Übernahme: Symantec kauft Sicherheitsfirma Bluecoat
Zwei umstrittene Unternehmen tun sich zusammen: Der Sicherheitsanbieter Symantec kauft Bluecoat. Zusammen will man Sicherheitslösungen für mobile Geräte und die Cloud entwickeln.

Die Sicherheitsfirma Symantec übernimmt die US-Firma Bluecoat, ein Unternehmen, das sich unter anderem auf den Verkauf von Überwachungs- und Netzwerkanalyseprodukten spezialisiert hat. Bluecoat wurde mehrfach von Aktivisten dafür kritisiert, dass Produkte des Unternehmens in autoritären Ländern eingesetzt wurden.
Mit der Übernahme will Symantec seine eigenen Fähigkeiten im Bereich 'Cybersecurity' stärken. Der Kaufpreis beträgt 4,65 Milliarden US-Dollar. Das Geschäft wird in bar abgewickelt, also nicht durch den Tausch von Aktien. Symantec verkauft vor allem Lösungen zur Absicherung von Firmennetzwerken und die sogenannte Endpoint-Protection, auch für Privatanwender.
Bluecoat stellt Deep-Packet-Inspection-Lösungen her
Bluecoat ist auf Lösungen wie Deep-Packet-Inspection spezialisiert, diese sollen jetzt künftig dabei helfen, Kunden von Symantec gegen bösartigen Webtraffic abzusichern. "Mit dieser Transaktion haben wir die Größe, das Portfolio und die Ressourcen, um eine neue Ära der Innovation einzuläuten und große Kunden und individuelle Nutzer gegen die sich immer weiter entwickelnde Bedrohungslandschaft abzusichern", heißt es in einem Statement von Dan Schulman, Aufsichtsratsvorsitzender von Symantec. Die neu entwickelten Lösungen sollen vor allem dem Bereich Mobile- und Cloud-Sicherheit zugutekommen.
Der Schritt ist aus Sicht von Symantec sinnvoll. Zur Absicherung von Clouddiensten bedarf es anderer Lösungen als der klassischen Endpoint-Protection, die das Unternehmen zurzeit anbietet. Kritiker dürften aber weiterhin den Sinn vieler der angebotenen Dienstleistungen bezweifeln.
Vor einigen Wochen hatte eine Zusammenarbeit zwischen Bluecoat und Symantec für Diskussionen gesorgt, weil Symantec Bluecoat ein Intermediate-Zertifikat ausgestellt hatte. Beide Unternehmen hatten einen Missbrauch für Überwachungszwecke ausgeschlossen, das Zertifikat sei lediglich zu Testzwecken ausgestellt worden.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das kann ich bei einem Privatanwender definitiv nachvollziehen. Im Enterprise-Bereich...
kwt