WLAN-Router: Doppelte Bandbreite und dreifache Reichweite

Netgear setzt auf WLAN-Chips von Atheros mit XR und Super A/G

Mit dem WGU624 bietet Netgear einen neuen WLAN-Router an, der zwei unterschiedliche WLAN-Streams mit einer Datenrate von jeweils 108 MBit/s unterstützt. Zudem verspricht Netgear eine gegenüber normalen 802.11g-Geräten auf das Dreifache erhöhte Reichweite des drahtlosen Netzwerks.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Router kann mit je einem 802.11b/g- sowie einem 802.11a-Stream arbeiten, die je eine Bandbreite von 108 MBit/s zur Verfügung stellen. Da dabei unterschiedliche Frequenzbereiche genutzt werden, 2,4 GHz bei 802.11b/g und 5 GHz bei 802.11a, sollen sich die Streams dabei nicht in die Quere kommen können.

Netgear setzt dabei auf WLAN-Chips von Atheros, die deren "Super A/G"-Technik unterstützen, welche die gleichzeitige Nutzung der beiden Streams mit 108 MBit/s ermöglicht. Mit der XR-Technik (Extended Range Technology) sollen die Chips zudem eine höhere Reichweite ermöglichen, Atheros verspricht dabei die dreifache Reichweite verglichen mit herkömmlichen WLAN-Chips, insbesondere im häuslichen Bereich.

Darüber hinaus unterstützt der Router NAT (Network Address Translation) und bietet eine SPI-Firewall (Stateful Packet Inspection) sowie WPA-PSK (Wi-Fi Protected Access Pre-Shared Key).

Der neue Router soll ab sofort in den USA für 129,- US-Dollar zu haben sein, die PC-Card soll 79,- US-Dollar kosten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


H. Muench 06. Nov 2004

an Abteilungsleiter service: Ich habe am 39.10. eine fritz.box sl eingesand sollte...

Markus 06. Okt 2004

Hallo lala, lies Dir doch bitte den Artikel noch einmal durch. Es verwendet einfach zwei...

Roger 05. Okt 2004

ich setze mehrere netgear router ein. alle geräte sind ok und vor allem die url- und...

hakanb 05. Okt 2004

das wird schon funktionieren, ansonsten wuerde es netgear ja nicht auf den markt bringen...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Nachruf: Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben
    Nachruf
    Kompressionspionier Jacob Ziv gestorben

    ZIP-Archive, GIFs und PNGs prägen das Internet. Kompressionspionier Jacob Ziv ist nun wenige Wochen nach seinem Kollegen Abraham Lempel gestorben.

  2. Software im Auto: VW will Millionen bei Cariad einsparen
    Software im Auto
    VW will Millionen bei Cariad einsparen

    Auch Mercedes deckelt die Ausgaben für die Softwareentwicklung. Stattdessen setzen beide Konzerne auf externe Partner wie Google.

  3. Smart-Home-Anwendung: MQTT unter Java nutzen
    Smart-Home-Anwendung
    MQTT unter Java nutzen

    Wer Daten von Sensoren oder ähnlichen Quellen von A nach B senden möchte, kann das Protokoll MQTT verwenden, dank entsprechender Bibliotheken auch einfach unter Java.
    Eine Anleitung von Florian Bottke

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: Corsair Vengeance 32 GB DDR-6000 116,89€ • MSI Optix 30" 200 Hz 289€ [Werbung]
    •  /