Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Symantec

ICSG soll Standards zum Malware-Austausch schaffen

Sicherheitsunternehmen gründen Standardisierungsorganisation. Einige Schwergewichte aus dem Bereich IT-Sicherheit haben sich in der Industry Connections Security Group (ICSG) zusammengeschlossen, um untereinander Malware-Muster auszutauschen. Organisiert wird die Gruppe unter dem Dach der IEEE.

Symantecs Gewinn bricht um 58 Prozent ein

Firmenkunden fahren Ausgaben für Security und Storage-Produkte herunter. Symantec, Hersteller von Sicherheits- und Storage-Software, musste in seinem ersten Finanzquartal 2009/2010 einen deutlichen Gewinneinbruch hinnehmen. Die Unternehmenskunden übten sich in Kaufzurückhaltung.

Norton Internet Security 2010 nutzt Reputationsmodell

Betaversionen von Norton Internet Security 2010 und Norton AntiVirus 2010. Nicht nur Signaturdateien und heuristische Verfahren sollen vor Viren und anderen Schädlingen schützen, sondern auch die Reputation, die Programme bei ihren Nutzern genießt. Dieses Modell setzt Symantec bei den neuen Versionen von Norton Internet Security (NIS) und AntiVirus ein. Deren Betaversionen sind ab sofort erhältlich.

Sicherheitspaket Norton 360 mit Webseitenwarnung

Virenscanner Insight mit Whitelist-Verfahren. Die Sicherheitssoftware Norton 360 enthält in der neuen Version 3.0 den Programmbestandteil Norton Safe Web, mit dem der Benutzer vor Webseiten mit gefährlichen Inhalten wie Schadcode oder Phishing-Versuchen gewarnt wird. Außerdem kommt eine Virenerkennung dazu, die nur wenig Systemlast erzeugen soll.

Symantec: 2009 - Explosion der Schadcodevarianten

Täglich werden mehr bösartige als legale Programme entwickelt. Symantec zeichnet ein düsteres Bild, wenn es um die IT-Sicherheit im Jahr 2009 geht. Der Antivirenspezialist erwartet noch mehr Schadcodevarianten, mehr Spam, Phishingangriffe auf soziale Netzwerke und betrügerische Angriffe, die die globale Wirtschaftskrise als Nährboden nutzen. Schutz sollen virtuelle Maschinen bieten.
undefined

Symantec verdreifacht Gewinn und kündigt Jobstreichungen an

Ausblick auf das laufende Quartal unter den Erwartungen. Der Anbieter von Sicherheitssoftware Symantec konnte seinen Gewinn im letzten Quartal mit 140 Millionen US-Dollar annähernd verdreifachen. Beim Ausblick lag die US-Firma aber unter den Erwartungen. Firmenchef John Thompson sagte im Conference Call, ein signifikanter Arbeitsplatzabbau sei geplant.

Symantec-Chef für mehr Überwachung

Thompson: Datenschutzverständnis der Europäer übertrieben. Symantec-Chef John W. Thompson tritt für mehr Überwachung ein. Zur IP-Adresse sollen die besuchten Websites gespeichert werden, um Nutzerprofile zu erstellen, auf die Firmen dann zugreifen können.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Symantec kauft MessageLabs

Britischer E-Mail-Spezialist soll Symantecs Portfolio ergänzen. Für rund 695 Millionen US-Dollar übernimmt Symantec den britischen E-Mail-Spezialisten MessageLabs, der rund 8 Millionen Nutzer und 19.000 Unternehmenskunden weltweit hat.

HP-Computer mit Spezialversion von Firefox

Firefox Virtual Browser soll Angriffe aus dem Internet abwehren. HP stattet neue Computermodelle der Reihe dc7900 mit einer Spezialversion von Firefox aus. Der Firefox-Browser läuft in einer virtuellen Maschine, so dass Angriffe aus dem Internet keinen Einfluss auf den Rest des Systems haben sollen. Dadurch will HP die Sicherheit seiner Computer verbessern.

Symantec kauft australische PC Tools

Spyware Doctor wechselt zum Marktführer. Der Hersteller von Sicherheitssoftware Symantec kauft den australischen Konkurrenten PC Tools. Während sich die meisten Produkte überlappen, hat es Symantec offenbar auf PC Tools' starke Position in Schwellen- und Entwicklungsländern abgesehen.

Patch von Microsoft für Problem mit SP3 für Windows XP

Fehlerhafte Registry-Einträge werden repariert. Microsoft hat einen Patch veröffentlicht, um einen Fehler im Service Pack 3 für Windows XP zu beseitigen. Dieser führte dazu, dass der Gerätemanager keine Einträge aufweist und Netzwerkverbindungen fehlen. Vor zwei Wochen hat Symantec bereits eine Fehlerkorrektur veröffentlicht, nun zieht Microsoft nach.

Tools von Symantec gegen Probleme mit SP3 für Windows XP

Fehlerhafte Registry-Einträge werden wiederhergestellt oder gelöscht. Nach der Veröffentlichung des Service Pack 3 für Windows XP häuften sich Beschwerden von Anwendern, die ein Sicherheitsprodukt der Norton-Serie von Symantec installiert hatten. Zum Teil war der Gerätemanager leer, Geräte wie WLAN-Adapter waren nicht ansprechbar, bisweilen gab es nur unsinnige Einträge in der Registry. Symantec hat nun Tools zur Lösung der Probleme bereitgestellt.

Windows XP SP3: Kaputte Registry-Einträge

Keine Einträge im Gerätemanager und fehlende Netzwerkverbindungen. Einige Windows-XP-Nutzer berichten nach der Einspielung des Service Packs 3, dass der Gerätemanager keine Einträge aufweist und alle Netzwerkverbindungen fehlen. Schuld daran sind wohl fehlerhafte Registry-Einträge. Die Ursache für den Fehler ist noch nicht bekannt, aber es gibt eine Lösung.

Neue Version von Norton 360 verfügbar

Mit Kennwortverwaltung, Backup-Funktion und Optimierungswerkzeugen. Die Windows-Sicherheitssoftware Norton 360 liegt in einer neuen Version vor. Zahlreiche Verbesserungen sollen die Sicherheit von Windows-PCs erhöhen, indem Schädlinge frühzeitig erkannt und abgewehrt werden.

Botnet-Schutz für Norton-Produkte

Symantec legt Norton AntiBot anderen Sicherheitslösungen bei. Symantec integriert die Sicherheitslösung Norton AntiBot in Kürze in weitere Norton-Produkte. Am Preis für die Norton-Lösungen wird sich nichts ändern.

Norton Ghost 14: Backup bei Gefahr

Backup-Software berücksichtigt drohende Internetgefahren. Symantec hat eine neue Version der Backup- und Imaging-Software Norton Ghost vorgestellt. Diese kann automatisch Backups anlegen, falls vom Internet eine hohe Gefahr ausgeht. Damit soll einem Verlust wertvoller Daten vorgesorgt werden. Zudem lassen sich mit Norton Ghost 14.0 Backup-Daten auch auf einem FTP-Server ablegen.

Norton AntiBot reagiert auf Aktivitäten von Schadsoftware

Symantec-Software beobachtet kontinuierlich alle Rechneraktivitäten. Nach einem offenen Beta-Test ist die Sicherheitssoftware Norton AntiBot von Symantec nun für die Windows-Plattform als Final-Version zu haben. Die Software überwacht kontinuierlich alle Rechneraktivitäten, um auf dem Rechner laufende Schadsoftware zu identifizieren und diese auszuschalten. Das Produkt ist als Ergänzung zu herkömmlichen Virenscannern gedacht.

Symantec profitiert von der Unsicherheit

Umsatz in der EMEA-Region wächst überproportional. Symantec hat die Ergebnisse seines zweiten Bilanzquartals 2008 vorgelegt. Der Umsatz lag bei 1,42 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei 50 Millionen US-Dollar, gegenüber 126 Millionen US-Dollar im gleichen Quartal des Vorjahres bzw. bei 0,06 US-Dollar pro Aktie im Vergleich zu 0,13 US- Dollar im Vergleichsquartal des Vorjahres.

Neue Version von Norton AntiVirus (Update)

Norton Internet Security mit verschlüsselter Kennwort-Verwaltung. Symantec hat den Virenscanner Norton AntiVirus sowie die Sicherheitssoftware-Sammlung Norton Internet Security in neuen Versionen vorgestellt. Insgesamt sollen beide Lösungen deutlich zügiger zu Werke gehen und auch Angriffe abwehren, die über Sicherheitslücken im Internet Explorer vorgenommen werden.

Symantec: Microsoft verhält sich monopolartig

Microsoft hat Markt für Sicherheitssoftware mit Niedrigpreisen betreten. Der Symantec-CEO John Thompson findet harsche Worte für Microsofts Eintritt in den Markt für Sicherheitssoftware. Microsoft habe den Markt mit Billigpreisen betreten und sich somit monopolartig verhalten.

Symantec: Intels vPro kämpft mit Lizenz-Problemen

Symantecs Security-Suite für vPro erscheint erst 2008. Eines der entscheidenden Merkmale von Intels Plattform für Business-PCs namens vPro sind per Virtualisierung nahezu unknackbare Sicherheitsfunktionen. Einem US-Bericht zufolge tun sich die Security-Hersteller aber schwer mit den dabei auftretenden Linzenzfragen.

Symantecs Norton AntiBot überwacht PCs kontinuierlich

Öffentliche Beta-Version zum Ausprobieren. Symantec bietet eine offene Beta der neuen Sicherheitssoftware Norton AntiBot. Die Software überwacht kontinuierlich alle Rechneraktivitäten, um auf dem Rechner laufende Schadsoftware zu identifizieren. Das Produkt ist als Ergänzung zu herkömmlichen Virenscannern gedacht.

Symantec legt Backup-Lösungen neu auf

Neue Versionen von "Norton Save & Restore" sowie Norton Ghost. Symantec bringt neue Versionen der beiden Backup-Lösungen "Norton Save & Restore" sowie Norton Ghost auf den Markt. Während "Norton Save & Restore 2" sich eher an den Gelegenheitsnutzer richtet, bringt Norton Ghost 12 zusätzliche Möglichkeiten für den ambitionierten Windows-Anwender.

Norton 360 - Neue Sicherheitssoftware von Symantec

Windows-Software mit Online-Backup und 2 GByte Backup-Speicher. Symantec bringt mit Norton 360 ein neues Sicherheitspaket zum Schutz und zur Absicherung von Windows-PCs. Neben der Abwehr von Internetattacken und der Beseitigung von Schadsoftware deckt das Programm auch Backup-Funktionen ab, die lokal sowie online arbeiten. Im Preis ist ein Online-Backup-Speicher von 2 GByte enthalten.

Neue Scan-Engine für Norton Antivirus

Aktualisierter Virenscanner soll unbekannte Schädlinge besser erkennen. Symantec spendiert dem Virenscanner Norton AntiVirus eine neue Engine, die noch nicht bekannte Schädlinge besser erkennen können soll. Damit reagiere die Software beispielsweise schneller auf neue Wurmepidemien, zudem könne damit die Menge an Fehlalarmen drastisch reduziert werden, so das Unternehmen.

Symantec kauft Altiris für 830 Millionen US-Dollar

Umfassender Ansatz zur Absicherung von Endgeräten in Unternehmen. Mit der Übernahme von Altiris will Symantec sein Portfolio an Sicherheitslösungen um Software zum IT-Management erweitern. Beide Unternehmen haben sich dabei auf einen Kaufpreis von rund 830 Millionen US-Dollar verständigt.

EU fördert Forschung zum Phishing-Schutz

Forschung und Unternehmen entwickeln gemeinsam. Die Europäische Kommission hat ein Anti-Phishing-Projekt ins Leben gerufen, bei dem Forschungseinrichtungen und Firmen Mechanismen gegen derartige Angriffe entwickeln. Das auf drei Jahre angelegte Projekt wird von der Europäischen Kommission gefördert.

Norton Confidential schützt vor Spionage-Angriffen

Software blockiert die Arbeit von Schadprogrammen. Mit Norton Confidential bringt Symantec ein Werkzeug für Windows und MacOS X auf den Markt, das Spionage-Angriffe abwehren soll. Dazu zählen Attacken durch Phishing-Seiten sowie Schadprogramme, die vertrauliche Daten ausspionieren. Durch entsprechende Schutzmechanismen soll das Abschöpfen von Kennwörtern, Kreditkartennummern oder TAN-Nummern verhindert werden.

Browser gefährden Computersicherheit

Mehrzahl der Internetangriffe richtet sich gegen Privat-PCs. Auch im ersten Halbjahr 2006 stellen Browser ein deutliches Sicherheitsrisiko für die Computersicherheit dar, heißt es in Symantecs halbjährlich erscheinendem Sicherheitsbericht "Internet Security Threat Report". Weiterhin haben Angreifer Privatpersonen im Visier, konzentrieren sich aber verstärkt auf Unternehmen insbesondere aus dem Finanzsektor.

Norton AntiVirus neu aufgelegt

Neu aufgelegte Version von Norton Internet Security angekündigt. Symantec hat sowohl von Norton AntiVirus als auch von Norton Internet Security neue Programmversionen angekündigt. Der Virenscanner bringt als Neuerung eine Erkennung bislang unbekannter Wurm-Varianten und soll Rootkits und Spyware besser erkennen und beseitigen können.

Deutlicher Gewinnrückgang bei Symantec

Umsatz bleibt im ersten Quartal 2006/2007 stabil. Symantec konnte seinen Umsatz im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007 zwar um 2 Prozent auf 1,28 Milliarden US-Dollar steigern, der Gewinn brach aber um mehr als die Hälfte ein.

Windows Vista - Neuer Netzwerk-Stack in der Kritik

Netzwerk-Stack von Windows XP arbeitet zuverlässiger als der von Windows Vista. Sicherheitsexperten von Symantec haben den neuen Netzwerk-Stack in Windows Vista näher unter die Lupe genommen und fanden auf Anhieb einige Schwachstellen. Für den Windows-XP-Nachfolger hat Microsoft den Netzwerk-Stack von Grund auf neu geschrieben. Im Zuge dessen erwartet Symantec, dass es noch Jahre dauern wird, bis der Vista-Netzwerk-Stack die Zuverlässigkeit des XP-Stacks erlangen wird.

IBM portiert Veritas-Produkte auf Linux für PowerPC

Veritas Cluster Server, Storage Foundation und NetBackup für PowerPC-Linux. IBM wird Symantecs Veritas Cluster Server, Veritas NetBackup und die Storage-Foundation-Familie auf Linux für PowerPC portieren, verkündeten beide Unternehmen. Bis Ende 2006 soll die Portierung abgeschlossen sein.

Norton 360 - Neuer Name für Symantecs Web Service

Aus Genesis wird Norton 360. Symantec gab bekannt, den bisher unter dem Namen Genesis angekündigten Webservice mit Sicherheitsfunktionen als "Norton 360" auf den Markt zu bringen. Im Sommer 2006 startet der Beta-Test von Norton 360, das Ende 2006 als Abo angeboten wird. Eine Kombination aus Client-Anwendungen und Webinfrastruktur soll Nutzer vor Viren, Spam, Spyware und sonstigen Angriffen schützen.

Bericht: Symantec verklagt Microsoft und will Vista stoppen

Seattle Times: Microsoft soll Verträge mit Veritas verletzen. Symantec und Microsoft streiten um eine Vertragsauslegung bezüglich Veritas' Volume Manager, nun hat Symantec in diesem Zusammenhang Klage gegen Microsoft eingereicht und versucht, die Auslieferung von Windows Vista damit zu unterbinden. Die Redmonder sollen geistiges Eigentum falsch genutzt und gegen Verträge verstoßen haben.

Symantec errichtet Anti-Phishing-Netzwerk

Globales Netzwerk soll besseren Schutz vor Phishing-Angriffen liefern. Mit dem "Symantec Phish Report Network" wurde ein globales Netzwerk gegen Phishing-Angriffe ins Leben gerufen. Symantec will dazu mit Partnern zusammenarbeiten, um Daten zu sammeln und diese Erkenntnisse anderen Beteiligten zur Verfügung zu stellen. Damit soll der Kampf gegen Phishing-Angriffe effizienter werden.

Symantec bringt neue Version von pcAnywhere

Software zur Fernwartung von mobilen und stationären Endgeräten. Nachdem Symantec fast drei Jahre nichts mehr an der Fernwartungssoftware pcAnywhere gemacht hat, wurde nun eine neue Version angekündigt - 20 Jahre nachdem pcAnywhere auf den Markt kam. Die neue Version erlaubt die Fernwartung für Host- und Remote-Geräte über verschiedene Betriebssysteme hinweg. Über den neuen pcAnywhere Access Server werden Netzwerkverbindungen standortunabhängig verwaltet.

Symantec-Update klemmt AOL-Nutzer vom Internet ab

Fehlerhaftes Update für Norton AntiVirus und Norton Personal Firewall. Für die beiden Symantec-Produkte Norton AntiVirus und Norton Personal Firewall wurden in der vergangenen Woche fehlerhafte Updates veröffentlicht, die auch in Deutschland eine Anmeldung bei AOL verhinderten. Der fehlerhafte Patch soll bereits ausgetauscht worden sein und Symantec bietet eine Hilfe, um sich trotz fehlerhaftem Update wieder bei AOL anmelden zu können.

Norton Save & Restore - Symantecs neues Backup-Programm

Sicherung einzelner Dateien und Ordner möglich. Symantec stellt mit der Windows-Software "Norton Save & Restore" ein verbessertes Backup-Programm zur Verfügung. Im Gegensatz zu Norton Ghost 10.0 können nicht nur komplette Festplatten gesichert werden, sondern jetzt auch einzelne Dateien und Ordner.

Symantec-Software wird um Rootkit-Erkennung erweitert

Rootkit-Erkennung für Ende Februar 2006 geplant. Symantec hat bekannt gegeben, die eigenen Antivirenprodukte um Funktionen zur Rootkit-Erkennung zu erweitern. Damit sollen im System versteckte Schadprogramme bereits erkannt werden, bevor das Betriebssystem vollständig gestartet ist. Symantec will die Neuerung per Software-Aktualisierung in den Virenscannern des Unternehmens Ende Februar 2006 nachrüsten.

Symantec will Sicherheitssoftware als Webservice bündeln

"Genesis" mit Anti-Virus-, Anti-Spam- und Anti-Spyware-Funktion. Symantec möchte künftig auch Webservices mit Sicherheitsfunktionen anbieten, berichtet das US-amerikanische PC Magazine. Eine Kombination aus Client-Anwendungen und Webinfrastruktur soll Nutzern so vor Viren, Spam, Spyware und sonstigen Angriffen schützen. Der Dienst soll dann als Abo angeboten werden.

Norton SystemWorks 2006 kommt auch als Basic-Variante

Abgespeckte Version ohne Virenscanner. Zu den beiden Ausführungen der bisherigen Programmsammlung Norton SystemWorks 2006 von Symantec gesellt sich in Kürze eine dritte Edition. Das Paket Norton SystemWorks 2006 Basic wird keinen Virenscanner aufweisen, aber ansonsten den Funktionen der Standard-Variante gleichen.

Ex-Veritas-CEO verlässt Symantec

Gary Bloom gönnt sich eine Pause. Mit der Übernahme von Veritas wurde Veritas-CEO Gary Bloom zum Vize-Chairman und Präsidenten von Symantec, nun verlässt er das Unternehmen noch vor Ende März 2006.

Norton SystemWorks enthält Rootkit-Funktion

Symantec bietet Patch zur Abschaltung der Rootkit-Fähigkeit. In der Sicherheitssoftware-Lösung Norton SystemWorks steckt - wie jetzt bekannt wurde - eine Rootkit-Funktion, über die Angreifer schadhaften Programmcode verbergen könnten. Virenscanner oder andere Schutzsoftware kann die Schadsoftware nicht erkennen, weil das betreffende Verzeichnis vor dem gesamten Windows-System verborgen wird. Solche Rootkit-Fähigkeiten haben kürzlich den Plattenkonzern Sony BMG massiv unter Druck gesetzt.

Symantec kauft Instant-Messaging-Spezialist IMlogic

Enge Zusammenarbeit mündet in der Übernahme von IMlogic. Symantec hat sich mit IMlogic auf eine Übernahme verständigt, das Unternehmen hat sich auf Unternehmenssoftware für Instant Messaging spezialisiert. Symantec will mit dem Zukauf sein Portfolio in diesem Bereich erweitern.

Symantec stellt Sygate-Produktlinie abrupt ein (Update)

Firewall-Produkt wird nicht mehr angeboten. Symantec hat die Produktlinie, die man sich durch die Übernahme des Firewall-Spezialisten Sygate einverleibt hat, überraschend eingestellt. Zum 30. November 2005 wird außerdem der Support über das Forum eingestellt, heißt es auf einer Webseite von Symantec.