Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Symantec

Symantec kauft Sicherheitssoftware-Anbieter BindView

Richtlinien- und Schwachstellenmanagement sowie Konformitätsprüfung im Portfolio. Symantec will das US-Unternehmen BindView übernehmen, das sich der Entwicklung so genannter Compliance-Software verschrieben hat. Damit werden unternehmensweite Richtlinien auf ihre Einhaltung überwacht und ein Schwachstellenmanagement sowie Konformitätsprüfungen ermöglicht.

Symantec übernimmt WholeSecurity

Verhaltensbasierte Sicherheitslösungen sollen vor unbekannten Gefahren schützen. Symantec übernimmt die Firma WholeSecurity, einen Anbieter von verhaltensbasierten Sicherheits- und Anti-Phishing-Lösungen. WholeSecurity analysiert und charakterisiert das Verhalten von Viren, Würmern und anderer Malware, um einen Schutz gegen diese Gefahren in Echtzeit zu bieten, ohne dass es dazu der traditionellen Viren- und Wurmsignaturen bedarf.

Symantec: Mozilla-Browser bringen keine höhere Sicherheit

Mozilla-Browser mit mehr Sicherheitslöchern als der Internet Explorer. Der halbjährlich erscheinende Internet Security Threat Report von Symantec berichtet, dass in den Browsern der Mozilla-Stiftung im ersten Halbjahr 2005 mehr Sicherheitslücken gefunden wurden als in Microsofts Internet Explorer im gleichen Zeitraum. Damit weist Symantec explizit darauf hin, dass der Einsatz alternativer Browser nicht automatisch einen Zuwachs an Sicherheit bringt.

Norton Ghost 10 will Backups vereinfachen

Imaging-Software unterstützt Speicherpunkte. Mit einer neuen Version der Imaging-Software Norton Ghost will Symantec das Anlegen von Backups für die Nutzer vereinfachen. Dazu kann Norton Ghost 10 automatisch Speicherpunkte anlegen, zu denen man jederzeit zurückkehren kann. Außerdem wurde der Umgang mit externen Datenträgern verbessert und die gesicherten Daten werden nun verschlüsselt.

Symantec übernimmt Sygate

Netzwerkzugangskontrolle (Endpoint Compliance) in Symantec-Produkten. Symantec will mit der Übernahme von Sygate sein Portfolio für Sicherheitssoftware aufstocken. Sygate ist vor allem im Bereich Netzwerk-Zugangskontrolle tätig und bietet neben Software für Personal Firewalls auch andere Sicherheitslösungen an.

Sicherheitslücke in zahlreichen Symantec-Produkten

Sicherheitsloch gestattete Ausführung von Programmcode. Wie Symantec mitteilt, steckte in zahlreichen Produkten des Herstellers ein Sicherheitsloch, worüber Angreifer beliebigen Programmcode auf fremden Systemen ausführen konnten. Die aktuelle Produktreihe von Symantec-Software war davon generell nicht betroffen, während die befallene Software mittlerweile aktualisiert wurde oder dies in Kürze passieren soll.

Umsatzsprung bei Symantec

41 Prozent mehr Umsatz im dritten Geschäftsquartal 2005. Symantec vermeldet eine Umsatzsteigerung von 41 Prozent für das dritte Quartal seines Geschäftsjahres 2005. Das Unternehmen erzielte somit einen Umsatz von 695 Millionen US-Dollar. Der Zuwachs sei auf starke Nachfrage in allen Geschäftsbereichen zurückzuführen.

Symantec kauft Veritas

Kaufpreis von 13,5 Milliarden US-Dollar wird in Aktien gezahlt. Was schon vorab durchsickerte, wurde nun offiziell bestätigt: Symantec wird den Backup-Spezialisten Veritas für rund 13,5 Milliarden US-Dollar im Rahmen eines Aktientausches übernehmen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Symantec will angeblich Veritas kaufen

New York Times: Übernahmepreis soll bei 13 Milliarden US-Dollar liegen. Symantec will einem Bericht der New York Times zufolge den Backup-Spezialisten Veritas übernehmen. Der Kaufpreis soll bei rund 13 Milliarden US-Dollar liegen, meldet das Blatt unter Berufung auf an den Verhandlungen beteiligte Manager.

Symantec mahnt G Data wegen vergleichender Werbung ab

Symantec will Schadensersatz geltend machen. Wegen einer vergleichenden Zeitschriftenanzeige hat Mitbewerber Symantec das deutsche Software-Haus G Data abgemahnt und fordert Schadensersatz. In einer in mehreren Fachmagazinen veröffentlichten Annonce wurden G Datas AntiVirenKit und Symantecs Norton AntiVirus miteinander verglichen. Besonders die Schlagzeilen "Der König ist tot. Es lebe der König" sowie "Da können andere ruhig Gelb vor Neid bleiben" und eine umgefallene Norton-AntiVirus-Packung sorgten bei Symantec für Verärgerung.
undefined

Symantec kündigt SystemWorks 2005 an

SystemWorks 2005 erneut in zwei Ausbaustufen zu haben. Das aus den Komponenten Norton AntiVirus, Norton GoBack und Norton Utilities bestehende Windows-Tools-Paket SystemWorks wurde von Symantec neu aufgelegt und soll in Kürze erhältlich sein. Erneut steht eine erweiterte Premier-Ausführung zur Verfügung, die zusätzlich dazu mit Norton Ghost ausgestattet ist.

Täglich 24 neue Computer-Würmer im ersten Halbjahr 2004

Symantec zählt in sechs Monaten fast 4.500 neue Würmer und Viren. Der halbjährlich erscheinende Internet Security Threat Report von Symantec zählte insgesamt 4.496 neu gefundene Würmer, die allein in den ersten sechs Monaten 2004 gefunden wurden. Symantec sieht zudem eine starke Zunahme von Botnets, die fremde Rechner für Angriffe nutzen. In Spitzenzeiten entstanden bis zu 75.000 neue Bots täglich.

Symantec kauft Sicherheitsunternehmen @stake

Übernahme soll bis Oktober 2004 abgeschlossen sein. Symantec plant den Aufkauf des Sicherheitsunternehmens @stake, das sich in der Vergangenheit vor allem durch die Aufdeckung verschiedener Sicherheitslücken in Computerprodukten hervorgetan hat. Beide Unternehmen haben eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet, wonach die Übernahme im Oktober 2004 abgeschlossen sein soll.

Symantec aktualisiert Norton-Produkte

Neue Versionen: Norton AntiVirus, Norton Personal Firewall und Norton AntiSpam. Symantec kündigt neue Versionen der Norton-Produkte AntiVirus, Personal Firewall und AntiSpam an, samt dem Software-Paket Internet Security, das die drei Applikationen umfasst. Mit den 2005er-Versionen führt Symantec - wie bereits berichtet - die Produktaktivierung seiner Applikationen auch in Deutschland ein.

Symantecs Zwangsaktivierung auch für deutsche Produkte

Alle 2005er-Versionen aus der Norton-Reihe mit Produktaktivierung. Den Anfang machte im August 2003 Norton AntiVirus 2004: Damit führte Symantec erstmals eine Zwangsaktivierung für eines seiner Produkte ein. Diese galt zunächst nur für den US-Markt, wird aber mit den 2005er-Versionen der Norton-Reihe auch in Deutschland eingeführt, wie Symantec gegenüber Golem.de erklärte. Damit erhalten die wichtigsten Endkundenprodukte aus dem Symantec-Sortiment fortan eine Produktaktivierung.

Symantecs Norton Ghost 9.0 erhält Funktionen aus Drive Image

Alle wesentlichen Neuerungen in Ghost 9.0 stammen von Drive Image 7.0. Mit der Ankündigung von Norton Ghost 9.0 steht nun fest, dass Symantec die durch die PowerQuest-Übernahme aufgekauften Produkte der Drive-Image-Familie beerdigt. Symantec verkündet vollmundig, dass die Drive-Image-Technik in Norton Ghost integriert wurde. Das bedeutet im Klartext, dass die wesentlichen Neuerungen von Ghost 9.0 bereits aus Drive Image 7.0 bekannt sind.

Symantec überarbeitet Brightmail Anti-Spam

Anti-Spam 6.0 verspricht leistungsfähigere Filter. Nach Abschluss der Übernahme von Brightmail kündigt Symantec die Version 6.0 der nun "Symantec Brightmail Anti-Spam" getauften Anti-Spam-Software an. Mit neuen sprachenspezifischen Filtern und verbesserten Administrationsmöglichkeiten soll die neue Anti-Spam-Lösung Unternehmen besser gegen Spam schützen.

Symantec integriert PartitionMagic 8.0 in Norton-Reihe (Upd)

Norton PartitionMagic 8.0 verarbeitet Partitionsgrößen von bis zu 300 GByte. Nach der Übernahme von PowerQuest durch Symantec stellte sich die Frage, welche Produkte eingestellt und welche von Symantec weitergeführt werden. Zumindest bezüglich PartitionMagic steht nun fest, dass Symantec das Produkt wohl weiterpflegen wird, da die Software nun in der Norton-Reihe erschienen ist. Programmänderungen an PartitionMagic 8.0 nahm Symantec bis auf die Norton-Einordnung kaum vor.

Symantec kauft Anti-Spam-Spezialist Brightmail

Anti-Spam-Technik fließt in Symantecs Gateway-Security-Lösung. Symantec wird den Anti-Spam-Spezialisten Brightmail für 370 Millionen US Dollar in bar übernehmen, sofern die Aktionäre dem Kauf zustimmen. Brightmails Technik zur Abwehr unerwünschter elektronischer Werbepost soll zu einer Kernkomponente von Symantecs Gateway-Security-Lösungsangebot werden.

Vier Sicherheitslöcher in Symantecs Software-Firewall

Symantec stellt Patches zur Abhilfe bereit. In der Software-Firewall von Symantec wurden von den Sicherheitsspezialisten von eEye insgesamt vier Sicherheitslücken entdeckt, worüber ein Angreifer unter anderem Programmcode auf fremde Rechner schleusen und ausführen kann. Symantec hat Patches zur Bereinigung der Sicherheitslecks bereitgestellt.

Schnellere Ausnutzung von Sicherheitslöchern befürchtet

Symantec-Bericht: Jede Woche mehr als eine weitere Sicherheitslücke im Internet. In dem halbjährlich erscheinenden Internet Security Threat Report von Symantec, einem Anbieter von Sicherheitslösungen für den IT-Bereich, wird berichtet, dass sich im zweiten Halbjahr 2003 der Zeitabstand zwischen Bekanntwerden einer Sicherheitslücke und Erscheinen eines Exploits deutlich verringert hat. Als großes Sicherheitsrisiko wird der Internet Explorer angesehen, da im Durchschnitt pro Woche mehr als ein Sicherheitsleck in Microsofts Browser entdeckt wurde.

Neue Web-basierte VPN-Hardwarelösung von Symantec

Symantec Clientless VPN Gateway Appliance arbeitet ohne VPN-Clients. Symantec hat die Clientless VPN Gateway 4400 Serie vorgestellt. Die Netzwerkhardware soll für einen sicheren Fernzugang zum Unternehmensnetzwerk sorgen. Es wird keine dezentrale Installation und kostenaufwendige Verwaltung der VPN-Client-Software notwendig, stattdessen wird die Software zentral verwaltet.

Symantec verzeichnet Rekordquartal mit 31 Prozent Umsatzplus

Verbesserte Prognose für laufendes Geschäftsjahr. Symantec hat die Ergebnisse des dritten steuerlichen Quartals vorgestellt, das am 2. Januar 2004 schloss. Symantec verzeichnete Einnahmen im Quartal von 494 Millionen US-Dollar. Das entspricht einer Zunahme von 31 Prozent gegenüber 376 Millionen US-Dollar des Vorjahresquartals. Die treibenden Kräfte waren nach Unternehmensangaben ein solides Wachstum im Bereich Unternehmenssicherheit sowie Ergebnisse im Endanwender-Segment, welche die Erwartungen übertrafen. Zugleich beschloss der Aufsichtsrat die Ausweitung des Aktienrückkaufprogramms von 700 Millionen auf 940 Millionen US-Dollar.

G-Data wegen vergleichender Werbung von Symantec abgemahnt

Werbeaussagen in der Kritik. Das Softwarehaus G-Data Software AG wurde wegen vergleichender Werbung vom amerikanischen Mitbewerber Symantec abgemahnt. G-Data hatte nach eigener Darstellung in verschiedenen Fachmagazinen für seine neue Anti-Viren-Software "AntiVirenKit 2004" geworben. Insbesondere Headlines wie "Schluss mit Gelbsucht" und die Darstellung eines "Norton AntiVirus", dessen Verpackung von einem darauf fallenden AntiVirenKit 2004 zerknautscht wird, möchte Symantec nicht wiederholt sehen.

Cisco-Router können PCs ohne Virenschutz aussperren

Client-PCs ohne ausreichend Schutz erhalten keinen Zugang zum Netzwerk. Mit dem Network Admission Control Programm will Cisco seinen Kunden ermöglichen, Client-PCs oder Server ohne installierte Virenscanner von entsprechenden Routern fernzuhalten, um so eine Wurm-Epidemie im Vorfeld zu verhindern. Dabei arbeitete Cisco mit Anti-Viren-Herstellern wie Network Associates, Symantec und TrendMicro zusammen.

Symantec aktualisiert Imaging-Tool Ghost Corporate Edition

Ghost 8.0 Corporate Edition ab sofort erhältlich. Von der Festplatten-Imaging-Software Ghost Corporate Edition bietet Symantec ab sofort eine neue Version an, welche durch einige Neuerungen die Pflege mehrerer im Unternehmen befindlicher PCs erleichtern soll. So enthält die Software Funktionen zur Bestandsaufnahme der vorhanden Hard- und Software sowie die gleichzeitige Datenübertragung an mehrere Empfänger.

Produktaktivierung in Symantec-Produkten macht Ärger

Käufer von Symantec-Produkten können Software nicht verwenden. Nach einem Bericht des US-Computer-Magazins CNet.com macht die Zwangsaktivierung einiger Symantec-Produkte Probleme, so dass entsprechende Software bei jedem Rechner-Neustart eine Aktivierung verlangt. Derzeit sind davon nur Kunden in den USA und Großbritannien betroffen, da Symantec in anderen Regionen bislang keine Zwangsaktivierung in ihre Produkte integriert hat.

Symantec übernimmt ON Technology

Kaufpreis von 100 Millionen US-Dollar vereinbart. Symantec will das Unternehmen ON Technology übernehmen. ON Technology stellt Softwarelösungen her, mit denen zentralisierte, autonom arbeitende Betriebssystem- und Applikationsinstallationen in Firmennetzen eingerichtet werden können.

Symantec profitiert abermals von Sicherheitsbedürfnissen

Aktiensplitt angekündigt. Symantec hat die Ergebnisse des zweiten Bilanzquartals 2004 vorgestellt, das am 3. Oktober 2003 schloss. Symantec verzeichnete demnach Umsätze von 429 Millionen US-Dollar. Das entspricht einer Zunahme von 32 Prozent gegenüber den 325 Millionen US-Dollar des Vorjahresquartals. Die treibenden Kräfte waren ein starkes Wachstum im Bereich Unternehmenssicherheit sowie Ergebnisse im Endanwender-Segment, die die Erwartungen übertrafen. Zugleich beschloss der Aufsichtsrat einen Aktiensplitt im Verhältnis zwei zu eins.

Symantec kauft sich VPN-Know-how

SafeWeb bietet SSL-basierten VPN-Zugriff zur Fernwartung. Symantec hat das kalifornische Unternehmen SafeWeb, einen Anbieter von SSL- basierten VPN-Appliances, für 26 Millionen US-Dollar erworben. Durch die Akquisition will Symantec in Zukunft die SafeWeb-Technologie Secure Extranet Appliance (SEA) im eigenen Produktportfolio anbieten.

Symantecs Tool-Paket SystemWorks in aktualisierter Version

Norton Password Manager neu im Paket. Symantec bringt neue Versionen der Programmsammlung SystemWorks auf den Markt. Erneut wird die Software in zwei Ausbaustufen angeboten. Als Neuerung wurde die Programmsammlung um den Norton Password Manager 2004 zur Verwaltung von Kennwörtern erweitert.

Deutliche Zunahme von Windows-Viren und -Würmern

Allein im ersten Halbjahr 2003 knapp 1.000 neue Würmer und Viren. Wie der halbjährlich von Symantec erscheinende Internet Security Threat Report berichtet, wurden im ersten Halbjahr 2003 mehr als doppelt so viele Windows-Würmer und -Viren entdeckt wie noch im Zeitraum vor einem Jahr. Insgesamt existieren etwa 4.000 unterschiedliche Viren und Würmer, welche das Windows-32-API verwenden. Anwendern wird geraten, bereitgestellte Patches und Sicherheits-Updates für Software-Produkte unverzüglich einzuspielen.

Symantec aktualisiert Programmpaket Norton Internet Security

Neben Standard-Version auch Professional-Ausführung im Angebot. Die Sammlung von Sicherheitssoftware unter der Bezeichnung Norton Internet Security wird von Symantec mit aktualisierten Komponenten neu aufgelegt, wobei erneut eine Standard- sowie eine Professional-Version angeboten wird. Beide Windows-Programmpakete sollen ab sofort erhältlich sein und enthalten nun auch einen Spam-Filter.

Symantec bringt Norton Personal Firewall 2004

Neuerungen sollen Nutzung auf Notebooks erleichtern. Mit einer neuen Version der Norton Personal Firewall will Symantec vor allem Nutzer von Notebooks ansprechen, weil als Neuerung bei einem Netzwerk-Wechsel umgehend passende Assistenten ihre Arbeit aufnehmen können, um den mobilen Rechner vor Angriffen zu schützen. Außerdem blockiert Norton Personal Firewall 2004 nun auch Popup-Fenster im Internet Explorer.

Symantec schluckt PowerQuest

Übernahme soll bis Ende 2003 abgeschlossen sein. Wie Symantec bekannt gab, soll das Unternehmen PowerQuest samt der gesamten Produktlinie von Symantec bis Ende des Jahres 2003 übernommen werden. Eine entsprechende Vereinbarung wurde soeben von beiden Firmen unterzeichnet. Mit der Übernahme will Symantec neue Produkte im Bereich von Unternehmenssicherheit entwickeln und anbieten.

Deutsches Norton AntiVirus 2004 ohne Zwangsaktivierung

Übrige Leistungsdaten entsprechen der US-Version der Antiviren-Software. Am 26. August 2003 kündigte Symantec für den US-Markt Norton AntiVirus 2004 an und bringt damit das erste Symantec-Produkt mit Zwangsaktivierung auf den Markt. Überraschend wurde die deutsche Version der Antiviren-Lösung für die Windows-Plattform nun ohne diese Aktivierung angekündigt. Damit bleibt die Zwangsaktivierung nur der US-Version und den englischsprachigen Varianten der Software vorbehalten.

Norton AntiVirus 2004 bekämpft nicht nur Viren

Symantec verpasst Antiviren-Software Produkt-Aktivierung. In den USA will Symantec im September 2003 eine neue Version der Antiviren-Software Norton AntiVirus für die Windows-Plattform auf den Markt bringen. In Norton AntiVirus 2004 wurden Funktionen integriert, um auch gegen Nicht-Viren vorzugehen und etwa Spyware oder Software zur Protokollierung von Texteingaben (Key-Logger) zu bekämpfen. Außerdem fügt Symantec erstmals eine Produktaktivierung in seinen Produkten ein.

Symantec bringt neues pcAnywhere mit wenig Neuem

Datei-Übertragungen finden jetzt im Hintergrund statt. Symantec bietet ab sofort die Version 11 der Fernsteuer-Software pcAnywhere an. Große Neuerungen lässt die aktuelle Version aber vermissen, so dass sich nur kleine Detail-Verbesserungen finden lassen.

Tools-Paket SystemWorks 3.0 für MacOS X kommt

Enthält aktuelle Versionen von Norton Utilities und Norton AntiVirus. Symantec bietet ab Ende Juni 2003 die Tools-Sammlung SystemWorks für MacOS X in der Version 3.0 an. Darin enthalten sind die beiden Werkzeug-Programme Norton Utilities 8.0 und Norton AntiVirus 9.0 für die MacOS-Plattform.

Symantec Mail Security für Microsoft Exchange erschienen

Sicherheitslösung soll vor Spam, Viren und unerwünschten Inhalten schützen. Symantec bietet ab sofort die Software "Mail Security für Microsoft Exchange" an, um in einer Exchange-Umgebung Viren, Spam und unerwünschte Inhalte herausfiltern zu können. Früher bot der Hersteller das Produkt unter der Bezeichnung Symantec AntiVirus/Filtering für Microsoft Exchange an.

Symantec aktualisiert MacOS-Sicherheitssoftware

Norton Internet Security, AntiVirus und Personal Firewall in neuen Versionen. Symantec aktualisiert die MacOS-Produkte Norton Internet Security, Norton AntiVirus und Norton Personal Firewall und will die entsprechenden Pakete im Juni 2003 in den Handel bringen. Als Neuerung erhielt Norton Internet Security 3.0 einen Webfilter, um Kindern den Zugriff auf unerwünschte Websites zu verweigern.

Symantec mit neuen Sicherheitslösungen für Unternehmen

Verwundbarkeitsüberprüfung und Zwischenfall-Aufzeichnung. Symantec hat zwei neue Sicherheitswerkzeuge für Unternehmensnetze vorgestellt, die sich mit der Schwachstellenanalyse und der Aufzeichnung von Sicherheitsproblemen bzw. der automatischen Klassifikation selbiger beschäftigen.

Symantec Web Security 3.0 für Gateway-nahen Schutz

Virenschutz und Filterung von Internet-Inhalten mit zentralem Management. Symantec hat die Version 3.0 seiner Web-Security-Lösung angekündigt, die jetzt über eine zentrale Management-Konsole für mehrere Server verfügt. Die Anwendung realisiert neben einem Virenschutz auch einen Content Filter für das angeschlossene Firmennetzwerk.

Symantec profitiert von der Angst der Anwender

Geschäftsjahr 2003 mit Rekordumsätzen und -gewinnen abgeschlossen. Symantec hat die Ergebnisse des vierten steuerlichen Quartals sowie des gesamten Geschäftsjahres 2003 vorgestellt, das am 28. März 2003 schloss. Symantec verzeichnete im vierten Quartal Einnahmen von 390 Millionen US-Dollar, was eine Zunahme von 26 Prozent gegenüber den 311 Millionen US-Dollar des Vorjahresquartals bedeutet. Umsatzerlöse des Geschäftsjahres 2003 lagen bei 1,407 Milliarden US-Dollar. Das entspricht einer Steigerung von 31 Prozent gegenüber 1,071 Milliarden US-Dollar im Geschäftsjahr 2002.

Symantec kauft GoBack-Produktreihe von Roxio

Software zur Systemwiederherstellung geht für 13 Millionen US-Dollar an Symantec. Roxio verkaufte die Produktreihe der Software GoBack zum Preis von rund 13 Millionen US-Dollar in bar an Symantec. Mit GoBack lassen sich Systeme bei Problemfällen zu einem früheren "Zeitpunkt" zurückversetzen, so dass bei Installationsproblemen ein lauffähiges System ohne großen Aufwand wieder hergestellt werden kann.

Frühwarnsystem zum Schutz vor IT-Sicherheitsbedrohungen

Symantec bringt DeepSight Alert Service und DeepSight Threat Management System. Symantec bietet mit DeepSight Alert Service 4.0 und DeepSight Threat Management System 4.0 für den Unternehmensbereich zwei neue Frühwarnsysteme für Internet-Angriffe an. Der DeepSight Alert Service informiert IT-Administratoren über neu entdeckte Sicherheitslücken sowie mögliche Angriffsszenarien und schlägt entsprechende Schutzmaßnahmen vor. Das Deepsight Threat Management System informiert zudem über weltweit aktive Angriffe und über notwendige Schritte zur Absicherung. Damit sollen sich Kosten für das Unternehmensnetzwerk senken lassen.

Sicherheitslecks im Internet Explorer bedeuten hohes Risiko

Über 30 gefährliche Sicherheitslecks im Internet Explorer im Jahr 2002 entdeckt. Der halbjährlich erscheinende Internet Security Threat Report von Symantec, einem Anbieter von Sicherheitslösungen für den IT-Bereich, berichtet über eine deutliche Zunahme und eine höhere Gefährdung der entdeckten Sicherheitslöcher in Microsofts Web-Browser Internet Explorer im vergangenen Jahr. Besonders die explosionsartige Verbreitung einiger Internet-Würmer wurde so erst möglich.

Symantec empfiehlt Sicherheitslücken aufzudecken

60 Prozent aller bekannten Sicherheitslücken sind leicht auszunutzen. Der halbjährlich erscheinende Internet Security Threat Report des Sicherheits-Unternehmens Symantec spricht sich dafür aus, Sicherheitslücken in Programmen trotz der dadurch verursachten Risiken aufzudecken. Ansonsten bestehe die große Gefahr, dass erfahrene Angreifer geheim gehaltene Sicherheitslecks ausnutzen und so enormen Schaden anrichten können, weil sich die Opfer in Ermangelung der notwendigen Informationen nicht schützen können.