Stuxnet

Fünf Ziele und 12.000 Infektionen

Das US-Softwareunternehmen Symantec hat weitere Details über Stuxnet bekanntgegeben: Danach zielte die Schadsoftware auf fünf Internetadressen und infizierte darüber 12.000 Systeme. Teile des Quellcodes sind inzwischen im Internet aufgetaucht.

Artikel veröffentlicht am ,

Der US-Sicherheitssoftwarehersteller Symantec hat neue Erkenntnisse über die Schadsoftware Stuxnet veröffentlicht. Es handelt sich dabei um eine Aktualisierung der Analyse, die Symantec im Herbst vergangenen Jahres veröffentlicht hat.

Fünf Ziele

Stuxnet zielte, so Symantec, auf fünf verschiedene Internetdomains, die zu Industrieanlagen im Iran gehörten. Deren Namen hat das Unternehmen nicht bekanntgegeben. Die Angriffe seien im Sommer 2009 sowie im Frühjahr 2010 durchgeführt worden. Dabei wurden alle Anlagen mindestens ein Mal angegriffen, eine zusätzlich ein weiteres Mal und eine drei Mal.

Die Entwickler hätten, so die Erkenntnis der Sicherheitsexperten, drei Varianten von Stuxnet in Umlauf gebracht - die erste im Juni 2009, die beiden Nachfolger im März und April 2010. Möglicherweise gebe es noch eine vierte, die aber nicht zum Einsatz kam. Über diese fünf Ziele seien rund 12.000 Systeme mit der Malware infiziert worden, konnten die Spezialisten ausmachen. Allerdings gehen sie davon aus, dass die Zahl noch höher ist. Die Verhaltensweise der Malware ließ sich so gut nachvollziehen, weil diese den Standort und den Typus jedes infizierten Computers aufzeichnete.

Quellcode gefunden

Unterdessen hat die Gruppe Anonymous bekanntgegeben, dass sie den Quellcode des Wurms hat. Dieser stammt aus E-Mails des US-Sicherheitsunternehmens HBGary, die Anonymous kürzlich erbeutet hat, als es Mitgliedern der Gruppe gelang, in die Systeme von HBGary einzudringen.

HBGary-Chef Aaron Barr habe die Schadsoftware von dem Antivirensoftwarehersteller McAfee bekommen, berichtet die Website Crowdleaks. Crowdleaks hat nach eigenen Angaben Teile der Software dekompiliert und im Internet veröffentlicht.

Anonymous hat inzwischen die Website Anonleaks eingerichtet, auf der die Gruppe die Daten von HBGary, darunter E-Mails von Barr und anderen Mitarbeitern, veröffentlicht hat. Diese Site ist derzeit laut Anonymous jedoch nicht erreichbar. Die Nutzer sollten deshalb auf einen Spiegelserver ausweichen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Arkonos 15. Feb 2011

Wenn alle wissen wie der Schädling arbeitet, können auch alle an einem Pestizid arbeiten...

Peer Sönlich 14. Feb 2011

LOL. Die Amerikaner haben ja anscheinend mindestens ebenso kompetentes Personal, wie...

moppi 14. Feb 2011

thx 4 elfenjunge :D ich sollte noch sagen das ich anon total mag :3 und stuxnet ein echt...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /