügung stehenden - E-Mail-Dienst Gmail integriert. So erhielt Gmail ein überarbeitetes Adressbuch, eine Entwurfsfunktion sowie eine später kostenpflichtige Weiterleitungsoption an eine beliebige E-Mail-Adresse. Außerdem wurde das Windows-Tool Gmail Notifier in einer leicht überarbeiteten Version zum Download bereitgestellt.

Belkin: WLAN mit über 400 MBit/s ab November 2004

Produkte mit proprietärer WLAN-Technik True MIMO angekündigt. Belkin will im November 2004 eine neue Generation von WLAN-Produkten auf den Markt bringen. Die als Pre-N bezeichneten Produkte nutzen eine proprietäre Technik von Airgo Network und sollen damit eine achtmal größere Reichweite und sechsmal schnellere Datenübertragung bieten als 802.11g. Der Name soll auf die Nähe zum kommenden WLAN-Standard 802.11n hinweisen.

Visible Light Communications - LEDs zur Datenübertragung

Sichtbares Licht flackert Daten zum Empfänger. An fast jedem elektronischen Gerät finden sich Status-LEDs - das japanische Visible Light Communications Consortium (VLCC) will diese oder spezielle LED-Transmitter für die Informationsübertragung im sichtbaren Spektrum des Lichts nutzen. Die der Infrarotübertragung sehr ähnliche Technik soll sich bereits der Marktreife nähern und anders als bei funkgestützten Geräten eine bessere Positionsbestimmung für ortsabhängige Dienste insbesondere in Gebäuden ermöglichen.

WLAN-Router: Doppelte Bandbreite und dreifache Reichweite

Netgear setzt auf WLAN-Chips von Atheros mit XR und Super A/G. Mit dem WGU624 bietet Netgear einen neuen WLAN-Router an, der zwei unterschiedliche WLAN-Streams mit einer Datenrate von jeweils 108 MBit/s unterstützt. Zudem verspricht Netgear eine gegenüber normalen 802.11g-Geräten auf das Dreifache erhöhte Reichweite des drahtlosen Netzwerks.

Web.de startet mit T-DSL-Tarifen

Anbieter will die Sicherheit in den Mittelpunkt stellen. Auch Web.de will nun ins T-DSL-Geschäft einsteigen. Dabei stellte Web.de vor allem den Apsekt Sicherheit in den Vordergrund. Zur Einführung bietet Web.de unter anderem ein Startguthaben in Höhe der einmaligen Anschlussgebühr der Telekom in Höhe von 99,95 Euro.

Telegate startet Rückwärtssuche

Auskunft nennt Teilnehmerdaten zu Rufnummern. Telegate bietet jetzt mit seiner Telefon-Auskunft "11 88 0" auch eine Rückwärtssuche. Zu einer Rufnummer lassen sich so Name und Anschrift des zugehörigen Telefonteilnehmers erfragen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

space2go: E-Mail-Push für Symbian-Handys

Berliner Software-Hersteller will Marktdominanz von BlackBerry brechen. Der Berliner Software-Hersteller space2go will der BlackBerry-Technik von Research in Motion (RIM) mit einer E-Mail-Push-Software für Symbian-Handys etwas entgegensetzen. Finanziert wurde die Entwicklung der Software von Unternehmen aus dem Symbian-Konsortium, darunter Siemens.

BerliKomm: Neustart als Versatel Berlin

DSL mit 2 MBit/s Downstream und Flatrate für unter 50,- Euro im Monat. Nach der Übernahme durch Versatel will die regionale Berliner Telefongesellschaft nun unter dem Namen "Versatel Berlin" neu durchstarten. Zunächst will das Unternehmen mit einem neuen DSL-Produkt neue Kunden gewinnen, mittelfristig wird ein Marktanteil von 10 Prozent angestrebt.

T-Mobile zeigt neuen Handy-Dienst Push-to-Talk

Deutschlandweiter Start von Push-toTalk bis Ende 2004 geplant. T-Mobile nutzt die Jugendmesse YOU 2004 in Berlin, um den Handy-Dienst Push-to-Talk zu präsentieren. Bis Ende des Jahres soll Push-to-Talk dann allgemein in Deutschland über T-Mobile verfügbar sein. Via Push-to-Talk mutiert ein Handy zu einem Funkgerät, so dass mit einem Mal mehrere Empfänger erreicht werden. Dazu muss der Netzbetreiber den Dienst aber anbieten und das verwendete Handy Push-to-Talk-fähig sein.

Alaxala - Hitachi und NEC gründen Router-Hersteller

Joint Venture soll Backbone Routers und Switches entwickeln und vertreiben. Hitachi und NEC gründen mit Alaxala Networks ein gemeinsames Unternehmen, das sich auf Backbone Routers und Switches für Netzwerk- und Telekommunikationscarrier, Regierungen und Verwaltungen sowie große Unternehmen konzentrieren soll. Ein entsprechender Vertrag wurde schon am 25. Juni 2004 geschlossen.
undefined

Handy-Scout spürt unerlaubte Telefonate auf

Ortungssystem soll Handy-Telefonate und SMS- und MMS-Versender lokalisieren. Auf einer Sicherheits-Messe in Essen will die Fachhochschule Gelsenkirchen Anfang Oktober 2004 das erste "Funkdetektivsystem" zum genauen Aufspüren unerlaubter Telefonverbindungen schon beim Aufbau von Verbindungen präsentieren. Handys sind zwar verbreitet, doch ihr Gebrauch ist nicht überall erlaubt - sei es in Werkhallen, in Besprechungen oder auch auf Filmvorführungen.

EU-Kommission will Maut-Einführung möglicherweise stoppen

Politmagazin Monitor: Deutsche Maut vor neuer Hürde? 90 Tage vor ihrer Einführung droht der Maut möglicherweise ein neuerliches Debakel, diesmal aus Brüssel. Das berichtet das ARD-Magazin Monitor vorab. Nach Aussagen des Verkehrsrechtlers Prof. Dr. Peter Schäfer seien Rechtsexperten der Europäischen Kommission darauf vorbereitet, die deutsche Maut zu stoppen, sollte das neue System den freien Warenverkehr in der EU behindern.
undefined

Offiziell: Tchibo mit eigenen Handy-Prepaid-Angeboten

Tchibo verkauft Prepaid-Karte einzeln oder im Paket mit einem Handy. Ab dem 4. Oktober 2004 bietet Tchibo Prepaid-Karten sowie passende Prepaid-Handys mit speziellen Konditionen an, womit sich die bisherigen Presseberichte zu den Tchibo-Aktivitäten bestätigen. Nun stehen auch die anfallenden Gesprächsgebühren fest, die mit einem Einheitspreis möglichst transparent sein sollen.

Kabel-Flatrate mit 5 MBit/s von ish

Kabelnetzbetreiber bringt schnellen Internet-Anschluss auf den Markt. Der nordrhein-westfälische TV-Kabelnetzbetreiber ish bietet seinen Kunden ab sofort einen neuen Internetanschluss mit 5 MBit/s im Download und 512 kbit/s im Upload an. In Kürze soll auch ein Telefonanschluss via TV-Kabel erhältlich sein.

freenetDSL jetzt mit eigenen DSL-Anschlüssen

Start des Resale-Angebots. Die freenet.de AG setzt ihr DSL-Resale-Angebot nach der Bekanntgabe des Vertragsabschlusses mit der Telekom um und startet mit Angeboten sowohl für DSL-Einsteiger als auch für wechselwillige DSL-Nutzer.

BUND beklagt Widerstand der Mobilfunker

E-Plus hingegen sieht fachliche Einwände nicht als kontraproduktiv. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat den Mobilfunkunternehmen Vodafone, T-Mobile, O2 und E-Plus vorgeworfen, sich gegen eine Studie des Mobilfunkforschungsprogramms des Bundesamtes für Strahlenschutz zu stemmen und fordert sie auf, ihren Widerstand aufzugeben. Von den vier Mobilfunkern kam dazu sofort die Retourkutsche: Die Vorwürfe sollen jeder sachlichen Grundlage entbehren.

Reg TP senkt Nutzungsentgelte für T-DSL-ZISP

Nutzung von T-DSL wird für Internet Provider billiger. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat die Entgelte für das Vorprodukt T-DSL-ZISP von 0,6325 Euro auf 0,52 Euro je Kapazitätseinheit von 10 KBit/s gesenkt. Damit wurde etwa ein Drittel der von der Telekom beantragten 1,55 Euro je 10 KBit/s genehmigt.

3Com-Produkte zur Verwaltung großer WLANs in Unternehmen

Zentrale Steuerung von Wireless LANs möglich. 3Com hat neue Produkte zur zentralen Kontrolle von drahtlosen Netzen vorgestellt. Die Wireless-Switching-Geräte richten sich insbesondere an größere Unternehmen, die ihre WLANs zentralisiert verwalten wollen. Herzstück der Wireless-Switching-Lösung ist ein Wireless LAN Controller, der von 3Com in zwei Größen angeboten und in Kombination mit einer speziellen Managementsoftware betrieben wird.

Studie: Die Marke des Handys ist nicht alles

80 Prozent der Befragten sind nicht bereit, für mobile Info-Dienste zu bezahlen. Das Institut für Mobile Marketing (ifmm) e.V. in Münster hat sich in einer Studie dem Handy-Nutzungsverhalten in Deutschland gewidmet. Ein Ergebnis der repräsentativen Studie ist, dass weniger als die Hälfte der Befragten die Marke als "wichtig" für die Kaufentscheidung erachten.

WLAN zum Nachrüsten für Digitalkameras mit USB

Nur für massenspeicherkompatible Geräte geeignet. Der Kamerahersteller Concord Camera stellt auf der Photokina in Köln den Prototypen eines WLAN-Adapters vor, mit dem Digitalkameras nachträglich mit dem Funkstandard ausgerüstet werden können. Das Modul wird dazu in den bei den meisten Kameras vorhandenen USB-Stecker eingesetzt.

Drahtlose Kommunikation bald in jedem Auto?

Infineon und Volkswagen entwickeln Telefon- und Telematik-Plattform für Autos. Infineon hat zusammen mit Volkswagen ein Plattformkonzept für die drahtlose Telekommunikation und die Nutzung ortsbezogener Informationsdienste in Fahrzeugen entwickelt. Ziel der Zusammenarbeit war es, eine skalierbare Telefon- und Telematik-Plattform für Autos zu entwickeln, die nicht teurer ist als ein Telefon, wie es heute schon als Extra von Autohherstellern angeboten wird.

Sony Ericsson: UMTS-Handy V800 mit Megapixel-Kamera

V800 exklusiv für Vodafone. Sony Ericsson bringt mit dem Klapp-Handy V800 ein neues Tri-Band-UMTS-Gerät (GSM 1900, GSM 1800 und GSM 900) auf den Markt, das zunächst exklusiv von Vodafone angeboten wird. Das Handy arbeitet zudem mit WAP 2.0 und GPRS-Klasse 10. Das Gerät ist mit einer 1,3-Megapixel-Digitalkamera ausgerüstet, die es nicht nur zum Fotografieren, sondern auch zur Video-Telefonie einsetzen kann.

beamZone: Kostenlose Handy-Downloads in der Umgebung

Blue Cell Networks stellt Bluetooth-basierenden "Handy-Hotspot" vor. Mit beamZone hat Blue Cell Networks GmbH einen Bluetooth-basierenden "Handy-Hotspot" in Betrieb genommen, der es ermöglichen soll, beliebige Inhalte wie etwa Hintergrundbilder, Videos oder Programme an Bluetooth-Handys in einem Umkreis von 30 Metern kostenlos zu verteilen.

Neue BlackBerry-Tarife bei O2

Preissenkungen beim BlackBerry-Kauf. O2 senkt die Tarife für die BlackBerry-Nutzung und hat auch den Gerätepreis bei Abschluss eines O2-Vertrages verringert. So gibt es den BlackBerry 7230 mit einem Business-Profi-Vertrag zum Preis ab einem Preis von 1,- Euro. Im November 2004 werden weitere BlackBerry-fähige Endgeräte ins Sortiment genommen.

01081: Kostenlose Ortsgespräche per Call-by-Call

Gespräche im eigenen Ortsnetz ab 27.9.2004 zwischen 19 bis 23 Uhr kostenlos. Die 01081 Telecom AG will ab kommenden Montag, den 27. September 2004, täglich in der Zeit von 19 bis 23 Uhr kostenlose Ortsgespräche anbieten. Dazu müssen Nutzer nur die 01081 vorweg wählen.

Mehr Upstream für T-DSL 1000 (Update)

Upstream von 256 KBit/s bei T-DSL 1000 für 1,99 Euro im Monat. Die T-Com hat zwar in diesem Jahr die Downstream-Bandbreite ihrer DSL-Anschlüsse durchweg erhöht, der Upstream blieb aber unverändert. Nun bietet T-Com aber auch für den kleinen DSL-Anschluss T-DSL 1000 eine Verdopplung der Upstream-Bandbreite an.

Siemens: Heim-Telefon mit VoIP und Instant Messaging

Mobilteil wird zum Zentrum der PC-Fernsteuerung und -Signalisierung. Mit dem Gigaset M34USB erweitert Siemens die Funktionalität seiner Gigaset-Haustelefone. Der USB-Adapter verknüpft das Telefon mit dem PC, wodurch VoIP und verschiedene Möglichkeiten zur PC-Fernsteuerung auf den schnurlosen Handteilen Einzug halten.

Siemens: Mobilfunk mit 360 MBit/s

Forscher kombinieren OFDM-Technik mit dem Multi-Hop-Verfahren. Durch die Kombination zweier Funktechniken gelang Siemens-Forschern jetzt eine Datenübertragung per Mobilfunk mit einer Bandbreite von 360 MBit/Sekunde. Zudem vergrößerten sie die Reichweite der Funkzelle deutlich.

Hohes Interesse an Handy-Fernsehen bei Verbrauchern

Knapp 80 Prozent wollen Handy-TV nutzen. Erste Pilottests mit der digitalen Übertragungstechnik DVB-H (Digital Video Broadcasting Handheld), die Fernsehempfang in Echtzeit auf kleinen, mobilen Endgeräten ermöglicht, wurden bereits 2004 in Berlin erfolgreich durchgeführt. Ungeklärt ist allerdings bisher, wie die zukünftigen Nutzer dieser Technik gegenüberstehen? Im Rahmen einer Internet-repräsentativen Kurzbefragung wurden 500 Personen nach der Bereitschaft zur Nutzung dieses Dienstes befragt.

Reg TP: Telekom muss mehr zahlen als die Konkurrenz

Regulierungsbehörde setzt Durchleitungsentgelte der Stadtnetzbetreiber fest. In einigen Musterverfahren hat die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) jetzt über die Höhe der so genannten "Terminierungsentgelte" entschieden. Diese Preise muss die Telekom an die Betreiber für Verbindungen zu Kunden in den alternativen Netzen zahlen.

Netgear kombiniert Powerline und WLAN

Schnurlos auch über weite Verbindungen Daten transportieren. Netgear hat eine WLAN/Powerline-Kombination vorgestellt - bestehend aus dem Powerline-Adapter XE102 und einem Powerline- und Wireless Access Point WGX102, der mehrere mobile Einheiten mit 54 MBit/s in das Netzwerk integriert.

3Com: Wireless-Produkte für Zugang, Drucker und Notebooks

Vier neue Produkte für drahtlose Breitbandkommunikation. 3Com erweitert seine OfficeConnect-Produktfamilie um vier neue Produkte für drahtlose Datenkommunikation. Die Produkte sind vor allem für Geschäftsreisende gedacht, die unterwegs drahtlose Breitbandkommunikation betreiben wollen.
undefined

WLAN-Mesh-Protokoll OLSR einfach unter Windows testen

OLSR ab der Version 0.4.7 nicht mehr nur für Linux-Nutzer interessant. Das von Andreas Tønnesen entwickelte WLAN-Mesh-Protokoll "Optimised Link State Routing" (OLSR) ist seit der am 18. September 2004 veröffentlichten Version 0.4.7 für Windows-Nutzer um einiges interessanter geworden. Zuvor konnte das Protokoll im Grunde nur von Linux-Nutzern sinnvoll eingesetzt werden.

UMTS-Netz ist zu weniger als einem Prozent ausgelastet

E-Plus hat mehr als neun Millionen Kunden. Die UMTS-Mobilfunknetze der dritten Generation in Deutschland werden bislang kaum genutzt. "Das Netz ist zu weniger als einem Prozent ausgelastet", sagte E-Plus-Chef Uwe Bergheim im Interview mit dem Nachrichtenmagazin Focus.

Iomega: NAS-Server mit WLAN-Funktionen und USB 2.0

Ambitionierte Privatanwender und kleine Unternehmen im Visier. Iomega zielt nun mit seinen NAS-Servern (Network-Attached Storage) auch auf den Privatmarkt und auf kleine Unternehmenskunden. Das Einsteigergerät NAS 100d mit Kapazitäten von 160 und 250 GByte ist außer mit LAN- auch noch mit WLAN-Funktionen ausgestattet und bietet einen USB-2.0-Anschluss.

Airbus will Handy-Telefonate im Flugzeug ermöglichen

Erste Tests erfolgreich abgeschlossen - Markteinführung für 2006 geplant. Airbus will das Telefonieren mit dem Handy im Flugzeug ermöglichen und hat dazu jetzt erste Tests erfolgreich abgeschlossen. Der Mobilfunk-Dienst für Fluggäste wurde an Board eines Airbus A320 im Flug von und nach Toulouse getestet.

Yakumo: 54-MBit-Access-Point und -Router für 60 Euro

USB-Stick mit 802.11g-Unterstützung. Einen günstigen WLAN-Access-Point mit integriertem Router und einen WLAN-USB-Stick hat Yakumo jetzt ins Programm genommen. Der Yakumo QuickWLAN Access Router arbeitet mit einer maximalen Bruttogeschwindigkeit von 54 Mps (802.11g) und verfügt über vier 10/100-Ethernet-LAN-Ports.

Studie: Freisprecheinrichtung erhöht Fahrsicherheit nicht

Fahrer fühlen sich beim Telefonieren mit Freisprecheinrichtung aber besser. Nach Ansicht des nationalen schwedischen Forschungsinstituts für Straßen und Verkehr (VTI) ist das Telefonieren im Auto mittels Freisprecheinrichtung keineswegs sicherer als direkt mit Handy am Ohr, so das Ergebnis einer Studie, in der die Forscher das Verhalten von Autofahrern im Simulator untersucht haben.

Tischtelefon mit GSM-Anschluss für das Handy im Büro

Tischtelefon BTD 950 von MTU Telecom verbindet per Bluetooth. MTU Telecom hat ein Tischtelefon vorgestellt, das einen GSM-Anschluss für das Handy bietet. Das Gerät ist vornehmlich für Firmenanwender konzipiert, die nicht ständig zwischen Mobiltelefon- und Festnetz wechseln wollen. Dass Anrufer sich nur eine einzige Nummer merken müssen, ist ein weiteres Plus.

Nikon setzt auf WLAN für Digitalkameras

Kameras sollen künftig neues Protokoll PTP/IP unterstützen. Nikon will das zusammen mit FotoNation entwickelte Protokoll PTP/IP (Picture Transfer Protocol over Internet Protocol) in künftige Produkte implementieren. Das Protokoll soll den Austausch digitaler Fotos direkt von der Digitalkamera via WLAN deutlich vereinfachen.

Streit um Rückwerbeaktionen der Deutschen Telekom

VATM fordert besseren Schutz von Preselection-Kunden. Der VATM, in dem die Konkurrenten der Telekom zusammengeschlossen sind, weist auf zunehmende massive Beschwerden von Preselection-Kunden hin, die die Deutsche Telekom auf ihr eigenes Netz zurückstelle, ohne dass die betroffenen Kunden schriftlich ihr Einverständnis dazu gegeben hätten.

NGI erweitert T-DSL-Angebot mit fester IP-Adresse

Neue Tarife um T-DSL Business. Der Internetprovider NGI bietet als Reseller von T-DSL-Business nun auch Tarife mit fester IP-Adresse an. Der Tarif NGI T-DSL 1000 Business mit einer monatlichen Grundgebühr von 69,- Euro und einer Mindestlaufzeit von drei Monaten bietet einen Download mit bis zu 1.024 kbit/s und einen Upload mit bis zu 128 kbit/s.

Internet-Telefonie gerät ins Visier der Behörden

VATM: Überwachung im Telekommunikationsmarkt darf nicht weiter ausufern. Angesichts der anstehenden Novellierung der Verordnungen zum neuen Telekommunikationsgesetz (TKG) haben die im VATM zusammengeschlossenen Unternehmen über Inhalte und mögliche Risiken bei der Umsetzung der TKÜV informiert. Neben vielen technischen Details setzten sich die 50 Teilnehmer auch mit der Frage auseinander, wie die Regelungen der Überwachung der Telekommunikation auf die Zukunftstechnologie Voice over IP (VoIP) angewendet werden können.

Fertige Version von Skype für WindowsCE erhältlich

Skype für PocketPC nutzt WLAN-Netze für Voice-over-IP-Telefonate. Mit Skype 1.0 für PocketPC wurde die Final-Version der Skype-Software für WindowsCE-Geräte fertig gestellt, die nach einem Beta-Test nun zum Download bereitsteht. Per Voice-over-IP kann man so auch mit einem PDA oder Smartphone per WLAN mit anderen Skype-Nutzern kostenlos telefonieren. Seit kurzem sind zudem kostenpflichtige Telefonate in das Festnetz von Skype aus möglich.

Telefonkunden können Invers-Nummernsuche noch widersprechen

Verbraucherschützer empfehlen Widerspruch. Telefonkunden, die nicht wollen, dass eine Telefonauskunft ihren Namen oder ihre Adresse weitergibt, sollten jetzt noch widersprechen. Nach Informationen des Tagesspiegel wird die Telekom, die die Daten aller Telefonkunden zentral sammelt, diese erst am 30. September 2004 an die Telefon-Auskunfteien und Verlage weitergeben. Dies ist mit einem einfachen Telefonanruf möglich.

O2 erledigt Handy-Management mit Nokia-Lösung

O2-Kunden erhalten automatische Konfiguration von Mobiltelefonen. Der Mobilfunknetzbetreiber O2 verwendet Nokias Geräte-Management-Lösung Nokia Terminal Management Server (NTMS), um Mobiltelefone über das Mobilfunknetz zu konfigurieren. Darüber können O2-Kunden Einstellungen für ihr Mobiltelefon über das Mobilfunknetz senden und aktualisieren lassen.