Türkische Polizei rüstet mit TabletPCs, GPRS und GPS auf

Fahrzeugortung, Datenübermittlung und mobile Zahlungsterminals

In den sieben größten türkischen Städten und auf 4.200 Kilometern Autobahn in der Türkei soll ein mobiles System für die Straßenverkehrs-Polizei aufgebaut werden. Derzeit wird das zentrale Kontrollzentrum in Ankara installiert sowie 236 Streifenwagen mit GPRS, einem Satellitenortungssystem (GPS) und Tablet-PCs ausgestattet - die Beamten sollen dadurch jederzeit online-Zugriff auf Daten von Fahrzeugen und Haltern erhalten.

Artikel veröffentlicht am ,

Die mobile Lösung soll der Polizei künftig die sofortige Ermittlung von Daten der Fahrzeuge und Fahrer erlauben und so beispielsweise gestohlene Fahrzeuge schneller aufspüren oder Fahrzeugführern sofort den Führerschein entziehen, wenn sie die Höchstzahl der erlaubten Strafpunkte überschritten haben.

Gleichzeitig verspricht man sich eine raschere Dokumentation von Unfällen, weil Informationen online in eine Datenbank eingegeben werden können. Darüber hinaus sind weitere Anwendungen geplant, so etwa das sofortige Bezahlen einer Geldstrafe mit Kreditkarte über den mobilen PC.

Türkische Verkehrspolizei macht mobil
Türkische Verkehrspolizei macht mobil

Siemens Business Services (SBS) installiert die Lösung als Generalunternehmer und wird sie auch für mindestens drei Jahre betreiben und warten. Das System soll die Sicherheit im Straßenverkehr verbessern. Der Auftrag hat ein Volumen von 7,5 Millionen US-Dollar.

Die Streifenwagen mit PCs sind mit dem bereits existierenden WAN der Polizei verbunden. Die relevanten Daten werden via GPRS zwischen den mobilen Einheiten und der Einsatzleitzentrale ausgetauscht. Dank der Ausstattung der Streifenwagen mit Satellitenortung und entsprechenden Geoinformationssystemen soll der jeweilige Aufenthalt der Fahrzeuge auf einer digitalen Straßenkarte in der Zentrale zu erkennen sein. Einsatzkräfte, die im ersten Schritt keine mobilen PCs erhalten, sollen eine GPS-Lösung nutzen, um die genauen Koordinaten eines Unfallortes festzustellen. Zu diesem Zweck erwirbt die türkische Straßenverkehrs-Polizei auch noch 4.000 GPS-Systeme.

Im Juni 2003 wurde das mobile System in Streifenwagen in der Hauptstadt Ankara installiert; dort wird derzeit auch das zentrale, landesweite Kontrollzentrum eingerichtet. In Städten wie Istanbul und Izmir wird die mobile Lösung jetzt eingeführt. Über eine landesweite Ausdehnung der Lösung von sieben auf rund 80 Städte wird nach Angaben von SBS nachgedacht.

In Deutschland erwägt man unterdessen einen Einsatz geschlossener Mobilfunknetze auf Basis der digitalen Funktechnik TETRA, die wie GPRS Sprach- und Datendienste vereint.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


magic 04. Aug 2003

eine dumme äußerung mit einem "scherz" entschuldigen zu wollen kann auch nur ein dummer...

FastRay 03. Aug 2003

Ich finde dies ist eine erfreuliche Nachricht. Für beide seiten. Die Arbeitsplätze...

FastRay 03. Aug 2003

mein lieber c.b. mann mann mann, bei dir muß es aber wirklich extrem abgehen die Türkei...

c.b. 01. Aug 2003

Na gut, es ist Freitag Abend, und selbst auf die Gefahr hin, dass ich mich mit dem...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blizzard
Preise im Itemshop von Diablo 4 sorgen für Empörung

Die Community reagiert sauer auf Leaks über die Preise im Itemshop von Diablo 4. Ein Rüstungsset kostet fast so viel wie früher ein Add-on.

Blizzard: Preise im Itemshop von Diablo 4 sorgen für Empörung
Artikel
  1. Erneuerbare Energien: PowerX baut das erste Tankschiff für sauberen Strom
    Erneuerbare Energien
    PowerX baut das erste Tankschiff für sauberen Strom

    Wenn Öl oder Gas mit dem Schiff transportiert werden: warum nicht auch Strom?

  2. Sipeed Tang Nano im Test: Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial
    Sipeed Tang Nano im Test
    Günstiger FPGA-Einstieg mit Frustpotenzial

    20 Euro für ein gut ausgestattetes FPGA-Board klingen verlockend. Wir haben ausprobiert, wie gut sich damit arbeiten lässt - und ob es sich für Einsteiger eignet.
    Ein Test von Johannes Hiltscher

  3. Blizzard: Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen
    Blizzard
    Diablo 4 benötigt für Singleplayer ein Abo auf Konsolen

    Anders als gerade noch von Blizzard dargestellt ist in Deutschland auf Xbox und Playstation ein Abo für Diablo 4 nötig - auch im Solomodus.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Gigabyte RTX 3060 Ti 369€ • Kingston Fury SSD 2TB (PS5-komp.) 129,91€ • Sony Deals Week • MindStar: Corsair Crystal RGB Midi Tower 119€, Palit RTX 4070 659€ • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ [Werbung]
    •  /