Solaris Cluster Express veröffentlicht
Erste Agenten für ausfallsichere Umgebungen verfügbar
Sun hat wie versprochen erste Teile seines Solaris-Clusters als Open Source veröffentlicht. Mit den so genannten Agenten lassen sich Programme überwachen und damit ausfallsicher machen.
Mit den veröffentlichten Modulen können freie und proprietäre Applikationen skalierbar oder ausfallsicher aufgesetzt werden. Die freigegebenen Agenten können unter anderem Solaris Container, BEA Weblogic und PostgreSQL überwachen. Zum Download bereit stehen Versionen für Solaris auf SPARC und x86.
Agenten, die mit Hilfe des Open HA Cluster geschrieben werden, sollen auch auf Solaris Cluster 3.2 oder Solaris 10 laufen. Die Veröffentlichung des Solaris Cluster erstreckt sich nach Suns Plan über 18 Monate. So sollen noch das Solaris Cluster Automated Test Environment (SCATE) und die Solaris Cluster Geographic Edition als Open Source veröffentlicht werden. Dabei setzt Sun wie bei OpenSolaris auf die CDDL als Lizenz.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Hängende Prozesse werden schon von der SMF (Service Management Facility) überwacht und...