Symantecs Norton AntiBot überwacht PCs kontinuierlich
Öffentliche Beta-Version zum Ausprobieren
Symantec bietet eine offene Beta der neuen Sicherheitssoftware Norton AntiBot. Die Software überwacht kontinuierlich alle Rechneraktivitäten, um auf dem Rechner laufende Schadsoftware zu identifizieren. Das Produkt ist als Ergänzung zu herkömmlichen Virenscannern gedacht.
Norton AntiBot soll alle verdächtigen Aktivitäten auf einem Rechner erkennen, die für Schadsoftware typisch sind. Neben übermäßig starkem E-Mail-Versand gehört dazu das Protokollieren von Tastatureingaben oder anderen Schadaktionen. Immer häufiger kapern Schadprogramme fremde Rechner, um diese ferngesteuert zu einem so genannten Botnet zusammenzuschließen.
Derartige Botnets werden von Kriminellen unter anderem dazu missbraucht, gezielt Denial-of-Service-Attacken zu fahren oder aber massenhaft Spam bzw. Schadsoftware zu versenden. Das von Symantec entwickelte Norton AntiBot ist für Fälle gedacht, in denen sich ein Schadprogramm an einem Virenscanner vorbei auf einem System eingenistet hat. Dies kann etwa passieren, wenn die Schadsoftware noch nicht durch die Signaturdateien des Virenscanners erkannt wird.
Auch Norton AntiBot verwendet Signaturdateien zur Erkennung von Schadsoftware, macht sich aber außerdem zu Nutze, dass Schadsoftware vielfach mit den gleichen Zielen agiert. Durch eine kontinuierliche Beobachtung der Rechneraktivitäten sollen derartige Aktionen von der Symantec-Software erkannt und abgewehrt werden. Gegenüber dem US-Magazin PCWorld.com versicherte Symantec, dass sich Norton AntiBot mit jedem am Markt befindlichen Virenscanner verträgt und gut mit diesen kooperiert.
Norton AntiBot steht als öffentliche Beta für die Windows-Plattform zum Ausprobieren als Download bereit. Die Beta kann bis Juli 2007 eingesetzt werden. Vermutlich wird bis dann oder kurz danach die Final-Version von Norton AntiBot zur Verfügung stehen. Da es sich bei der Beta um eine Vorabversion handelt, können durchaus noch Fehler auftreten.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Man kanns auch übertreiben.... Der Rechner soll ja schließlich noch etwas nebenbei...
pssst... das hättest du nicht verrraten dürfen... ;)
http://de.wikipedia.org/wiki/Keylogger
Ähm? 30MB? Sicher Symantec hab ich auch als Ressourcen Fresser in Erinnerung (und als...