Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sun

HP lockt Sun-Kunden

Neue Virtualisierungssoftware inklusive Sun-Migrationswerkzeug. HP dreht den Spieß um: Nachdem Sun versuchte, HP-Kunden ins eigene Lager zu holen, veröffentlicht HP nun selbst ein Migrationswerkzeug, um Daten von Sun-Servern zu übernehmen. Enthalten ist dieses in den neuen VSE-Erweiterungen für HP-UX 11i.

Solaris Cluster wird Open Source

Veröffentlichung des Open HA Cluster erfolgte in drei Phasen über 18 Monate. Sun will den Quelltext seines Solaris-Clusters als Open Source veröffentlichen, kündigte das Unternehmen an. Der "Open High Availability Cluster" für Solaris eignet sich zum Aufbau von verteilten High-Availibility-Umgebungen (HA).

Constellation - Neues Supercomputer-Design von Sun

Blade-Rechner mit Infiniband-Vernetzung wird auf der ISC vorgestellt. Auf der am kommenden Mittwoch, dem 27. Juni 2007, in Dresden startenden "International Supercomputing Conference" (ISC) will Sun ein prozessorunabhängiges Design für Supercomputer namens "Constellation" vorstellen. Mittels eines neuen Infiniband-Switches soll sich der Durchsatz bis zu Rechenleistungen über 1 Petaflops steigern lassen.

Update für StarOffice 8

Star-Office-Patch enthält Änderungen aus OpenOffice.org 2.2.1. Nachdem die Version 2.2.1 von OpenOffice.org kürzlich erschienen ist, bietet Sun ein Update für StarOffice 8 an. Der Patch umfasst nun alle in OpenOffice.org 2.2.1. enthaltenen Fehlerkorrekturen.

Sun will mit Linux-Entwicklern zusammenarbeiten

Jonathan Schwartz lädt Linus Torvalds zum Essen ein. Als Antwort auf einige Kritik von Linus Torvalds an Suns Verhalten gegenüber der Linux-Community hat Suns Chef Jonathan Schwartz die Zusammenarbeit vorgeschlagen. So könnten beide Parteien profitieren. Einige Linux-Entwickler hoffen, dass Sun OpenSolaris unter der GPL veröffentlicht, um so das Dateisystem ZFS integrieren zu können.

ZFS ist in MacOS X 10.5

Dateisystem ohne Schreibzugriff. Nach dem Hin und Her um die Integration von Suns Dateisystem ZFS in MacOS X 10.5 alias Leopard herrscht nun Klarheit: Das Dateisystem ist in der neuen Betriebssystemversion vorhanden, am Standarddateisystem ändert sich jedoch nichts. Dabei handelt es sich aber noch um ein Experiment und so kann ZFS auch nicht richtig genutzt werden.

MacOS X 10.5 doch ohne ZFS?

Apple widerspricht Sun. Laut Suns Chef Jonathan Schwartz hätte Apple auf seiner Entwicklerkonferenz auch ankündigen sollen, dass ZFS das neue Dateisystem in MacOS X 10.5 ist. Die Ankündigung blieb aber aus und nun soll ZFS überhaupt nicht in dem Betriebssystem zu finden sein.

Neue Solaris Express Developer Edition

OpenSolaris mit Sun Studio 12 gebündelt. Die Version 5/07 der Solaris Express Developer Edition steht nun zum kostenlosen Download bereit. Neben dem OpenSolaris-Kern ist darin auch das Sun Studio enthalten, ebenso wie die Datenbank PostgreSQL. Neu ist zudem die Unterstützung für verschiedene Intel-WLAN-Chips.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Neue Blade-Server-Plattform bei Sun

Modulares System "Sun Blade 6000" vorgestellt. Sun hat seine Blade-Server-Plattform neu gestaltet und bietet nun mit dem "Sun Blade 6000" ein modulares System, das sowohl mit Sparc- als auch x86-Blades bestückt werden kann. Dabei bietet Sun selbst Blades mit den eigenen Sparc-Chips sowie Blades mit Intels Xeon- und AMDs Opteron-Prozessoren an, auf denen Solaris, Linux und Windows läuft.

Erste Vorabversion von OpenOffice.org für Aqua-Oberfläche

Arbeiten an Mac-Anpassung schreiten voran. Nachdem sich Sun im Mai 2007 endlich daran beteiligte, eine Aqua-Portierung von OpenOffice.org auf die Beine zu stellen, steht nun eine erste Vorabversion zum Ausprobieren bereit. Das bisherige OpenOffice.org konnten Mac-Nutzer nur mit einer X11-Oberfläche einsetzen.

Projekt Indiana soll OpenSolaris verbreiten

Binärdistribution auf einer CD. Um Solaris für Linux-Anwender attraktiver zu machen, hat Sun sich nicht nur den Debian-Gründer Ian Murdock geangelt, auch der Name "Projekt Indiana" geisterte schon länger herum. Nun hat das Unternehmen erklärt, was dahintersteckt. OpenSolaris soll zukünftig, ähnlich wie eine Linux-Distribution, auf einer CD zur Installation bereit daherkommen.

Sun würde Ubuntu und Red Hat schützen

Patentportfolio, um Open Source zu verteidigen. Im Falle von Klagen gegen die Open-Source-Community würde Sun seine Patente einsetzen, um Red Hat und Ubuntu zu verteidigen, schreibt Firmenchef Jonathan Schwartz, ohne dabei direkt auf Microsofts Äußerungen der letzten Zeit einzugehen.

Schlanke Java-Version für Endnutzer geplant

"Consumer JRE" in der ersten Jahreshälfte 2008. Sun hat auf der JavaOne-Konferenz eine Java-Variante speziell für Endanwender angekündigt. Diese soll leichtgewichtiger, modular aufgebaut und damit auch schneller sein. Warten muss man jedoch noch bis 2008.

Sun stellt JavaFX Script und JavaFX Mobile vor

Open-Source-Plattform soll Entwicklung vereinfachen. Mit JavaFX will Sun Java im mobilen Bereich einen Schritt voranbringen und kündigt mit JavaFX Mobile eine umfassende Open-Source-Plattform für Mobiltelefon-Hersteller, Netzbetreiber und Inhalte-Anbieter an. Mit dabei ist auch JavaFX Script, eine Scriptsprache, um auf einfache Weise so genannte "Rich Internet Applikationen" aufzusetzen.

Sun will OpenID fördern

Neue Einsatzgebiete für das freie, dezentrale Identitätssystem. Im Vorfeld seiner Hausmesse JavaOne kündigte Sun eine Initiative rund um OpenID an, einen dezentralen Single-Sign-On-Mechanismus für das Web. OpenID erlaubt es, sich mit einem einzelnen Log-In auf verschiedenen Webseiten anzumelden, Sun will die Nutzung des Systems auf zusätzliche Anwendungen ausweiten.

OpenOffice.org: Sun engagiert sich bei Mac-Portierung

Zwei Sun-Entwickler unterstützen die Arbeit an Aqua-Portierung. Lange Jahre ging die Entwicklung einer Mac-Variante von OpenOffice.org mit Aqua-Oberfläche nur sehr schleppend voran. Nun will Sun das Projekt mit zwei Programmierern unterstützen, die sich Vollzeit um eine Aqua-Anpassung kümmern. OpenOffice.org gibt es bislang mit einer X11-Oberfläche, lässt man das Alternativprojekt NeoOffice außen vor.

Java-Stack für Ubuntu

Zusammenarbeit von Canonical und Sun. Sun stellt für Ubuntu 7.04 einen kompletten Java-Stack zur Verfügung. In Zusammenarbeit mit Ubuntu-Sponsor Canonical ist dieser auch direkt über das Ubuntu-Repository für die Installation mit den Paketverwaltungswerkzeugen erhältlich.

Sun und Fujitsu-Siemens bauen Sparc-Server

Drei neue Server-Linien mit bis zu 128 Kernen pro Rack. Der erste Kunde für Suns neue Strategie, seine CPU-Designs auch an andere Hersteller zu lizenzieren, heißt Fujitsu-Siemens. Die beiden Unternehmen haben gemeinsam drei neue Modellreihen an Solaris-Servern entwickelt, die den Markt aufrollen sollen.

Apache Software Foundation gegen Sun

Offener Brief von Geir Magnusson an Jonathan Schwartz. In einem offenen Brief beklagt Geir Magnusson vom Apache-Harmony-Projekt, dass es keine für Open Source akzeptable Lizenz für das Java Compatibility Kit gebe. Daher gelang es dem Harmony-Projekt bisher nicht, eine solche Lizenz zu bekommen, die nötig ist, um die Kompatibilität zu Java SE zu belegen.

Sun gibt Storage-Software als Open Source frei

NFS v4.1, ZFS Clone Promotion, Double Parity RAIDZ und YANFS nun Open Source. Im Rahmen des OpenSolaris-Projekts hat Sun nun einige Kompontenten seiner Storage-Syteme als Open Source freigegeben. Dazu zählen Verwaltungsfunktionen des Dateisystems ZFS, NFS 4.1 und weitere Softwarekomponenten für einen skalierbaren, parallelen Zugriff auf Dateien auf verschiedenen Servern.

Erster Prototyp von Suns Rock-Prozessor

16 Kerne für 256 Terabyte Speicher. Sun-CEO Jonathan Schwartz hat in seinem Blog erste Bilder und Daten des für 2008 erwarteten neuen Sparc-Prozessors mit Codenamen "Rock" veröffentlicht. Zwar laufen auf der CPU noch keine Programme, sie soll aber bereits testfähig sein und aus 16 Kernen bestehen.

Marvell ist Suns erster Chip-Kunde

Netzwerk-Prozessor für 10-GBit-Ethernet lizenziert. Erst in der vergangenen Woche kündigte Sun an, seine Halbleiter in Zukunft wieder an andere Hersteller für deren Systeme verkaufen zu wollen - und nun ist auch schon der erste Kunde bekannt. Der Netzwerk-Ausrüster Marvell will den Ethernet-Chip "Neptune" von Sun in Lizenz bauen.

Sun will wieder zurück ins Chip-Geschäft

Neue Abteilung und Lieferungen an andere Hersteller geplant. In einem überraschenden Schritt hat Sun Microsystems, die ihre SPARC-Prozessoren zuletzt vor allem für den Eigenbedarf herstellten, angekündigt, seine Prozessor-Entwicklung kräftig anzuschieben. Die Chips sollen für neue Anwendungsbereiche auch an andere Hersteller geliefert werden.

Debian-Gründer geht zu Sun

Ian Murdock will Solaris näher an Linux heranführen. Ian Murdock, Gründer des Debian-Projekts und bislang Chef-Techniker der Linux-Foundation, heuert bei Sun an. Er übernimmt dort die für ihn neu geschaffene Rolle des "Chief Operating Platforms Officer" und soll sich in dieser Position um die strategische Ausrichtung von Suns Solaris- und Linux-Aktivitäten kümmern.

Sun: StarOffice wird zur OpenOffice.org-Distribution

Neue StarOffice-Namensgebung noch ohne Termin. OpenOffice.org ist in aller Munde, während StarOffice eher ein Nischendasein fristet. Kaum einer weiß, dass der überwiegende Teil der Entwicklungsarbeit an OpenOffice.org von Sun geleistet wird. Denn nach außen wird vor allem das auf OpenOffice.org beruhende StarOffice mit Sun in Verbindung gebracht.

Project Darkstar wird OSS - Online-Spiele für alle Systeme

Sun will Spieleentwicklern mit einer Java-basierten Server-Plattform helfen. Sun hat anlässlich der Game Developers Conference 2007 angekündigt, seine Java-basierte Server-Software für Online-Spiele, das "Project Darkstar", als Open Source im Quellcode veröffentlichen zu wollen. Außerdem will Sun Spieleentwicklern entsprechende Server zur Verfügung stellen und konnte mit NCSoft bereits einen prominenten Project-Darkstar-Partner benennen.

NetBeans unterstützt Ruby

Ruby on Rails soll sich Mitte 2007 nutzen lassen. Mit einem Plug-In wird Suns Entwicklungsumgebung NetBeans um Unterstützung für die dynamische Skriptsprache Ruby erweitert. Auch JRuby lässt sich so bereits einsetzen, später sollen Entwickler auch das Framework Ruby on Rails nutzen können. Allerdings steht das Plug-In nur für die noch nicht fertige Version 6 von NetBeans zur Verfügung.

Sun unterstützt Free Software Foundation

Start einer stärkeren Zusammenarbeit. Sun ist "Corporate Patron" der Free Software Foundation geworden und will auf dieser Basis enger mit der Organisation zusammenarbeiten. Sun nutzt die von der Free Software Foundation geschaffene Open-Source-Lizenz GPL seit einiger Zeit für Java.

Suns ODF-Konverter ist da

Weitere Plug-Ins sollen folgen. Auch Sun bietet nun einen Konverter für das OpenDocument-Format an, der sich in Microsoft Word integriert. Das kürzlich bereits angekündigte Plug-In ist nun als Beta-Version verfügbar und basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org. Weitere Plug-Ins sollen folgen.

Solaris mit Web-Stack

Solaris, Apache, MySQL und PHP. Sun bietet für das Solaris-Betriebssystem nun einen Web-Stack, bestehend aus Apache, MySQL und PHP an. Webentwickler sollen so alle Funktionen erhalten, die sie von LAMP-Systemen - das L steht für Linux - kennen und zusätzlich auch Solaris-Funktionen nutzen können. Dazu zählt beispielsweise die Virtualisierung über Container.

OpenOffice.org erhält VBA-Unterstützung

Novell und Sun arbeiten an gemeinsamer Lösung. Bisher liefert Sun nur in StarOffice einen Konverter für VBA-Makros mit, direkt lassen sich diese in der Office-Suite nicht nutzen. Novell hingegen arbeitet schon länger an einer VBA-Unterstützung, die auch in den eigenen OpenOffice.org-Paketen enthalten ist, nicht jedoch im Hauptprojekt. Nun wollen Sun und Novell eine gemeinsame Lösung in das Büropaket integrieren.

Sun arbeitet an ODF-Konverter für Microsoft Office

Plug-In soll ab Mitte Februar 2007 verfügbar sein. Nach Microsoft will auch Sun einen Konverter für das OpenDocument-Format anbieten, der sich in Word einklinkt. Dieser basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org und soll Mitte Februar 2007 in einer Preview-Version erscheinen.

Sun: Erfolg mit Servern und Solaris

Nettogewinn von 126 Millionen US-Dollar im zweiten Quartal 2006/2007. Einen Umsatzanstieg um 7 Prozent auf 3,57 Milliarden US-Dollar und einen Gewinn von 126 Millionen US-Dollar vermeldet Sun Microsystems für das zweite Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007.

Intel unterstützt Solaris, Sun verbaut Xeons

Weitreichende Zusammenarbeit vereinbart. Wie bereits vorab zu erfahren war, haben sich Sun und Intel auf eine weitreichende Kooperation geeinigt. Dabei wird Sun nicht nur neuer Kunde für Intel-Prozessoren, vielmehr will auch Intel die Sun-Software kräftig unterstützen.

Sun will auch Intel-Prozessoren verbauen

Server-Anbieter gibt AMD-Exklusivität auf. Einem Bericht des Wall Street Journal zufolge steht Sun unmittelbar davor, auch Intel-CPUs in seinen Servern anzubieten. Das Unternehmen setzte seit Jahren exklusiv auf Opterons als x86-Prozessoren, muss sich den Gerüchten zufolge nun aber dem Marktdruck beugen.

Sun will mit Solaris x86-Servermarkt erobern

Alternative zu Linux durch neues Support-Angebot? Sun hat neue Preise für Solaris-Support vorgestellt und möchte damit eine günstige Alternative zu den großen Linux-Distributionen schaffen. Speziell werden auch x86-Server unterstützt, um gerade für kleine Unternehmen eine kostengünstige Lösung anzubieten.

Freier Fortran-Nachfolger von Sun

Fortress soll besser von aktuellen Prozessoren profitieren. Mit Fortress hat Sun einen freien Nachfolger für die bekannte Programmiersprache Fortran vorgestellt. Besonders im Hinblick auf moderne Prozessoren mit mehreren Kernen soll Fortress Vorteile bringen. Dies soll die Parallelprogrammierung erleichtern.

Sun bietet Blade-Server im Abo an

Opteron-Server Sun Blade X8420 angeblich das schnellste Blade des Planeten. Den schnellsten Blade-Server des Planeten verspricht Sun mit dem Sun Blade X8420, das vier Dual-Core-Opterons aufnimmt. Zugleich kündigt Sun ein Abo-Modell für Blade-Server-Kunden an, die damit regelmäßig mit neuer Hardware versorgt werden sollen. Gegenüber anderen Beschaffungsarten sollen die Anschaffungskosten dadurch halbiert werden.

Solaris-Update mit Trusted Extensions

Sun veröffentlicht Solaris 10 11/06. Sun hat ein weiteres Update für sein Betriebssystem Solaris 10 veröffentlicht. In der neuen Version Solaris 10 11/06 sind nun auch die Trusted Extensions enthalten, die Sicherheitsfunktionen aus Trusted Solaris in das normale Solaris übertragen. Sun verspricht jedoch eine höhere Flexibilität. Weitere neue Funktionen bekam das Dateisystem ZFS.

Java SE 6 ist fertig

Leichterer Zugriff aus Skriptsprachen auf Java. Sun hat die Java Standard Edition (SE) 6 für Linux, Solaris und Windows veröffentlicht. Auch ein Paket mit der Entwicklungsumgebung NetBeans 5.5 ist erhältlich. Java SE 6 konzentriert sich vor allem auf Web 2.0, Diagnose, Überwachung und Management. Vorteile für den Desktop-Einsatz soll es ebenfalls geben.

Sun stellt Java unter die GPL

Java Compiler wird unter der GPLv2 veröffentlicht. Die Frage, unter welcher Lizenz Sun Java als Open Source freigegeben wird, stellte sich schon lange. Vergangene Woche kam dann abermals die GPL ins Gespräch und nun ist es raus: Sun wird Java ME, SE und EE tatsächlich unter der GPLv2 veröffentlichen. Den Anfang macht der Java Compiler.

Java SE 6 als Release Candidate

"Mustang" soll im Dezember 2006 kommen. Eigentlich hätte Java 6 alias Mustang bereits im Oktober 2006 veröffentlicht werden sollen, doch Fehler in der Beta-Version verhinderten dies. Nun hat Sun den Release Candidate der Standard Edition (SE) für Linux, Solaris und Windows veröffentlicht. Die fertige Version soll im Dezember 2006 folgen.

Ubuntu mit GlassFish

Sun baut Zusammenarbeit mit Canonical aus. Sun intensiviert seine Zusammenarbeit mit Canonical - dem Unternehmen hinter der Linux-Distribution Ubuntu - und wird die Open-Source-Implementierung von Java Enterprise Edition 5 mit Namen "GlassFish" in die Distribution aufnehmen.

Sun will Java angeblich unter die GPL stellen

Ankündigung für Java SE und ME könnte schon nächste Woche erfolgen. Noch in diesem Jahr soll Java Open Source werden, soviel ist schon seit einiger Zeit bekannt. Die US-Website CRN will nun erfahren haben, dass Sun sich dafür entschieden hat, die Software unter der GPL zu veröffentlichen. Bislang war unklar, welche Lizenz Sun wählen wird.

Open-Source-Java noch dieses Jahr?

CEO Jonathan Schwartz verspricht baldige Öffnung. Nun könnte es doch schneller gehen als erwartet: Suns CEO Jonathan Schwartz hat auf Oracles Open World eine Open-Source-Version von Java für die nächsten 30 bis 60 Tage in Aussicht gestellt. Dies berichtet zumindest das IT-Magazin InfoWorld. Bisher wurde mit der freien Ausgabe der Plattform erst für 2007 gerechnet.