SPF: GMX führt neuen Spam-Schutz ein
Sender Policy Framework soll Spam-Erkennung vereinfachen
GMX baut seinen Spam-Schutz aus und unterstützt seit dieser Woche das Sender Policy Framework (SPF) alias "Sender Permitted From". Bei dem Verfahren legt der Eigentümer einer Domain in seinen DNS-Einträgen fest, von welchen IP-Adressen Mails mit seiner Absendekennung verschickt werden können, so dass das Fälschen von Absenderadressen wenn nicht verhindert, dann zumindest deutlich erschwert wird.
Das GMX-Spamschutz-Modul "Spamserver-Blocker" wurde zudem um eine SPF-Erkennung erweitert: Wenn die Absenderadresse einer eingelieferten Mail von einer SPF-geschützten Domain stammt, darf sie nur von den festgelegten Mailservern oder von einem als Weiterleitungsdienst bekannten Server an GMX geliefert worden sein. Die entsprechende Whitelist will man fortlaufend erweitern.
Als Spamverdacht aussortierte Mails erhalten im X-GMX-Antispam-Header einen entsprechenden Hinweis. Zu beachten ist, dass nicht der Inhalt des dem User angezeigten From-Feldes untersucht wird, sondern die vom einliefernden Mailserver angegebene Absenderadresse (Envelope From).
Zudem wurden die GMX-Domains mit einem SPF-Eintrag in den DNS-Records versehen. Das bedeutet, dass SPF-kompatible Dienste abfragen können, ob die E-Mails von einem von GMX dafür vorgesehenen Mail-Server stammen.
Durch eine besondere Kennung im DNS-Record will man aber erreichen, dass eventuell nicht von GMX-Servern stammende Mails nicht automatisch als "Spam" klassifiziert, sondern lediglich als "verdächtig" eingestuft werden. Dadurch erhofft sich GMX, dass es bei anderen Diensten zu weniger False Positives bei Mails von GMX-Kunden kommt, wenn diese Dienste ihre Weiterleitungs-Whitelist noch nicht sauber pflegen.
Neben GMX setzt auch AOL das SPF-Verfahren zur Senderauthentifizierung ein und auch kleinere Provider können sich dem SPF-Verfahren ohne großen Aufwand anschließen. Sollte sich aber eines der mit SPF konkurrierenden Verfahren zu einem Standard entwickeln, will GMX diese zusätzlich unterstützen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
https://forum.golem.de/phorum/read.php? <7b>
besucht doch einfach http://www.gmx.de www.gmx.de http://www.warcraft.de
http://spambayes.sourceforge.net Ich für meinen Teil zähle jedenfalls zur...
Nicht zwangsläufig. GMX hat für alle anderen SMTP Relays einen neutralen Eintrag gemacht...
hm, ob ich das gut finden soll? Da die GMX spamfilter für mich absolut unzureichend...