Swisscom Eurospot: Neues Abrechnungsmodell für WLAN

Künftig auch volumenabhängige WLAN-Tarife bei Swisscom Eurospot

Auf der Internationalen Tourismus Börse (ITB) 2004 in Berlin will der WLAN-Anbieter Swisscom Eurospot ein neues Abrechnungsmodell für die Nutzung seiner WLAN-Hotspots vorstellen. Künftig soll auch eine volumenabhängige Abrechnung möglich sein, bislang wird nach Nutungszeit abgerechnet.

Artikel veröffentlicht am ,

Swisscom Eurospot präsentiert vom 12. bis 16. März auf der ITB in Berlin Wireless-LAN-Lösungen für Hotellerie, Kongress- und Tagungsveranstalter. Neu im Portfolio ist dabei die volumenbasierte Abrechnung der WLAN-Dienste. Statt Abrechnung auf Stunden-, Tages- oder Wochenbasis können Kunden nun ein Datenkontingent kaufen. Dabei wird nach der Registrierung des Kunden nur das tatsächlich anfallende Datenvolumen abgerechnet, unabhängig von der Verbindungszeit.

Das Unternehmen mit Hauptsitz in Genf und Niederlassungen in Deutschland, Großbritannien, den Niederlanden, Frankreich, Spanien und Italien ist ein Tochterunternehmen von Swisscom und betreibt zusammen mit Roaming-Partnern wie beispielsweise O2, iPass oder Telia europaweit 2.350 Hotspots.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
KI im Programmierertest
Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?

GPT-4 kann gut einfachen Code schreiben. Meine Tests mit schwierigeren Pfadfindungs- und Kollisionsalgorithmen hat es nicht bestanden. Und statt das einzugestehen, hat es lieber geraten.
Ein Erfahrungsbericht von Tyler Glaiel

KI im Programmierertest: Kann GPT-4 wirklich Code schreiben?
Artikel
  1. Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
    Nachfolger von CS GO
    Counter-Strike 2 ist geleakt

    Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

  2. Massenentlassungen: Accenture streicht 19.000 Stellen
    Massenentlassungen
    Accenture streicht 19.000 Stellen

    Das Beratungsunternehmen Accenture lässt sich seine Sparmaßnahmen rund 1,5 Milliarden US-Dollar kosten.

  3. FTTH: Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu
    FTTH
    Telekom steuert auf 6 Millionen Glasfaseranschlüsse zu

    Die Telekom hat im Februar 262.000 neue FTTH-Zugänge gebaut und damit insgesamt 5,7 Millionen Glasfaseranschlüsse geschaffen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • Nur noch heute: 38GB Allnet-Flat 12,99€/M. • NBB Black Weeks • Powercolor RX 7900 XTX 1.099€ • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -48% • Amazon Smart TVs ab 189€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ • PS5 + RE4 569€ [Werbung]
    •  /