NortonLifeLock: Norton kauft deutschen Antivirenhersteller Avira

Avira vom Bodensee gehört demnächst zu Nortonlifelock, was wiederum eine Tochter von Broadcom ist. Doch Antivirenprogramme sterben aus.

Artikel veröffentlicht am ,
Produkt von Avira
Produkt von Avira (Bild: Avira)

Nortonlifelock kauft den deutschen Konkurrenten für Antivirensoftware Avira. Wie Norton am 7. Dezember 2020 bekanntgab, beträgt der Kaufpreis 360 Millionen US-Dollar. Eigner war Investcorp Technology Partners, der Avira erst in diesem Jahr für 180 Millionen US-Dollar übernommen hatte.

Nortonlifelock ist der neue Name von Symantec, nachdem Broadcom im August 2019 die Symantec-Enterprise-Sparte für 10,7 Milliarden US-Dollar gekauft hatte. Nortonlifelock verkauft hauptsächlich Norton-Antivirensoftware und Lifelock-Produkte zum Schutz vor Identitätsdiebstahl.

Deutsche Firmen in der Antiviren-Branche: Schlangenöl oder Notwendigkeit?

Avira mit rund 500 Beschäftigten hat seinen Hauptsitz in Tettnang im Bodenseekreis. Die Übernahme soll bereits im ersten Quartal 2021 abgeschlossen werden. Avira bietet eine Reihe von Antiviren-, Anti-Malware und VPN für Geräte und Netzwerke und hat nach eigenen Angaben eine "starke Basis in Europa und den wichtigsten Schwellenländern". Ein weiterer größerer deutscher Hersteller in dem Bereich ist GData.

Insider gehen davon aus, dass der Markt für Antivirus-Produkte auf dem Desktop in einigen Jahren tot ist, weil die kostenlose Software-Sammlung Windows Sicherheit von Microsoft fast alle Bedürfnisse der privaten Nutzer in dem Bereich abdeckt. Andere gehen davon aus, dass Antivirensoftware völlig überflüssig ist. Die Antivirenbranche produziere selbst eine hohe Anzahl an Sicherheitsproblemen durch fehlende Nutzung einer Sandbox. Das Parsen von komplexen Dateiformaten sei fehleranfällig und die Malware-Erkennung oft in Konflikt mit anderen, vielversprechenderen Sicherheitsmechanismen. Generell habe der Ansatz, Malware automatisiert zu erkennen, theoretische Grenzen und sei angesichts der Fülle an neuer Malware eigentlich längst überholt.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


spoink 08. Dez 2020

Ja, hat nur von Warentest referenziert (geben sie auch selber an). Weitere?

wupme 08. Dez 2020

Natürlich, bewusst harmlose Software als Schadsoftware zu erkennen, und das nur in der...

RainerG 08. Dez 2020

War lange Zeit ein Avira-Nutzer und hatte auch eine kommerzielle Lizenz. Leider sind...

WillsWissen 08. Dez 2020

Eher nicht. Ich gehöre nur zu den verarschten Kunden und verabscheue generell solches...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Warnmeldungen
Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast

Zwischenfazit nach 100 Tagen: Bislang wurden bundesweit 77 Alarmmeldungen per Cell Broadcast übertragen.

Warnmeldungen: Rund alle 36 Stunden ein Alarm per Cell Broadcast
Artikel
  1. Vermona: Zufall und Synthesizer
    Vermona
    Zufall und Synthesizer

    Wie aus einem großen DDR-Staatsbetrieb ein erfolgreicher kleiner Hersteller von analogen Synthies wurde.
    Von Martin Wolf

  2. Digitalisierung: Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung
    Digitalisierung
    Behörde bekommt weniger Beschwerden über Faxwerbung

    Naht allmählich das Ende der Technologie? Die Bundesnetzagentur hat 2022 viel weniger Beschwerden über Fax-Spam bekommen als im Jahr zuvor.

  3. Ceconomy AG: Media Markt plant offenbar Reparaturabo
    Ceconomy AG
    Media Markt plant offenbar Reparaturabo

    Egal wo die Ware gekauft wurde: Bei Media Markt soll man künftig seine Elektronikgeräte reparieren lassen können - mit einem zweistufigem Abo.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • SanDisk Ultra NVMe 1 TB ab 39,99€ • Samsung 980 1 TB 45€ • MindStar: be quiet! Pure Base 500 69€, MSI MPG B550 Gaming Plus 99,90€, Palit RTX 4070 GamingPro 666€, AMD Ryzen 9 7950X3D 699€ • Corsair DDR4-3600 16 GB 39,90€ • KFA2 RTX 3060 Ti 329,99€ • Kingston Fury 2 TB 129,91€ [Werbung]
    •  /