Europäisches Navigationssystem unter US-Kontrolle?
Künstliche Genauigkeitsverschlechterung eingefordert
Nach Informationen der Tagesschau soll das Satellitennavigationssystem Galileo, das eigentlich als europäisches Gegengewicht zu dem US-amerikanisch beherrschten GPS (Global Positioning System) gedacht war, nun doch von den USA beeinflusst werden können.
Bei Verhandlungen mit den USA haben die Europäer in Den Haag einen herben Schlag verkraften müssen - die Frequenzen, auf denen das geplante Galileo-System senden soll, könne durch amerikanische Störsysteme stark verschlechtert werden - ähnlich wie beim GPS-System kann dann eine Ungenauigkeit bei der Navigation hervorgerufen werden.
Diese Maßnahme, die beim GPS eigentlich nur in Krisen- und Konfliktfällen und sogar örtlich einigermaßen begrenzt eingesetzt wird, war eines der Hauptargumente pro Galileo gewesen. Die Amerikaner behalten sich nach Ende der ersten Verhandlungsrunden nun ausdrücklich das Recht vor, die Genauigkeit des Galileo-Systems im Zweifelsfall zu stören, ohne sich mit den Europäern abzusprechen. Inwieweit es sich hierbei um eine Störung oder sogar eine De-facto-Abschaltung handelt, ist nicht bekannt.
Damit nicht genug: Auch die normalen Galileo-Sendesignale sollen ungenauer werden als bisher geplant, fordern die USA nach Tagesschau-Informationen. Dies soll in der Verhandlungsrunde im Januar 2004 besprochen werden.
Die Frage ist allerdings, aus welcher Position an dieser Stelle überhaupt verhandelt wird - oder ob Europa sich schlichtweg dem Willen der US-Amerikaner fügen muss. Wird auch hier die europäische Position nicht berücksichtigt, wird die gesamte bisherige Argumentationskette für das milliardenschwere und arbeitsplatzfördernde Projekt Galileo in sich zusammenbrechen. Auch China und Indien wollen in das Satellitennavigationssystem Galileo investieren.
Ab dem Jahr 2008 sollen 30 Satelliten, die sich auf einer Umlaufbahn in 24.000 Kilometern Höhe befinden, die gesamte Erdkugel abdecken und eine - nach den aktuellsten Entwicklungen nun mehr oder minder - exakte Ortsbestimmung zulassen. Dazu wird jeder Satellit mit einer Atomuhr ausgerüstet, die eine äußerst genaue Zeitbestimmung und theoretisch eine auf einen Meter genaue Standortbestimmung jedes beweglichen oder unbeweglichen Objektes ermöglicht.
In der Entwicklungsphase bis 2005 sollen die Satelliten und die Bodenkomponenten entwickelt werden. Ein erster Versuchssatellit soll spätestens 2004 gestartet werden, bevor 2007 das komplette System errichtet und ab 2008 einsatzfähig sein soll.
Die Gesamtkosten des Projektes werden auf 3,4 Milliarden Euro geschätzt. Die Hälfte der Anschubfinanzierung von 1,1 Milliarden Euro will die EU tragen, die andere Hälfte die Europäische Weltraumorganisation ESA.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
nach nochmaligen lesen ziehe ich meine aussage zurück! kann die aussage von "soldat" so...
aber evtl hat er damit sogar gar nicht sooo unrecht.
Ich schätze so ca. 2012 wird die Umpolung stattfinden. Die Mayas haben bzw. hatten mehr...
Kann man "unterschreiben" ...