Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sun

Sun veröffentlicht Virtualisierungs-Management

xVM Ops Center als Schritt in neuer Virtualisierungsstrategie. Sun hat nun den ersten Teil seiner Virtualisierungsplattform xVM veröffentlicht. Dieser heißt xVM Ops Center und ist eine Management-Konsole, mit der sich virtuelle wie physische Systeme verwalten lassen sollen. Neben Überwachsungsfunktionen können auch Updates auf mehreren Systemen über die Software eingespielt werden.

Sun wechselt von TI zu TSMC als Chip-Hersteller

45-Nanometer-SPARCs in der Planungsphase. Nach fast zwei Jahrzehnten Partnerschaft mit Texas Instruments will Sun kommende Prozessoren nun bei TSMC in Taiwan fertigen lassen. Der Grund: TI kommt mit seinen Technologie-Partnern bei 45 Nanometern nicht schnell genug in die Gänge.

Neue Testversion von Suns Projekt Indiana

"OpenSolaris Developer Preview 2" für x86 veröffentlicht. Sun hat eine neue Vorabversion seiner OpenSolaris-Distribution "Projekt Indiana" veröffentlicht. Ziel dieses Projektes ist es, OpenSolaris einfacher nutzbar zu machen. Die neue Version enthält nun direkt eine Java-Laufzeitumgebung und es sind eine Reihe neuer Pakete zur Nachinstallation verfügbar.

Sun kauft VirtualBox-Entwickler Innotek

Kaufpreis für deutschen Virtualisierungsspezialisten nicht genannt. Sun übernimmt den deutschen Virtualisierungsspezialisten Innotek aus Weinstadt. Innotek bietet mit VirtualBox eine freie Virtualisierungssoftware für Windows, Linux, MacOS X und Solaris an.

Sun kann Gewinn deutlich steigern

Umsatz wächst nur um 1,4 Prozent auf 3,615 Milliarden US-Dollar. Mit einem leichten Umsatzplus von 1,4 Prozent auf 3,615 Milliarden US-Dollar beendete Sun Microsystems das zweite Quartal seines Geschäftsjahres 2007/2008. Dabei erzielte das Unternehmen einen Nettogewinn von 260 Millionen US-Dollar.
undefined

Sun kauft MySQL

Kaufpreis liegt bei rund 1 Milliarde US-Dollar. Sun Microsystems übernimmt den schwedischen Anbieter MySQL und dessen freies Datenbank-Management-System für rund 1 Milliarde US-Dollar. MySQL ist die wohl am weitesten verbreitete freie Datenbank und wurde bereits mehr als 100 Millionen Mal heruntergeladen.

Java-6-Preview für MacOS X Leopard

Apple stellt wieder Version auf seine Server. Apple hat erneut eine Vorschauversion von Java 6 für MacOS X 10.5 veröffentlicht. Entwickler haben hier bisher das Problem, dass die aktuelle Version der Programmiersprache nicht verfügbar ist.

StarOffice Server erzeugt PDF-Dateien

Sun will Support für OpenOffice.org anbieten. Mit dem StarOffice 8 Server hat Sun eine Version seiner Bürosoftware vorgestellt, die auf eine grafische Oberfläche verzichtet und stattdessen, wie der Name nahe legt, auf einem Server läuft. Hier kann die Software Dateien der Anwender in andere Formate konvertieren, beispielsweise zu PDF.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Update für StarOffice und neues OxygenOffice erschienen

OpenOffice.org 2.3.1 als Basis. OxygenOffice Professional steht ab sofort in der Version 2.3.1 bereit, die auf OpenOffice.org 2.3.1 basiert und entsprechende Fehlerkorrekturen bringt. Für StarOffice wurde ein Update veröffentlicht, das die OpenOffice.org-Änderungen in das kommerzielle Office-Paket integriert.

OpenSPARC T2: Sun stellt UltraSPARC T2 unter die GPL

Prozessor-Design des Acht-Kern-Chips kann heruntergeladen werden. Sun hat nun auch das Prozessor-Design seines UltraSPARC T2 unter der GPLv2 veröffentlicht. Bereits im August hatte Sun angekündigt, den "OpenSPARC T2 RTL" (Register Transfer Level) als Open Source zur Verfügung zu stellen, ähnlich wie schon mit dem UltraSPARC T1. Der T2 verfügt über acht CPU-Kerne, die jeweils bis zu acht Threads gleichzeitig ausführen können.

Sun lobt Preisgelder für Open-Source-Entwickler aus

Mindestens eine Millionen US-Dollar pro Jahr. Über die nächsten Jahre will Sun sein neues "Open Source Community Innovation Awards Program" fortführen, in dessen Rahmen Preisgelder für Open-Source-Entwickler vorgesehen sind. Für das erste Jahr wurden sechs Open-Source-Projekte aus dem Sun-Umfeld ausgewählt.

Suns ODF-Konverter auf Deutsch erhältlich

Verbesserter Im- und Export für Microsoft-Office-Nutzer. Suns OpenDocument-Konverter für Nutzer von Microsoft Office ist nun in der Version 1.1 verfügbar. Diese unterstützt nun insgesamt 16 Sprachen. Das Plug-In basiert auf dem Quelltext des freien Büropaketes OpenOffice.org.
undefined

NetBeans 6.0 mit Ruby-Unterstützung freigegeben

Entwicklungsumgebung unter CDDL und GPL. Sun hat mit NetBeans 6.0 die erste Version der Entwicklungsumgebung veröffentlicht, die sowohl unter der CDDL als auch der GPL steht. Zu den neuen Funktionen zählt die Unterstützung von Ruby, JRuby und Ruby on Rails. Außerdem gibt es neue Möglichkeiten für die Entwicklung grafischer Oberflächen.

Sun soll Open-Source-Projekt unter Druck gesetzt haben

Unternehmen wollte angeblich Kontrolle über Projekt. Ein ehemaliger Sun-Mitarbeiter wirft seinem früheren Arbeitgeber vor, mit Ellbogentaktik gegen ihn vorgegangen zu sein, um die Kontrolle über ein Open-Source-Projekt zu behalten. Laut Sun stellt sich der Fall aber etwas anders dar.

OpenSolaris soll auf IBM-Mainframes kommen

IBM, Sun und Sine Nomine arbeiten zusammen. Wie auf der Gartner Data Center Conference 2007 bekannt wurde, laufen derzeit Vorbereitungen, um OpenSolaris auf Mainframes von IBM zu bringen. Schon im Programm hat IBM Solaris für x86-Server. Nähere Details zu dem Vorhaben gibt es jedoch nicht.

Java 6 für Leopard-Nutzer

Zweites Preview Release veröffentlicht. Java-Entwickler, die MacOS X 10.5 nutzen, stehen vor dem Problem, dass Apple in der aktuellen Version seines Betriebssystems keine aktuelle Version der Programmiersprache mitliefert. Auch Sun bietet für MacOS X keine Java-Version an, sondern überlässt dies Apple. Nun gibt es zumindest eine experimentelle, inoffizielle Version.

Sun stellt xVM-Virtualisierung vor

Neue Plattform basiert auf freiem Hypervisor Xen. Auf der Oracle OpenWorld hat Sun seine Virtualisierungsplattform xVM vorgestellt. Die setzt im Kern, wie schon früher angekündigt, auf das Open-Source-Projekt Xen und wird anfangs aus Server-Software sowie einer Verwaltungsanwendung bestehen. Die Zusammenarbeit mit verschiedenen Branchengrößen ist bereits gesichert.

Dell bringt Server mit Solaris

Suns Unix-Betriebssystem auf PowerEdge-Systemen. Anlässlich der "Oracle OpenWorld" haben Sun und Dell ihre Zusammenarbeit angekündigt. Das Unix-System Solaris 10 wird es in diesem Rahmen auf Dells Servern geben und auch mit Softwareanbietern soll zusammengearbeitet werden.

Sun kann Umsatz ein wenig steigern

Nach Verlustquartal wieder in den schwarzen Zahlen. Sun Microsystems hat für das erste Geschäftsquartal seine Zahlen vorgestellt. Das Unternehmen konnte einen Umsatz erzielen, der mit rund 3,2 Milliarden US-Dollar ca. 1 Prozent über dem des gleichen Zeitraums im Vorjahr lag. Der Nettogewinn belief sich auf 89 Millionen US-Dollar und damit deutlich über dem Verlust, den man im ersten Quartal des Vorjahres hinnehmen musste. Dieser betrug minus 56 Millionen US-Dollar.

Sun und Red Hat arbeiten bei Java zusammen

Red Hat unterschreibt Contributor Agreement. Der Linux-Distributor Red Hat hat Suns Contributor Agreement unterschrieben, womit seine Entwickler sich an dem Open-Source-Java-Projekt beteiligen können. Sun hatte Java vor einem Jahr unter die GPL gestellt.
undefined

Projekt Indiana: Suns Linux-Alternative im Kurztest

Erster Blick auf die neue OpenSolaris-Distribution. OpenSolaris soll nicht mehr nur länger ein Projekt zur Verbesserung des Unix-Systems Solaris sein, sondern sich selbst als freies Betriebssystem etablieren. Projekt Indiana soll dafür sorgen, dass aus der bisherigen Quellcode-Ansammlung OpenSolaris auch eine Binärdistribution wird, die sich einfach installieren und verwenden lässt - wie man es von Linux-Distributionen kennt.
undefined

Vorabversion von Suns Projekt Indiana

"OpenSolaris Developer Preview" für x86 veröffentlicht. Der Name "Projekt Indiana" geisterte lange durch das Internet, ohne dass bekannt war, was sich hinter Suns Vorhaben verbirgt. Ziel des Ganzen ist, OpenSolaris einfacher nutzbar zu machen, indem es wie eine Linux-Distribution auf einer Installations-CD daherkommt. Eine erste Vorabversion wurde nun veröffentlicht.

Sun klagt gegen NetApp zurück

Patentportfolio wird zur Verteidigung eingesetzt. Erst klagte Network Appliance gegen Sun, nun wollen die zurückklagen. Dies wird auch die Forderung an NetApp enthalten, die Produkte des Unternehmens vom Markt zu nehmen.

Java Micro Edition wird abgeschafft

Standard Edition für alle Plattformen. Sun plant, die Java Micro Edition (ME) für mobile Geräte nach und nach durch die Standard Edition (SE) zu ersetzen und letztlich die Micro Edition einzustellen. Möglich wird dies, da moderne Smartphones zunehmend hohe Rechenleistung vorzuweisen haben. Auch soll so der Fragmentierung von Java entgegengewirkt werden.

Erste Server mit UltraSparc T2 von Sun und Fujitsu

Rack-Modelle und Blades für neuen RISC-Prozessor. Gut zwei Monate nach der Ankündigung des T2-Prozessors, früher unter dem Codenamen "Niagara 2" bekannt, haben Sun und Fujitsu erste Server für die neue CPU vorgestellt. Dabei setzen beide Anbieter auf vergleichsweise weniger Prozessor-Sockel pro Höheneinheit - die Rechenleistung soll schließlich aus den vielen Kernen kommen.

Sicherheits-Patch für Java erschienen

Drei Sicherheitslücken in Java Runtime Environment. Sun schließt mit einem Update gleich drei Sicherheitslücken im Java Runtime Environment (JRE). Eine der Sicherheitslöcher kann unter bestimmten Umständen zum Ausführen von Programmcode missbraucht werden.

Sun legt Storage und Server zusammen

Neues Systems-Team geschaffen. Sun hat sein Storage- und Server-Team zu einem neuen System-Team zusammengelegt. Das Unternehmen will sich damit mehr auf Storage konzentrieren können, zudem soll die Kombination aus beiden Teams für mehr Innovationen sorgen.

Solaris Express Developer Edition 9/07 verfügbar

Neuer Solaris-Installer integriert. Sun hat die Solaris Express Developer Edition 9/07 veröffentlicht, eine Kombination aus OpenSolaris und dem Sun Studio 12. Das kostenlose Betriebssystem nutzt eine neue Installationsprozedur und enthält weitere Funktionen, die noch nicht in Solaris 10 stecken.

StarOffice-Patch erschienen

Sicherheitsleck in StarOffice beseitigt. Nachdem in der vergangenen Woche OpenOffice.org in der Version 2.3 erschienen ist, wurde auch das darauf aufsetzende StarOffice von Sun aktualisiert. So schließt das Office-Paket eine Sicherheitslücke bei der Verarbeitung von TIFF-Bildern.

NetBeans 6.0 für Ruby

Entwicklungsumgebung unter CDDL und GPL. Sun hat eine erste Beta-Version der Entwicklungsumgebung NetBeans 6.0 veröffentlicht. Die neue Version unterstützt Ruby, JRuby und Ruby on Rails und bringt neue Funktionen zur Entwicklung grafischer Bedienoberflächen mit. NetBeans 6.0 wird zudem die erste Version der IDE sein, die unter zwei Open-Source-Lizenzen veröffentlicht wird.

Sun verkauft künftig Windows Server

Microsoft und Sun wollen enger kooperieren. Nach jahrelangem Streit wollen Microsoft und Sun künftig noch enger zusammenarbeiten. So wird Sun künftig Windows-Server verkaufen und darüber hinaus wollen die beiden in Sachen Virtualisierung mit dem Ziel kooperieren, Windows als Gast unter Solaris und Solaris als Gast unter Windows laufen zu lassen.

Sun kauft Cluster File Systems

Anbieter des Lustre-Dateisystems übernommen. Sun hat die Mehrheit der Firma Cluster File Systems gekauft und kommt damit in den Besitz des Cluster-Dateisystems Lustre. Das Dateisystem soll für Linux und Solaris weiterentwickelt werden.

Sun dankt Network Appliance

Klage von NetApp zeige die Vorteile von ZFS auf. Bewusst gelassen reagierte Sun-CEO Jonathan Schwartz auf die Klage von Network Appliance, die Sun die Verletzung von Patenten durch das Open-Source-Dateisystem ZFS vorwerfen. NetApps Vorwürfe bezeichnet Schwartz indirekt als Lügen, dankt dem Konkurrenten aber, dass dieser die Bekanntheit von Suns Produkten steigere.

NetApp verklagt Sun wegen ZFS

Patentstreit um Suns Open-Source-Dateisystem. Network Appliance verklagt Sun und reagiert damit nach eigenen Angaben auf "anhaltende aggressive Vorwürfe" von Sun. NetApp wehrt sich gegen den Vorwurf, das Unternehmen verletze drei Patente von Sun.

Sun öffnet Wiki für Hardware-Dokumentation

Open-Source-Entwickler können Informationen anfordern. Damit Open-Source-Entwickler Treiber für ältere Sun-Hardware schreiben können, hat das Unternehmen nun ein Wiki eröffnet. Darin veröffentlicht Sun Hardware-Dokumentationen und bietet die Möglichkeit, weitere Spezifikationen anzufordern - gibt aber kein Versprechen ab, diesen Bitten nachzukommen.
undefined

Sun hört auf Java

Unternehmen ändert Tickersymbol. Die Aktien des Softwareunternehmens Sun werden künftig unter dem Tickersymbol "JAVA" gehandelt. Die Marke sei mittlerweile bekannter als der Firmenname und repräsentiere besser, was das Unternehmen heute mache, lautet die Begründung.

Sun erwägt GPL für NetBeans

Dual-Lizenzierung für Entwicklungsumgebung geplant. Die nächste Version der Entwicklungsumgebung NetBeans könnte Sun unter zwei Lizenzen veröffentlichen. Außer der zurzeit verwendeten CDDL würde es dann auch eine Version unter der GPL geben.

IBM bietet Solaris auf x86-Systemen

Suns Betriebssystem auf BladeCenter- und System-x-Servern. Sun und IBM erweitern ihre Partnerschaft, um das Betriebssystem Solaris auf weiteren IBM-Systemen anzubieten. Neben den bisher verfügbaren BladeCentern kommen verschiedene System-x-Server hinzu.
undefined

Server-on-a-Chip: Suns UltraSPARC T2 im Detail

Acht Kerne, 64 Threads, Verschlüsselung und I/O erstmals integriert. Suns neuer Ultrasparc-Prozessor "T2", auch bekannt als "Niagara 2", sorgt für Furore. Sun bietet nicht nur nahezu alle für einen Server wichtigen Funktionen samt acht Kernen auf einem Chip an, sondern protzt auch mit Benchmark-Werten und besonders niedriger Leistungsaufnahme. Die Architektur selbst ist dabei nicht ganz so spektakulär, die Verbindung der einzelnen Komponenten aber umso beeindruckender.

Neue Lizenz für Java Compatibility Kit

GPL-Projekte können JCK einsetzen. Wie erwartet hat Sun seine Lizenz für das Java Compatibility Kit (JCK) geändert. Java-Implementierungen, die die GPL als Lizenz verwenden, dürfen es nun einsetzen, um ihre Kompatibilität zu Suns Java-Variante zu überprüfen.

Java Compatibility Kit für GPL-Projekte

Sun plant Lizenzänderung. Sun soll angeblich noch heute eine Lizenzänderung vorstellen, die es GPL-Projekten ermöglicht, das Java Compatibility Kit (JCK) zu verwenden. Dieses können bisher nur Java-Lizenznehmer verwenden, worüber sich bereits das Apache-Harmony-Projekt beschwerte.
undefined

Suns T2: Schnellste CPU der Welt - bei 1,4 GHz? (Update)

Neuer Ultrasparc mit acht Kernen und zwei 10-Gigabit-Ethernets. Zur Konferenz Siggraph hat Sun nun endgültig den Schleier von seinem mal "Ultrasparc T2" und mal "Niagara 2" genannten Prozessor-Design gelüftet. Der T2 bringt eine umfangreiche Schnittstellen-Ausstattung mit, soll besonders im Server-Bereich punkten und mit den SPEC-Benchmarks die bisher schnellste Lösung in einem CPU-Sockel sein.

PDF-Import für OpenOffice

Layoutbearbeitung für PDFs geplant. Der Sun-Entwickler Kai Ahrens hat in seinem Blog 'Gullfoss' eine interessante Neuerung im PDF-Bereich für OpenOffice angekündigt. Zwar unterstützt das Software-Paket seit einigen Jahren das PDF-Format im Export, doch mit PDFs selbst kann OpenOffice nichts anfangen. Das soll sich nun ändern.

Suns Geschäft läuft besser als erwartet

Solaris 10 sorgt für neue Chancen im Geschäft. Sun konnte im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2006/2007, das am 30. Juni 2007 endete, 3,835 Milliarden US-Dollar umsetzen. Im gesamten Geschäftsjahr erreichte der Umsatz 13,873 Milliarden US-Dollar, was einem Anstieg von 6,2 Prozent im Vergleich zum Finanzjahr 2006 entspricht. Der Gewinn lag dabei höher als erwartet.

Solaris Cluster Express veröffentlicht

Erste Agenten für ausfallsichere Umgebungen verfügbar. Sun hat wie versprochen erste Teile seines Solaris-Clusters als Open Source veröffentlicht. Mit den so genannten Agenten lassen sich Programme überwachen und damit ausfallsicher machen.

Sun-Manager wirft Microsoft Patent-Terrorismus vor

Drohgebärden verhindern Innovation. Ein Sun-Manager hat das Verhalten von Microsoft gegenüber der Open-Source-Gemeinschaft als "Patent-Terrorismus" bezeichnet. Dies ginge gegen den Geist der Innovation bei Software und niemand wolle eine Situation in der er sich Gedanken machen müsse, ob er eine Software verwenden kann ohne Angst vor Patenklagen haben zu müssen, sagte er weiter.

Update für Java SE 1.6

Version behebt zahlreiche Fehler. Sun hat das zweite Update für die Java SE 1.6 veröffentlicht. Damit werden etliche Fehler behoben, als Sicherheitslücke wird dabei keines der Probleme beschrieben.

Suns ODF-Konverter ist fertig

Unterstützung für Microsoft Office 2000, XP und 2003. Suns Konverter für das OpenDocument-Format ist jetzt in der Version 1.0 verfügbar. Er integriert sich in Microsoft Office, so dass sich Dokumente als ODF speichern lassen. Der Quelltext stammt teilweise vom OpenOffice.org-Projekt.