Symantec: 2009 - Explosion der Schadcodevarianten

Täglich werden mehr bösartige als legale Programme entwickelt

Symantec zeichnet ein düsteres Bild, wenn es um die IT-Sicherheit im Jahr 2009 geht. Der Antivirenspezialist erwartet noch mehr Schadcodevarianten, mehr Spam, Phishingangriffe auf soziale Netzwerke und betrügerische Angriffe, die die globale Wirtschaftskrise als Nährboden nutzen. Schutz sollen virtuelle Maschinen bieten.

Artikel veröffentlicht am ,

In seinem Rückblick auf das Jahr 2008 geht der Antivirenspezialist Symantec auf die Internetsicherheit des Jahres 2008 ein und gibt einen Ausblick auf das Jahr 2009.

2008 war für Symantec vor allem das Jahr der abnehmenden großen Massenattacken. Die Angriffe sind nun gezielter, außerdem gibt es viele Varianten einer Bedrohung. "Diese neuen Stämme bestehen aus Millionen verschiedener Elemente, die mutieren können, während sie sich rapide ausbreiten", meint Symantec.

Andere Trends, die Symantec beobachtete, waren die Zunahme sogenannter Scareware, also Software, die sich etwa als Sicherheitssoftware präsentiert, in Wirklichkeit aber ein Trojanisches Pferd installiert. Auch zunehmende webbasierte Angriffe, nach wie vor hochaktuelle Phishingangriffe und ein Spamanteil von bis zu 78 Prozent am gesamten E-Mail-Verkehr konnte die Firma 2008 erkennen.

Mit diesen Aktivitäten lässt sich gut Geld machen. So soll die Schattenwirtschaft mittlerweile kriminelle Dienstleistungen im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar umsetzen.

Im Jahr 2009 sieht Symantec unter anderem eine Explosion von Schadcodevarianten voraus und rechnet mit einer sehr hohen Zahl von Vorfällen. Das Unternehmen sieht daher "die Notwendigkeit, mit adäquaten Erfassungsmethoden wie zum Beispiel reputationsbasierten Sicherheitsansätzen, zu reagieren".

Ein Problem ist auch die globale Wirtschaftskrise. Neue Phishingangriffe werden sich verstärkt dieses Themas annehmen und über insolvente Banken berichten, auf die die Nutzer dann hereinfallen sollen. Weitere Beispiele sollen falsche finanzielle Versprechungen und gefälschte Jobvermittler-Webseiten sein.

Einen deutlichen Anstieg werden zudem Bedrohungen gegenüber sozialen Netzwerken verzeichnen. Außerdem erwartet Symantec einen hohen Anteil von Spam, der von 75 bis 80 Prozent wachsen wird, nachdem der Anteil vor kurzem noch auf 65 Prozent gesunken war. Symantec glaubt zudem, dass sich in wirtschaftlich schwierigen Zeiten mehr Hostingunternehmen finden werden, die bereit sind, die Verbreitung von Spammails zu unterstützen.

Einen Ausweg sollen laut Symantec virtuelle Maschinen bieten, zumindest für einen Teil der Probleme. Gerade kritische Anwendungen werden virtuelle Maschinen zunehmend nutzen - dazu gehören Transaktionsgeschäfte der Banken.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


User 24. Mär 2009

Schau mal hier, hier findest Du reale gebrauchte Maschinen. http://www.world-of-machines.de

Taktekel 21. Dez 2008

hier schreiben die alten opas, hää?

321... 18. Dez 2008

Klar das man so eine Aussicht gibt, man will ja im kommenden Jahr wieder NORTON Lizenzen...

Nofel 18. Dez 2008

Ich würde mal sagen das 50% der Viren auf Windowssystemen auch freiwillig installiert...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Magnetohydrodynamischer Antrieb
US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln

Bislang war magnetohydrodynamischer Antrieb der Fiktion vorbehalten. Dank Fortschritten in der Akku- und Fusionstechnik soll sich das ändern.

Magnetohydrodynamischer Antrieb: US-Militär lässt lautlosen U-Boot-Antrieb entwickeln
Artikel
  1. KI-Bildgenerator: Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren
    KI-Bildgenerator
    Diese Kamera generiert, statt zu fotografieren

    Ein Bastler hat eine KI-Kamera ohne Objektiv gebaut. Paragraphica erzeugt Schnappschüsse mit einem Raspberry Pi und Stable Diffusion.

  2. Disney und Videostreaming: Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt
    Disney und Videostreaming
    Über 100 Eigenproduktionen aus Abo von Disney+ entfernt

    Eigentlich wollte Disney nur etwas mehr als 50 Eigenproduktionen aus Disney+ verschwinden lassen. Nun fehlen deutlich mehr Filme und Serien.

  3. Seekabel: Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA
    Seekabel
    Colt bietet eine europäische Verbindung in die USA

    Colt bringt eine neue Seekabelverbindung von Europa in die USA, die stärker in europäischer Hand ist. Statt in New York landet man in New Jersey. Doch Google und Facebook sind dabei.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Roccat bis -50% • AVM Modems & Repeater bis -36% • MindStar: 13 Grafikkarten im Sale • Logitech G Pro Wireless Maus 89€ • The A500 Mini 74,99€ • Logitech G213 Prodigy Tastatur 49,90€ • Crucial P5 Plus (PS5-komp.) 1TB 71,99€, 2TB 133,99€ [Werbung]
    •  /