Trojaner Duqu: Kaspersky entdeckt Malware im eigenen Netz

Die Sicherheitsfirma Kaspersky ist selbst Opfer eines hochentwickelten Trojaners geworden. Duqu 2.0 soll mehrere Zero-Days ausgenutzt haben.

Artikel veröffentlicht am , /dpa
Komponenten von Duqu 2.0
Komponenten von Duqu 2.0 (Bild: Kaspersky)

Die russische IT-Sicherheitsfirma Kaspersky Lab ist nach eigenen Angaben das Ziel eines ausgeklügelten Virenangriffs geworden. "Diese Software war extrem hochentwickelt und fast unsichtbar", sagte Gründer und Chef Eugene Kaspersky am Mittwoch in einer Videokonferenz. Der Virus sei einige Monate im Netz von Kaspersky aktiv gewesen und habe vor allem die Aktivitäten zur Suche nach Schadsoftware ausgespäht. "Ich bin ziemlich sicher, dass sie uns beobachtet haben", sagte Kaspersky. Kunden und Partner seien nach bisherigen Erkenntnissen nicht betroffen.

Der Virus sei eine Weiterentwicklung der Schadsoftware Duqu, die mit dem bekannten Computerwurm Stuxnet verwandt ist. Stuxnet war nach bisherigen Informationen entwickelt worden, um das iranische Atomprogramm zu sabotieren. Die jetzt entdeckte Software sei so aufwendig, dass ihre Entwicklung mehr als zehn Millionen Dollar gekostet haben dürfte, sagte Kaspersky.

Sie hat der Mitteilung zufolge vermutlich bis zu drei unbekannte Sicherheitslücken im Betriebssystem Windows ausgenutzt. Die letzte verbliebene Zero-Day-Lücke CVE-2015-2306 sei durch Microsoft am 9. Juni 2015 gepatcht worden. Nachdem die Attacke Domain-Administrator-Privilegien erhalten habe, habe sich die Malware im Netzwerk durch MSI (Microsoft Software Installer)-Dateien verteilt, die in der Regel von Systemadministratoren genutzt würden, um Software auf Windows-Rechnern per Fernzugriff einzurichten.

Auch andere Unternehmen angeblich betroffen

Laut Kaspersky wurde die Schadsoftware, die den Namen Duqu 2.0 bekam, auch an Verhandlungsorten bei den Atomgesprächen mit dem Iran entdeckt. Kaspersky-Konkurrent Symantec berichtete am Mittwoch, das Schadprogramm sei zudem bei einem europäischen Telekom-Unternehmen, einem Elektronikhersteller aus Südostasien sowie auf Computern in den USA, Großbritannien, Schweden und Hongkong entdeckt worden.

Bei der neuen Software sei es fast unmöglich, festzustellen, wenn sie einen Computer befalle, sagte Kaspersky. Sie verstecke sich im Arbeitsspeicher eines Computers, schreibe keine Daten auf die Festplatte und übermittele nur wenig Daten. "Sie ist wie Alien, Terminator und Predator zusammen", sagte der russische Virenjäger unter Bezug auf Hollywood-Actionfilme. Dennoch sei es "ziemlich dumm" gewesen, eine IT-Sicherheitsfirma anzugreifen: "Früher oder später finden wir es heraus."

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Giozehol 20. Jun 2015

bitte raten Sie freundlich die beste Lösung zu, um delta-homes trojaner zu entfernen...

Leo K. 11. Jun 2015

Falls der Einbruch ueber das Testnetzwerk durchgefuehrt wurde waren offensichtlich...

Anonymer Nutzer 11. Jun 2015

eine Malware zu früh ausgebrochen... Blöd, wenn die selbst gemacht Schadsoftware im...

Hexagon 11. Jun 2015

Ich will nicht wissen wieviele unentdeckte Sicherheitslücken in Linux noch schlummern...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Halluzination
ChatGPT erfindet Gerichtsakten

Ein Anwalt wollte sich von ChatGPT bei der Recherche unterstützen lassen - das Ergebnis ist eine Blamage.

Halluzination: ChatGPT erfindet Gerichtsakten
Artikel
  1. Forschung: KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium
    Forschung
    KI findet Antibiotikum gegen multirestistentes Bakterium

    Forscher zeigen, dass die Hoffnungen in KI bei der Entwicklung von Medikamenten berechtigt sind. Ihre Entwicklung soll deutlich schneller werden.

  2. Mikromechanik: Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter
    Mikromechanik
    Zotac bringt ersten PC mit fast lautlosem MEMS-Lüfter

    Dank Mikromechanik soll Frores Airjet kleiner und leiser sein als Lüfter. Der erste PC damit wird aber recht teuer.

  3. Blue Byte: Im Bann der ersten Siedler
    Blue Byte
    Im Bann der ersten Siedler

    Vor 30 Jahren wuselten die ersten Siedler über den Bildschirm. Golem.de hat den Aufbauspiel-Klassiker von Blue Byte neu ausprobiert.
    Von Andreas Altenheimer

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Microsoft Xbox Wireless Controller 40,70€ • Lexar Play 1 TB 99,60€ • DAMN!-Deals mit AMD-Bundle-Aktion • Crucial P5 Plus 1 TB 72€ • MSI RX 7600 299€ • Inno3D RTX 4070 679€ • MindStar: ASRock RX 6800 XT Phantom OC 579€, PowerColor RX 6800 Fighter 489€ • Logitech bis -46% [Werbung]
    •  /