Symantec ist auf Backup- und IT-Sicherheitssoftware spezialisiert. Das 1982 gegründete Unternehmen bietet im Endkundenbereich den Antivirenschutz Norton sowie die Norton Utilities an. Symantec zählt durch zahlreiche Übernahmen zu den größten Softwareentwicklern der Welt.
Der Zertifikatsverkäufer Trustico hat ein paar noch gravierendere Sicherheitsprobleme. Auf der Webseite fand sich eine triviale Script-Injection, mit der man Code mit Root-Rechten ausführen konnte.
Der Zertifikatsreseller Trustico bittet aus unklaren Gründen darum, dass 50.000 Zertifikate zurückgezogen werden. Zu knapp der Hälfte davon besaß Trustico offenbar die privaten Schlüssel - die ein Zertifikatshändler eigentlich nie haben sollte.
In Kürze wird Chrome vielen alten Symantec-Zertifikaten nicht mehr trauen, eine Testversion zeigt schon jetzt Warnmeldungen. Doch viele Seiten haben noch nicht umgestellt - darunter auch prominente Seiten wie Wechat oder Spiegel Online.
München verliert das Limux-Projekt, Berlin seine Fluglinie und die USA verlieren ihre Netzneutralität. 2017 sind viele Unternehmen und Produkte gescheitert - manche erwartungsgemäß, andere überraschend.
Von
Oliver Nickel
Es ist schon die zweite Zertifizierungsstelle, die in diesem Jahr verkauft wird: Comodo stößt das Geschäft mit Zertifikaten an eine Investmentgesellschaft ab. Diese hat unter anderem auch Hersteller von Staatstrojanern im Portfolio.
Nach Symantec jetzt auch McAfee: Das Unternehmen will Regierungen keinen Zugriff mehr auf den eigenen Quellcode gewähren. Mit einer Ausnahme.
Über neun Jahre lang jagten das FBI und Symantec eine kriminelle Gruppe, die gefälschte Auktionen durchführte und mit einem Botnetz Kryptomining betrieb. Erst im vergangenen Jahr konnten die mutmaßlichen Hintermänner verhaftet werden.
Ein Bericht von
Hauke Gierow
Aus Angst vor Spionage will die Sicherheitsfirma Symantec nach Angaben ihres CEO keine Regierungen mehr in den eigenen Code schauen lassen. Anlass war offenbar eine Anfrage der russischen Regierung.
Wer ein von Symantec ausgestelltes Zertifikat hat, sollte überprüfen, wie lange es noch funktioniert. Zahlreiche Altfälle werden bis April 2018 entsorgt, spätestens im Oktober nächsten Jahres ist dann bei Chrome-Nutzern Schluss für alle Symantec-Zertifikate.
Digicert übernimmt das umstrittene Zertifikatsgeschäft von Symantec für fast eine Milliarde US-Dollar plus Aktientausch. Symantec wurde immer wieder für grobe Mängel in dem Bereich gerügt, unter anderem von Google.
Wenn ein privater Schlüssel von einem Webseitenzertifikat offen im Netz landet, sollten Zertifizierungsstellen das entsprechende Zertifikat zurückziehen. Symantec tat dies nun auch bei einem privaten Schlüssel, der überhaupt nicht echt war.
Offenbar will Symantec seinen Geschäftsbereich rund um das Ausstellen von Zertifikaten loswerden. Im März hatte Google für den Chrome-Browser einen sehr harten Umgang mit Zertifikaten von Symantec angekündigt.
Zu einem Zertifikat für verschlüsselte HTTPS-Verbindungen gehört ein privater Schlüssel. Doch was, wenn der Schlüssel auf dem Webserver landet - und dann nicht mehr privat ist? Wir fanden zahlreiche Webseiten, die ihren privaten Schlüssel zum Herunterladen anbieten.
Von
Hanno Böck
Nach mehreren Vorfällen, bei denen Symantec offenbar die Kontrolle über seine Zertifikatsinfrastruktur verloren hatte, plant Google nun drastische Maßnahmen. Das könnte für Symantec existenzbedrohend werden.
Die Entwickler von Chrome wollten eine Vorabversion von TLS 1.3 ausliefern - und mussten sie kurz danach wieder deaktivieren. Schuld daran sind fehlerhafte Bluecoat-Geräte.
Ausgerechnet das Installationsprogramm für eine Antivirussoftware hat ein Sicherheitsproblem. Angreifer könnten Symantec-Nutzern darüber manipulierte DLL-Dateien unterschieben.
Symantec hat offenbar eine ganze Reihe von Test-Zertifikaten ausgestellt, teilweise für ungültige Domains, teilweise für Domainnamen, für die es keine Berechtigung hatte. Wegen eines früheren Vorfalls steht Symantec zur Zeit unter verschärfter Beobachtung.
Verfassungsschutz-Chef Maaßen will Hacker mit ihren eigenen Waffen schlagen. Doch Experten warnen, dass der Vergeltungsschlag die Falschen treffen könnte.
Von
Hakan Tanriverdi
CES 2017 Noch ein Unternehmen betritt den Markt für WLAN-Router: Symantec will mit Norton Core durch verbesserte Sicherheit auffallen, Updates sollen ohne Verbindungsverlust möglich sein, verursachen aber im zweiten Jahr Kosten. Die technischen Daten liegen im oberen Bereich, inklusive des üblichen WLAN-Schummelns.
Antivirenprogramme gelten Nutzern und Systemadministratoren als unverzichtbar. Doch viele IT-Sicherheitsexperten sind extrem skeptisch. Antivirensoftware ist oft selbst voller Sicherheitslücken - und hat sehr grundsätzliche Grenzen.
Eine Analyse von
Hanno Böck
Alle TLS-Zertifizierungsstellen müssen ab nächstem Herbst ihre Zertifikate vor der Ausstellung in ein öffentliches Log eintragen. Mittels Certificate Transparency kann Fehlverhalten bei der Zertifikatsausstellung leichter entdeckt werden - das TLS-Zertifikatssystem insgesamt wird vertrauenswürdiger.
Sicherheitssoftware verbessert die Sicherheit und Zitronenfalter falten Zitronen. Tavis Ormandy hat in fast allen Produkten von Norton und Symantec Schwachstellen gefunden, die Speicherfehler im Windows-Kernel ohne Nutzerinteraktion ermöglichen.
Zwei umstrittene Unternehmen tun sich zusammen: Der Sicherheitsanbieter Symantec kauft Bluecoat. Zusammen will man Sicherheitslösungen für mobile Geräte und die Cloud entwickeln.
Kritiker sprechen von unbegrenzten Überwachungsmöglichkeiten, Symantec und Bluecoat von internen Tests: Dass Bluecoat mit einem neuen TLS-Zertifikat faktisch als Zertifikatsausgabestelle handeln kann, sorgt für Diskussionen.
Wieder einmal sind Antivirenprodukte prominenter Hersteller von schweren Sicherheitslücken betroffen. Angreifer können Systeme mit Norton- und Symantec-Software zum Absturz bringen, bei Windows-Rechnern soll es besonders schlimm sein.
Das ging schneller als erwartet: Let's Encrypt ist nicht mehr im Betastadium. Außerdem gibt es neue Unterstützer.
In Zusammenarbeit mit Wordpress wird Let's Encrypt alle dort gehosteten Seiten mit einem SSL-Zertifikat ausstatten. Ein Problem mit Windows-XP-Nutzern wurde zwischenzeitlich behoben.
Eine weitere Initiative möchte mehr kostenfreie Zertifikate im Web erreichen. Doch dieses Mal geht es nicht um ein communitygetriebenes Projekt. Let's Encrypt macht derweil offenbar einen wichtigen Schritt.
Ab diesem Jahr wollte Mozilla SHA-1 nicht mehr vertrauen. Nun hat es doch die Ausstellung mehrerer Zertifikate auf Basis des nachweislich unsicheren Hash-Algorithmus genehmigt.
Symantec hatte im September mehrere Tausend unberechtigte TLS-Zertifikate ausgestellt, verschweigt aber zunächst das Ausmaß des Vorfalls. Google zeigt dafür wenig Verständnis und stellt einige Bedingungen für den Verbleib der Symantec-Rootzertifikate im Chrome-Browser.
Eine neue Ransomware für Android tut sich nicht durch innovative Verbreitungswege hervor, sondern durch ein besonderes Design. Bei der Entwicklung der Malware wurde auf Open-Source-Komponenten zurückgegriffen.
Offenbar zu Testzwecken ist von Symantec unberechtigterweise ein gültiges TLS-Zertifikat für Google.com ausgestellt worden. Entdeckt hat Google das über die Logs des Certificate-Transparency-Systems.
Die Schnüffelsoftware Regin bringt nicht nur Keylogger oder Passwort-Sniffer mit: Mit zahlreichen weiteren Modulen lässt sich nicht nur spionieren, sondern auch eine komplexe Infrastruktur innerhalb eines angegriffenen IT-Systems aufbauen.
Symantec kann das Unternehmen nicht wie geplant aufspalten. Jetzt soll der Firmenteil für Information Management verkauft werden, mit sehr hohem Verlust.
Am Nutzen von Anti-Viren-Software scheiden sich die Geister. Für die Geheimdienste NSA und GCHQ stellten Virenscanner aber nicht nur ein Problem dar, sondern auch eine nützliche Datenquelle. Ein deutscher Anbieter könnte betroffen gewesen sein.
Beim Angriff auf die IT-Infrastruktur von Kaspersky nutzte der Trojaner Duqu 2.0 legitime, aber offenbar gestohlene Zertifikate des Herstellers Foxconn, um seine Treiber zu installieren.
Die Sicherheitsfirma Kaspersky ist selbst Opfer eines hochentwickelten Trojaners geworden. Duqu 2.0 soll mehrere Zero-Days ausgenutzt haben.
Das kürzlich recht eindeutig dem US-Geheimdienst NSA zugeordnete Schnüffelprogramm Regin blieb einem Bericht des Spiegel zufolge mindestens zwei Jahre lang unentdeckt. So lange soll es den Rechner einer Kanzleramtsmitarbeiterin ausspioniert haben.
Code des Trojaners Regin findet sich auch in den Dokumenten von Edward Snowden. Damit dürfte der Urheber der Cyberwaffe eindeutig feststehen.
Die Spionagewaffe Regin hat es in die Spitze der Bundesregierung geschafft. Eine Mitarbeiterin soll eine grundlegende Sicherheitsregel missachtet haben.
Bei einer großen Cyberattacke auf die EU-Kommission im Jahr 2011 wurde höchstwahrscheinlich die Cyberwaffe Regin verwendet, hat das BSI dem Spiegel bestätigt. Das Programm wird britischen und US-Geheimdiensten zugeordnet.
Die neu bekannt gewordene Cyberwaffe Regin ist von der NSA und ihren britischen Freunden GCHQ in Europa für Angriffe eingesetzt worden. Das Magazin The Intercept hat den Code von Regin online gestellt.
Regin kann Admin-Passwörter für Mobilfunk-Netzwerke auslesen und so Basisstationen angreifen. Zudem kann es wohl Geheimdienstschnittstellen nutzen. Die Cyberwaffe kam auch in Deutschland zum Einsatz.
Sicherheitsexperten haben einen Trojaner entdeckt, der ähnlich wie der Computerwurm Stuxnet agiert und über Jahre Ziele in der Industrie ausgespäht haben soll. Wer hinter der Malware steckt, ist bislang unklar.
Symantec, dessen Antivirensoftware nur noch 45 Prozent aller Angriffe erkennt, spaltet sich auf. Eine der beiden neuen Firmen wird weiter Symantec heißen, das Information Management mit Veritas Software und seinen Appliances sucht noch nach einem Namen.
Norton Antivirus wird es als Einzelprodukt von Symantec nicht mehr geben. Nur bestehende Einzellizenzen lassen sich verlängern.
Black Hat 2014 Bei der Sicherheitskonferenz Black Hat haben Sicherheitsexperten über eine Cyberspionagekampagne gegen Regierungen und das Militär in Europa und dem Mittleren Osten berichtet. Erstmals wurden auch Geheimdienste ausspioniert.
Die von Wearables übertragenen Nutzerdaten sind häufig nicht verschlüsselt und deshalb oft einem Nutzer eindeutig zuzuordnen. Dabei handelt es sich nicht selten um sehr persönliche Daten.
Die populäre Videoplattform Dailymotion ist in der vergangenen Woche für Angriffe auf ihre Nutzer ausgenutzt worden. Unbekannten gelang es, ein Exploitkit unterzubringen, das Sicherheitslücken im Internet Explorer, Oracles Java sowie dem Flashplayer nutzt. Letztere Lücke war besonders aktuell.
Nicht verunsichern lassen und weiter Antivirensoftware kaufen - so lautet ein Aufruf von G Data. Symantec hatte zuvor erklärt, dass nur noch durchschnittlich 45 Prozent aller Angriffe von Antivirensoftware erkannt werden.
Durch das Zerschlagen mehrerer großer Botnetze ist der Versand von Spam 2011 stark reduziert wurden. Dafür ist die Zahl der gezielte Attacken stark gestiegen, wie der US-Softwarehersteller Symantec in seinem Jahresbericht zur Computersicherheit feststellt.
Mit dem Z10 versucht Blackberry ein Comeback im Smartphone-Markt. Auch Android-Anwendungen lassen sich auf dem Gerät installieren. Golem.de-Autor Tobias Költzsch hat zwei Wochen lang sein Galaxy S3 gegen das Z10 getauscht und im Langzeittest überprüft, wie schwer ein Umstieg ist.
(Blackberry Z10)
Sony wird den Nachfolger der Playstation 3 am 20. Februar 2013 in New York vorstellen und hat entsprechende Einladungen verschickt. Auf Youtube hat Sony zudem einen kurzen Teaser veröffentlicht.
(Ps3)
Angriffe aus dem Hinterhalt, ein Schwarm ferngesteuerte Ratten und magische Blicke durch Mauern: In Dishonored kämpft man als mysteriöser Attentäter mit ungewöhnlichen Mitteln - in einem der bislang besten Spiele des Jahres.
(Dishonored)
Der Axel-Springer-Konzern macht seine Drohung wahr und setzt die angekündigten Massenentlassungen seiner Redakteure der Computer-Bild-Gruppe um. Die entstehenden Lücken würden von freien Redakteuren, Praktikanten und Aushilfen gefüllt, erklären die Betroffenen.
(Computer Bild)
Eine Digitalkamera aus Pappe hat ein schwedisches Unternehmen für Ikea entwickelt. Kaufen können Kunden die Kamera jedoch nicht - das Möbelhaus verlost sie.
(Lg Cloud Lg Startet Eigenen)
Es zwitschert und grunzt was im All: Rovio Entertainment schickt Vögel und Schweine in den Weltraum. Angry Birds Space bietet aber deutlich mehr als ein neues Grafikset, nämlich frische Ideen rund um die Schwerkraft von Planeten.
(Angry Birds Space)
In Japan ein Kassenschlager, bei uns ein Liebhaberstück: Die Monster-Hunter-Reihe versucht mit ihrem jüngsten Ableger und einer groß angelegten TV-Werbekampagne, auch europäische Spieler zur Monsterhatz zu verführen. Qualitativ spricht nichts dagegen: Monster Hunter Freedom Unite hat das Zeug süchtig zu machen.
(Monster Hunter Freedom Unite)
E-Mail an news@golem.de