Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Telekommunikation

Broadcom: Ein-Chip-Lösung für 54 MBit/s-WLAN

Neuer Chip mit geringem Platzbedarf und Stromverbrauch vorgestellt. Broadcom hat jetzt eine Ein-Chip-Lösung für schnelles WLAN nach IEEE 802.11g mit 54 MBit/s vorgestellt. Der neue "AirForce-One-Chip" ist laut Broadcom die kleinste und kosteneffizienteste 802.11g-Lösung am Markt und soll sich bald in Notebooks, Handhelds und anderen Endgeräten finden.

Bericht: Festnetzgespräche zum Handy bald billiger

Telekom einigt sich mit Mobilfunkbetreibern über geringere Terminierungsentgelte. Telefonate vom Festnetz-Telefon zum Handy sind derzeit deutlich teurer als umgekehrt. Doch die Preise für Telefonate aus dem Festnetz zum Handy könnten bald sinken, denn die Telekom hat sich mit den vier Mobilfunknetzbetreibern auf Preissenkungen geeinigt, berichtet das Handelsblatt.

IP-Mitnahme bei Providerwechsel?

US-Gericht: Kunden sollen ihre IP-Adressen mitnehmen können. Ein Gericht im US-Bundesstaat New Jersey hat entschieden, dass Kunden beim Wechsel ihres Providers ihre IP-Adresse mitnehmen können, berichtet Alex Rubenstein in einer Mailingliste der North American Network Operators Group. Rubenstein arbietet für den Internet Service Provider (ISP) Net Access Corporation (NAC), gegen den einstweilige Verfügung erlassen wurde.

HDTV bald im deutschen Kabelnetz

... wenn auch nur in wenigen Städten. Nachdem Anfang Januar 2004 mit Euro1080 der erste HDTV-Sender in Betrieb genommen wurde und seitdem über Satellit (ASTRA 19,2 Grad Ost) Kanäle mit noch beschränktem (Test-)Programm zu empfangen sind, sollen auch bald Kabelnetz-Nutzer von der höheren Bildqualität profitieren. Im Laufe des dritten Quartals 2004 will der nordrhein-westfälische Kabelnetzbetreiber ish in einigen Bereichen Euro1080 einspeisen.

Verstümmelte Musik-Downloads zu horrendem Preis bei T-Mobile

Neuer Ear-Phone-Service bringt Musik aufs Handy. Bereits im Juli 2004 will nach O2 auch T-Mobile einen Musik-Download-Dienst für Handys anbieten. Das derzeit geplante Preis-Leistungs-Verhältnis dürfte allerdings wohl nur sehr wenige Kunden dazu bringen, von unterwegs neue Songs auf das Mobiltelefon zu laden.
undefined

Mit dem Handy über den Ärmelkanal

Orange und SeaFrance ermöglichen Handy-Nutzung auf dem Ärmelkanal. Das britische Mobilfunkunternehmen Orange und der Fährenbetreiber SeaFrance haben Ende letzter Woche angekündigt, dass nun erstmals auch mit dem Handy auf den zwischen Frankreich und England verkehrenden Fähren telefoniert werden kann. Bisher konnte nur an den jeweiligen Küsten GSM/GPRS geboten werden, nicht jedoch innerhalb der so genannten "blauen Zone" - dem nicht von GSM-Masten abgedeckten Teil des Meeres.

VATM kritisiert Genehmigung des 12-Cent-Tarifes scharf

Regulierer entziehe Call-by-Call und Preselection die wirtschaftliche Grundlage. Mit scharfer Kritik reagiert der Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) auf die Entscheidung der Regulierungsbehörde, den Antrag der Deutschen Telekom zum 12-Cent-Optionstarif "enjoy" zu genehmigen. Der neue Tarif könne Angeboten der Wettbewerber im Bereich Call-by-Call und Preselection die wirtschaftliche Grundlage entziehen, warnt der Verband.

Lancom-Update motzt WLAN-Access-Points auf

Kostenloses Software-Update für neue Features und höheren Datendurchsatz. Lancom Systems hat sein Router-Betriebssystem LCOS (Lancom Operating System) um einiges Neues erweitert, was eigentlich eine höhere Versionsnummer als die 3.42 verdient hätte. Denn neben Detail-Verbesserungen sollen Anwendern von Lancom-WLAN-Geräten mit 54-Mbps-WLAN-Schnittstelle auch interessante neue Features zur Verfügung stehen, die eher unüblich sind.

WLAN wird sicherer - Standard 802.11i wurde abgesegnet

Mit WPA2 und AES-Verschlüsselung zu mehr Sicherheit. Laut eines Berichts vom WiFi Planet hat das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) kürzlich den 802.11g-Nachfolger 802.11i abgesegnet. Dieser wird nicht nur das von der Wi-Fi Alliance entwickelte Wi-Fi Protected Access (WPA) für bessere Authentifizierung integrieren, sondern dieses erweitern und zudem AES-Verschlüsselung mit sich bringen, um so auch den Datenschutzansprüchen der US-Regierung entsprechen zu können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

E-Plus: Kunden dürfen sich Preis für neues Handy aussuchen

Drei verschiedene Preise zur Auswahl. E-Plus will seinen Kunden zukünftig Handys zu Staffelpreisen anbieten - wer sich für einen teureren Tarif entscheidet, bekommt dann das Endgerät günstiger. Vieltelefonierer erhalten so ab Juli 2004 auch aktuelle und gut ausgestattete Geräte für 0,- Euro.

Reg TP genehmigt 12-Cent-Optionstarif der Telekom

Kunden können in neuem Tarif für 12 Cent pro Stunde telefonieren. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat am 25. Juni 2004 den von der Deutschen Telekom AG beantragten 12-Cent-Optionstarif "enjoy" genehmigt. Zuvor war die Telekom mit ihrem 10-Cent-Tarif noch bei der Reg TP gescheitert und hatte als Reaktion den neuen Optionstarif beantragt.
undefined

Net-2Com und Fujitsu entwickeln WLAN-Mobiltelefon

Marktreife für Herbst 2004 angestrebt. Fujitsu und sein VoIP-Tochterunternehmen Net-2Com entwickeln eines der ersten Mobiltelefone, das nahtlos zwischen Voice-over-IP (VoIP) per WLAN und herkömmlichen Mobilfunknetzen umschalten kann. Ein funktionsfähiger Prototyp mit PDA-Betriebssystem soll bereits existieren und dank seiner Erweiterbarkeit flexibel auf verschiedene Mobilfunknetze angepasst werden können.

Reg TP: Telekom muss Einmal-Entgelte senken

Preissenkungen sollen Wettbewerb im Ortsnetz fördern. Die Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (Reg TP) hat die einmaligen Bereitstellungs- und Kündigungsentgelte ab dem 1. Juli 2004 gesenkt. Die neu genehmigten Tarife, die die Telekom von Wettbewerbern verlangt, dürfen um bis zu 36 Prozent niedriger liegen als zuvor.

Handy-Fernsehen: DVB-H-Pilot startet in Berlin

Fernsehsender und Mobilfunker denken über Erlösmodelle nach. Nachdem Berlin bereits im August 2003 als erstes deutsches Bundesland mit dem digitalen terrestrischen Fernsehen (DVB-T) startete, bereiten sich Politik, Endgeräte-Hersteller, Telekommunikations- und Rundfunkunternehmen derzeit auf die Testphase für den "Handy-Fernsehstandard" DVB-H vor. Vom Juli bis September 2004 sollen Technik, Fernsehbild und erste Dienste im Rahmen eines Berliner Pilotprojekts getestet werden - während sich Programmverantwortliche Gedanken darüber machen, ob und wie man mit DVB-H Geld verdienen kann.

VoIP bedroht das UMTS-Geschäft

Mummert Consulting: UMTS-Telefonate mittels VoIP billiger. Voice over IP (VoIP) bedroht das Geschäft mit der Sprachtelefonie im neuen UMTS-Netz, denn UMTS bietet hohe Datenübertragungsraten, die sich auch für Sprachübertragung via VoIP nutzen lassen. Die Übertragung von Sprache als Datenpaket ist dabei meist günstiger als ein Telefonat mit einem Handy, darauf weisen die Marktforscher von Mummert Consulting hin.

mod_bt: BitTorrent meets Apache

Web-basierter BitTorrent-Client Torrentflux 1.3 erschienen. Mit mod_bt hat Tyler MacDonald ein Apache-Modul veröffentlicht, mit dem Apache 2 zum BitTorrent-Tracker wird. Mittels Perl oder PHP kann dabei direkt auf die Tracker-Daten zugegriffen werden. Langfristig soll mod_bt zu einer Lösung ausgebaut werden, die es Webmastern erlaubt, große Downloads auf einfache Weise über BitTorrent abzuwickeln.

Apples iPod bald verboten?

...meint zumindest die Electronic Frontier Foundation (EFF). Mit einer Gesetzesvorlage für den so genannten "Inducing Infringement of Copyrights Act of 2004" sorgt der US-Senator Orrin Hatch derzeit für Wirbel in den USA. Hatch will erreichen, dass zukünftig nicht mehr unbedingt diejenigen von der Medienindustrie verklagt werden, die urheberrechtlich geschützte Werke zum Up- oder Download anbieten, sondern vielmehr diejenigen, welche die Nutzer zu einem derartigen Verhalten anstiften. Nach Meinung der Electronic Frontier Foundation (EFF) könnte dies unter anderem zu einem Verbot von Apples iPod führen.

Open-Source-Software bringt Bundesverwaltung voran

Ute Vogt: Open-Source-Software schafft Arbeitsplätze. Anlässlich der Eröffnung des Business- und Behördenkongresses im Rahmen des "LinuxTag 2004" hob Ute Voigt, parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium des Innern, die Bedeutung von Open-Source-Software für die Schaffung von Arbeitsplätzen hervor.

Arcor wird zum Telekom-Reseller

Auch Arcor will DSL-Anschlüsse der Telekom verkaufen. Arcor will sein DSL-Angebot ausweiten. Hatte man bislang ausschließlich eigene DSL-Anschlüsse verkauft, will man nun auch T-DSL-Anschlüsse der Telekom verkaufen. Auf diese Weise will Arcor sein DSL-Angebot nun flächendeckend anbieten können. Außen vor bleiben aber dennoch weiterhin die Regionen, in denen T-DSL derzeit nicht verfügbar ist.

Sprint sprintet los - schnelleres US-Mobilfunknetz noch 2004

EV-DO-Technik soll ab 2005 in Großstädten PCS-Datenfunk-Netz erweitern. Der US-Telekommunikationsanbieter Sprint will sein mobiles Datenfunknetz PCS um eine neue Technik erweitern, welche 10-mal höhere Datenraten erlaubt. Aktuell basiert PCS auf der 3G-CDMA-Technik 1xRTT, über die Notebook- und PDA-Nutzer Daten mit bis zu 144 kbps übertragen können.

Wi-LAN erhebt Patentansprüche auf WLAN-Standards

Kanadisches Unternehmen verklagt Cisco wegen Patentverletzungen. Die kanadische Firma Wi-LAN verklagt Cisco, da diese nach Ansicht von Wi-LAN gegen die eigenen Patente an OFDM-Technologien (Orthogonal Frequency Division Multiplexing) verstoßen. Nach Ansicht von Wi-LAN verstoßen aber nicht nur Ciscos WLAN-Geräte gegen die eigenen Patente, denn diese sollen die Grundlage der WLAN-Standards IEEE 802.11a und 802.11g darstellen.
undefined

WLAN-Box bindet Nutzer ins Mobilfunknetz ein

Junxion Box dient als mobiles Gateway für ganze Arbeitsgruppen. Das US-Start-up Junxion will - auch gerade reisende - Arbeitsgruppen in Empfangsreichweite eines Mobilfunkmastes problemlos ins Internet oder Firmennetz einbinden. Dazu entwickelt das Unternehmen die Junxion Box, durch die WLAN-Endgeräte gemeinsam eine Mobilfunkverbindung nutzen können, ohne dabei selbst über ein entsprechendes Modem verfügen zu müssen.

IBM und Motorola kooperieren bei Telekommunikationslösungen

Linux-Blade-Server für Telekommunikationsunternehmen. IBM und Motorola haben eine Kooperation geschlossen, nach der sie bei hochgradig integrierten und standardbasierten Plattformen für Telekommunikationsanwendungen zusammenarbeiten werden. Dabei bringt IBM sein Wissen im Bereich Server, Motorola im Bereich Telekommunikation und Real-Time-Embedded-Technologie ein.

Freies WLAN verbindet Kontinente

Richtfunk-Brücke über die Straße von Gibraltar. Im Rahmen einer Veranstaltung zur Reisefreiheit und freien Wissens hat der britische Provider Psand.net eine "virtuelle Brücke" über die Straße von Gibraltar gespannt. Dabei handelt es sich um eine WLAN-Richtfunk-Verbindung zwischen dem Festungsstädtchen Tarifa an der Südspitze Spaniens und der Hafenstadt Tanger an der Nordküste Marokkos.

Microsoft: Mensch wird zum Daten- und Stromleiter

Patent zur Strom- und Datenübertragung über den menschlichen Körper gewährt. Microsoft bekam in den USA jetzt ein Patent zugesprochen, das die Übertragung von Strom und Daten über den menschlichen Körper beschreibt. Der menschliche Körper dient dabei als leitendes Medium.

Tauschbörsen verbieten - um unsere Kinder zu schützen?

Streitbarer Gesetzesentwurf in den USA. Lawrence Lessig, Professur für Jura an der Stanford Universität und Vorstandsmitglied der Free Software Foundation, hat in dem Blog auf seiner Homepage auf einen Gesetzesentwurf des US-Senators Orrin G. Hatch aufmerksam gemacht: Nach dem Willen von Hatch sollen zukünftig nicht mehr unbedingt diejenigen von der Medienindustrie verklagt werden, die urheberrechtlich geschützte Werke zum Up- oder Download anbieten, sondern vielmehr diejenigen, welche die Nutzer zu einem derartigen Verhalten anstiften. Hat Hatch mit seinem Vorschlag Erfolg, könnte dies unter anderem ein Verbot von P2P-Software mit sich bringen.

OMTP: Netzbetreiber wollen Einfluss auf Handy-Entwicklung

Open Mobile Terminal Platform soll Standards für Mobilfunkgeräte festlegen. Die Mobilfunkbetreiber mmo2, NTT DoCoMo, Orange, SMART Communications, Telefónica Móviles, TIM (Telecom Italia Mobile), T-Mobile und Vodafone gründen die Open Mobile Terminal Platform (OMTP), um neue technische Anforderungen und Standards festzulegen. Die Netzbetreiber wollen so Einfluss auf die Entwicklung von Endgeräten nehmen.

Motorola tritt WiMAX-Forum bei

IEEE-802.16-Funkchips von Motorola sollen 2005 kommen. Auch der im Funkbereich mit eigenen Lösungen sehr aktive Chiphersteller Motorola ist nun eines der Steuermitglieder des WiMAX-Forums. Mit WiMAX bzw. IEEE 802.16 sollen - anders als mit WLAN - komplette Stadtbereiche drahtlos und mit hoher Bandbreite angebunden werden können.
undefined

Interview: Die Freiheit der GPL hat Grenzen

Golem.de im Gespräch mit Netfilter-Entwickler Harald Welte. Mitte April 2004 errang Harald Welte weltweit das erste Urteil auf Basis der GPL. Der Entwickler der Linux-Firewall Netfilter hatte eine einstweilige Verfügung gegen den Router-Hersteller Sitecom vor dem Landgericht München durchgesetzt. Sitecom nutzt in seinen Geräten Linux, veröffentlichte aber nicht wie von der GPL verlangt den Quelltext der eingesetzten Software. Golem.de sprach mit Harald Welte über das Verfahren gegen Sitecom und den Schutz freier Software.

AVM: Neue Fritz!Box Fon unterstützt VoIP

Mit analogen Telefonen über das Internet telefonieren. AVM kündigt mit Fritz!Box Fon ein Gerät an, das Internet-Telefonie und DSL-Surfen verbinden soll. Dabei kann mit vorhandenen analogen Telefonen über das Internet telefoniert werden.

Internet-Telefonie-Tool Skype nun auch für Linux

Quellcode-Freigabe ist nicht geplant, MacOS-Version soll folgen. Die für Windows und WindowsCE-PDAs bereits verfügbare, aber noch in der Beta-Phase steckende Internet-Telefonie-Software Skype ist nun auch in einer Version für Linux-Nutzer erhältlich. MacOS-Nutzer müssen noch etwas länger warten.

Lindy bietet USB-Dongles für Bluetooth 1.2 an

Neue Bluetooth-Spezifikation soll Störungen vermeiden. Lindy erweitert seine Produktpalette im Bereich Bluetooth um zwei USB-Dongles nach neuem Bluetooth-Standard 1.2. Die Dongles unterstützen gegenüber ihren Vorgängern nun vor allem das "Adaptive Frequency Hopping", d.h. die Dongles nutzen alle zur Verfügung stehenden Frequenzen im Bluetooth-Übertragungsband und klammern die von anderen Geräten verwendeten und damit gestörten Subfrequenzen für den eigenen Betrieb aus.

Intel und Proxim arbeiten bei WiMAX zusammen

WiMAX verspricht drahtlose Breitband-Verbindungen über 50 Kilometer. Intel und Proxim wollen gemeinsam portable und stationäre WiMAX-Lösungen für drahtlose Netze entwickeln. Zusammen will man Basis-Stationen und Access-Points entwickeln. WiMAX alias IEEE 802.16 soll aktuelle WLAN-Techniken ergänzen und Datenraten von bis zu 70 MBit/s über Entfernungen von bis zu 50 Kilometern ermöglichen.

Tiscali mit neuen DSL-Volumentarifen

3 oder 5 GByte Traffic zur Auswahl. Mit zwei neuen DSL-Volumentarifen wartet Tiscali seit dem 17. Juni 2004 auf. Für 5,79 Euro im Monat können Kunden ein Freivolumen von 3.000 MByte verbrauchen, für 9,79 Euro sogar 5.000 MByte.

Kostenloses WLAN in Freiburg entsteht

Sponsoren sollen Projekt von FR-WLAN finanzieren. Bereits seit April 2003 besteht auf dem Freiburger Rathausplatz die Möglichkeit, per WLAN kostenlos ins Internet zu gehen. Aus diesem Pilotprojekt gründeten die Betreiber jetzt die Firma FR-WLAN, die den Ausbau und den Betrieb des kostenlosen Internetzugangs zukünftig übernehmen wird.

Update macht MP3-Player Netgear MP101 zum Internet-Radio

Internet-Radio nun auch schnurlos. Netgear hat für den Wireless Music Player MP101 ein Software-Update zur Verfügung gestellt. Neben einigen Optimierungen im WLAN-Betrieb und dem Benutzer-Interface stellt dieses Update dem Gerät nun auch die angekündigte Internet-Radio-Funktionalität zur Verfügung.

DVB-H: Nokia zeigt Fernsehen fürs Handy

Nokia 7700 wird mit externem DVB-H-Empfänger zum mobilen Mini-TV. Nokia hat in Singapur jetzt erstmals ein TV-fähiges Handy demonstriert, das mittels DVB-H (Digital Video Broadcast - Handheld) digitale Fernsehsignale empfangen kann. Bei DVB-H handelt es sich um einen speziellen DVB-Standard, der darauf ausgelegt ist, Fernsehbilder auf Handhelds wie PDAs oder Handys zu übertragen.
undefined

Linksys bindet USB-Festplatten ins Netzwerk ein (Update)

"Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" in den USA bereits erhältlich. Linksys liefert seit Juni 2004 in den USA einen "Network Storage Link for USB 2.0 Disk Drives" (NSLU2) getauften Ethernet-Adapter für USB-1.1- und USB-2.0-Festplatten aus. Die externen Festplatten sollen sich darüber ins Netz einbinden, verwalten und zum automatischen Backup verwenden lassen.

UDSL: Bandbreite von 200 MBit/s für Endkunden

Abwärtskompatible Technik soll deutlich höhere DSL-Bandbreiten erlauben. Texas Instruments (TI) hat jetzt eine neue Technik vorgestellt, mit der sich die Bandbreite von DSL deutlich erhöhen lässt. Die Uni-DSL (UDSL) getaufte Technik soll abwärtskompatibel zu aktuellen Infrastrukturen bleiben und Bandbreiten von bis zu 200 MBit/s ermöglichen.
undefined

UMTS-Smartphone Nokia 6630 mit 1,23-Megapixel-Kamera

Nokia 6630 mit MMC-Steckplatz, MP3-Player und Videokonferenzfunktion. Mit dem 6630 kündigt Nokia ein kompaktes UMTS-Smartphone an, das eine 1,23-Megapixel-Digitalkamera besitzt. Das UMTS-Gerät bietet einen MP3-Player, kann Speicherkarten des Typs mini-MMC (MultiMediaCard) verarbeiten und wird mit einer Karte mit 64 MByte ausgeliefert, so dass zusammen mit dem Gerätespeicher von 10 MByte insgesamt 74 MByte an Daten gespeichert werden können.

callando: 500 MByte DSL-Freivolumen kostenlos

Neue Zeit- und Volumentarife unter der Marke Callisa. Die callando Internet GmbH startet unter ihrer Marke Callisa neue zeit- und volumenbasierte DSL-Internetzugänge. Mit callando.DSL free bietet man zudem einen Tarif ohne Grungebühr an, der jeden Monat 500 MByte Freivolumen enthält.

WOS3: Peer-to-Peer-Technik zur Rettung des Usenet?

Anderson über Distributed Hash Tables (DHT), Filesharing-Clubs und Anreizsysteme. Obwohl Peer-to-Peer-Systeme vor allem durch den Tausch von populärer Musik die Aufmerksamkeit der breiten Öffentlichkeit erlangt haben, so gibt es doch viele Möglichkeiten, die Technik legal zu nutzen. Auf der Konferenz "Wizards of OS 3" stellte der Cambridge-Professor Ross Anderson Beispiele für die legitime Nutzung von Peer-to-Peer-Technik zur kostengünstigen verteilten Datenspeicherung für Online-Bibliotheken und Museen bis zur Rettung des überfrachteten Usenet vor.

Bluetooth wird schneller

Monatlich werden mehr als zwei Millionen Bluetooth-Geräte verkauft. Mittlerweile werden weltweit monatlich mehr als zwei Millionen Bluetooth-fähige Geräte ausgeliefert. Insgesamt seien mehr als 150 Millionen Geräte mit integriertem Bluetooth im Markt, so die Bluetooth Special Interest Group (SIG). Diese stellt zugleich den Prototypen einer erweiterten Spezifikation vor, die einen deutlich höheren Datendurchsatz verspricht.

Netgear: Sicherheitslücke endgültig geschlossen

Neue Firmware für Access Point WG602v1 veröffentlicht. Netgear bietet Nutzern seines Access Point WG602 jetzt eine neue Firmware zum Download an, die die Anfang der Woche bekannt gewordene Hintertür in Netgears WLAN-Access-Point nun endgültig beseitigen soll. Ein erstes Update hatte nur die zur Ausnutzung notwendigen Login-Daten minimal verändert.

P2P-Radio für MP3- und WMA-Streams

Mercora P2P Radio soll legal abgesichert sein. Unter dem Namen Mercora startet in den USA ein P2P-Netzwerk, das neben dem Austauschen von Informationen vor allem ein P2P-Radionetz bilden soll. Nutzer von Mercora haben die Möglichkeit, private MP3- und WMA-Streams mitzuhören und selbst anzubieten.

DrayTek-Router mit integriertem ADSL-Modem und Printserver

Mit oder ohne WLAN. Mit dem Vigor2600plus und dem Vigor2600G stellt DrayTek zwei neue Routermodelle mit USB-Printserver vor. Ausgestattet mit ADSL-Modem, 4-Port-Switch, VPN-Server samt Hardware-Verschlüsselung und Firewall, vereinigen die neuen Vigor-Modelle diese Funktionen in einem Gerät. Der Vigor2600G verfügt zudem über eine schnelle Funknetzbasisstation nach IEEE802.11g-Standard (54 Mbps).

T-Systems mit zentralem Online-Briefkasten für Dokumente

Elektronischer Versand soll Firmen Kosten sparen. Die Telekom-Tochter T-Systems will in Zukunft einen zentralen Internet-Briefkasten für den elektronischen Dokumentenversand an Privatkunden bieten. Über die "Online Document Platform" sollen Unternehmen ihren Kunden Unterlagen in einem virtuellen Postfach zustellen und dank des papierlosen Massendokument-Versands Geld sparen können.

Gartner: Nokia büßt Marktanteile ein

Absatz von Mobiltelefonen steigt im Jahresvergleich um 34 Prozent. Den Marktforschern von Gartner zufolge wurden im ersten Quartal 2004 weltweit rund 153 Millionen Mobiltelefone verkauft, ein Anstieg von 34 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Marktführer Nokia büßte unterdessen deutlich an Marktanteilen ein.