Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Symantec

Symantec Appliance (Bild: Symantec) (Symantec)

Nach Ebay und HP: Symantec spaltet sich auf

Symantec, dessen Antivirensoftware nur noch 45 Prozent aller Angriffe erkennt, spaltet sich auf. Eine der beiden neuen Firmen wird weiter Symantec heißen, das Information Management mit Veritas Software und seinen Appliances sucht noch nach einem Namen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren
Disassemblierter Duqu-Code (Bild: Kaspersky) (Kaspersky)

Trojaner: Duqu-Code erweist sich als "Oldschool"

Eine erste Analyse des Trojaners Duqu ergab, dass die Schadsoftware weitgehend mit C++ programmiert wurde - bis auf das C-&-C-Modul. Zunächst vermuteten Sicherheitsexperten eine bislang unbekannte Programmiersprache, bis die Community bei der Entschlüsselung mithalf.
Symantecs PC-Anywhere sollte niemand mehr einsetzen. (Bild: Gabriel Bouys/AFP/Getty Images) (Gabriel Bouys/AFP/Getty Images)

Quellcode-Klau: Symantec warnt vor PC-Anywhere-Nutzung

In Symantecs Software PC-Anywhere sind gefährliche Sicherheitslücken entdeckt worden, vor denen Symantec ausdrücklich warnt. Die Software soll, wenn überhaupt, nur mit eilig zusammengestellten Patches genutzt werden, denn irgendjemand sucht offenbar bereits nach anfälligen Installationen.

Stuxnet: Fünf Ziele und 12.000 Infektionen

Das US-Softwareunternehmen Symantec hat weitere Details über Stuxnet bekanntgegeben: Danach zielte die Schadsoftware auf fünf Internetadressen und infizierte darüber 12.000 Systeme. Teile des Quellcodes sind inzwischen im Internet aufgetaucht.

Symantec kauft PGP und GuardianEdge

300 Millionen US-Dollar für PGP und 70 Millionen US-Dollar für GuardianEdge. Symantec hat sich mit der PGP Corporation auf eine Übernahme geeinigt. Symantec zahlt rund 300 Millionen US-Dollar für das Unternehmen.

Neues Norton 360 erhält reputationsbasierte Erkennung

Cebit 2010 Verbessertes Onlinebackup mit leichterem Zugriff. Die Sicherheitslösung Norton 360 ist von Symantec neu aufgelegt worden. Die Version 4.0 bietet eine reputationsbasierte Erkennung, mit der Schadcode frühzeitig identifiziert werden soll. Insgesamt soll die neue Version Angriffe aus dem Internet schneller und zuverlässiger erkennen.