Spionage: 49 neue Module für die Schnüffelsoftware Regin entdeckt

Die Schnüffelsoftware Regin bringt nicht nur Keylogger oder Passwort-Sniffer mit: Mit zahlreichen weiteren Modulen lässt sich nicht nur spionieren, sondern auch eine komplexe Infrastruktur innerhalb eines angegriffenen IT-Systems aufbauen.

Artikel veröffentlicht am ,
Die modular aufgebaute Spionagesoftware regin enthält zahlreiche spezielle Module.
Die modular aufgebaute Spionagesoftware regin enthält zahlreiche spezielle Module. (Bild: Symantec)

Die vermutlich der NSA und dem GCHQ zuzuordnende Spionagesoftware Regin ist deutlich komplexer als gedacht: Der Hersteller von Anti-Viren-Software Symantec hat nach eigenen Angaben weitere 49 Module identifiziert, die gezielt eingesetzt werden können. Die Module können nicht nur einzelne Rechner ausspionieren, sondern ein Peer-to-Peer-Netzwerk in infiltrierten IT-Systemen aufbauen. Symantec vermutet, dass es weitere bislang unentdeckte Module gibt - und dass die Malware trotz ihrer Entdeckung vor fast einem Jahr weiterhin verwendet wird.

Inhalt:
  1. Spionage: 49 neue Module für die Schnüffelsoftware Regin entdeckt
  2. Eigenes VPN

Bislang haben die IT-Sicherheitsforscher bei Symantec die erste Stufe von Regin - den sogenannten Dropper - nicht gefunden. Daher vermuten sie, dass eine initiale Infektion durch Code erfolgt, der beispielsweise ausschließlich im Speicher ausgeführt und dann gelöscht wird. Er löst eine mehrstufige Infektion aus. Das erste Modul besteht aus einem Treiber, der einzigen sichtbaren Datei in dem gesamten Malware-Framework. Auch er dient jedoch nur zum Laden eines weiteren Moduls, das auf dem System abgelegt wird. Bislang entdeckte Symantec diesen Treiber unter den Namen Usbclass.sys oder Adpu160.sys.

Dateisysteme und unbeschriebene Festplattensektoren als Verstecke

Diese zweite Stufe besteht aus verschlüsseltem Binärcode, der entweder in der Registry, in den Alternativen Datenströmen (ADS) des Dateisystems NTFS oder in den unbeschriebenen Sektoren einer Festplatte untergebracht werden. Sie dient nicht nur dazu, das erste Modul zu verstecken, sondern auch, um das nächste Modul nachzuladen.

Das dritte Modul wiederum bietet rudimentäre Netzwerkfunktionen, etwa eine Interprozesskommunikation. Zusätzlich enthält es Kompressions- sowie Ver- und Entschlüsselungsroutinen und kann mit den verschlüsselten Containern umgehen, in dem übergeordnete Module untergebracht sind. Gleichzeitig dient es als zentrale Instanz für die weiteren Module und verwaltet beispielsweise die Funktionen, die Regin auf dem System übernehmen soll. Dazu verschafft sich dieses Modul Zugriff auf die Prozesstabelle. Auch dieses Modul wird als Binärcode entweder in der Registry oder im ADS untergebracht. Und es lädt weitere Module in einer nächsten Stufe.

Schnüffeln in fünf Stufen

In Stufe vier werden mehrere Module geladen. Eines davon orchestriert die Funktionen von Regin auf Benutzerebene. Weitere dienen etwa dem Transport über TCP (Transmission Control Protokoll) und UDP (User Datagram Protokoll) oder als Peer-to-Peer-Knoten. Außerdem werden in Stufe vier Protokolle erstellt und es wird für den automatischen Start der Malware gesorgt. Sämtliche Module werden in einem verschlüsselten Container untergebracht und sind auch über ein eigenes virtuelles Dateisystem zugänglich.

Erst in Stufe fünf wird der eigentliche Kern der Malware geladen, der die Basisfunktionen für das Ausspionieren des Systems liefert. Dazu gehören die bereits bekannten Keylogger, Netzwerk- und Passwort-Sniffer sowie das Abgreifen von GSM-Adminstrationsdaten.

Spezialisierte Module

Je nach Einsatz gibt es weitere Module, die Regin nachladen kann. Einige greifen die Zugangsdaten zu Windows und Outlook ab, etwa in dem sie die Windows-SAM-Datei (Security Accounts Manager) parsen oder dafür speziell das Netzwerk abhören. Generell gibt es mehrere Module, die den Netzwerkverkehr analysieren, etwa einen Paket-Sniffer oder Module, die den SSL-Verkehr analysieren, DNS-Zugriffe protokollieren oder nach Cookies suchen. Diese Liste mit bislang 49 Modulen hat Symantec in einer aktualisierten Fassung seiner Analyse veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed
Eigenes VPN 
  1. 1
  2. 2
  3.  


Proctrap 02. Sep 2015

Die Überschrift des Artikels kommt fast rüber wie eine Ostereiersuche ;) So nach dem...

Anonymer Nutzer 01. Sep 2015

Ich habe ausschließlich auf den Kommentar von melkor geantwortet. Das das keinen...

Freiheit 01. Sep 2015

Also wenn ich genau das verhindern wollen würde, würde ich versuchen, die abfließenden...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Direkte-E-Fuel-Produktion  
Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss

Der Sportwagenhersteller will künftig E-Fuels direkt im Fahrzeug produzieren. Dazu übernimmt Porsche das strauchelnde Start-up Sono Motors.
Ein Bericht von Friedhelm Greis

Direkte-E-Fuel-Produktion: Porsches Masterplan hinter dem Verbrennerkompromiss
Artikel
  1. BrouwUnie: Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis
    BrouwUnie
    Tesla verkauft Giga Bier zu einem stolzen Preis

    Tesla hat, wie von Elon Musk versprochen, nun eine eigene Biermarke im Angebot und verkauft drei Flaschen für knapp 90 Euro.

  2. Google: Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt
    Google
    Ursache für Acropalypse-Lücke in Android seit Jahren bekannt

    Eine wohl undokumentierte API-Änderung führte zu der Acropalypse-Sicherheitslücke. Das Problem dabei ist Google schon früh gemeldet worden.

  3. Sprachmodelle: Warum ChatGPT so erfolgreich ist
    Sprachmodelle
    Warum ChatGPT so erfolgreich ist

    KI-Insider Wie erklärt sich der Erfolg von ChatGPT, obwohl es nur eines von vielen Sprachmodellen und leistungsstarken KI-Systemen ist? Drei Faktoren sind ausschlaggebend.
    Von Thilo Hagendorff

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • ASUS VG27AQ1A QHD/170 Hz 269€ • Crucial P3 Plus 1 TB 60,98€ • ViewSonic VX3218-PC-MHDJ FHD/165 Hz 227,89€ • MindStar: be quiet! Pure Base 600 79€ • Alternate: Corsair Vengeance RGB 64-GB-Kit DDR5-6000 276,89€ und Weekend Sale • Elex II 12,99€ • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen [Werbung]
    •  /