Aktualisierte Pakete statt neuer Builds. Sun will die bisher alle zwei Wochen veröffentlichte Solaris Express Community Edition Ende Oktober 2009 einstellen. In Zukunft soll es stattdessen aktualisierte Softwarepakete geben, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Runtime Environment bekommt das 15. Update. Mit einem Sicherheitsupdate korrigiert Sun einige kritische Fehler im Java Runtime Environment (JRE). Das Update beseitigt unter anderem Schwachstellen beim Schutz privater Daten, Zertifikatsprobleme und eine Reihe von Fehlern im Runtime Environment.
Fragebogen zur Sun-Übernahme durch Oracle. Die Europäische Kommission nimmt derzeit die Übernahme von Sun durch Oracle unter die Lupe. Dabei spielt das Thema MySQL offenbar eine gewichtige Rolle, denn die Kommission sucht nach MySQL-Nutzern, um deren Einschätzung einzuholen.
Übernahme noch nicht genehmigt. In einer Hauptversammlung hat die Mehrheit der Sun-Aktionäre für den Kauf des Unternehmens durch Oracle gestimmt. Das US-Justizministerium hat die Übernahme allerdings noch nicht genehmigt.
Ergebnisse für das vierte Geschäftsquartal. Sun bleibt in den roten Zahlen. Das Unternehmen hat seine vorläufigen Zahlen für das vierte Geschäftsquartal vorgelegt.
Sun-Dateisystem soll Redundanzen vermeiden. Das Dateisystem ZFS soll eine Deduplizierungsfunktion erhalten, um Redundanzen selbstständig vermeiden zu können. Die Funktion soll bald offiziell vorgestellt werden.
SMP-Unterstützung für Gastsysteme. Sun hat die fertige Version der Virtualisierungslösung VirtualBox 3.0 veröffentlicht. Die bietet 3D-Funktionen für die Gastsysteme und erlaubt es, Gästen mehrere virtuelle Prozessoren zuzuweisen. Sun bietet kommerziellen Support für die Software an.
Neue Version der freien Entwicklungsumgebung. Die neue Version 6.7 der freien IDE NetBeans bindet Suns Entwicklungsplattform Kenai ein und integriert das Buildsystem Maven. Zu den weiteren Neuerungen zählt die direkte Unterstützung für Grails 1.1.
Probleme im SMP-Betrieb beseitigt. Sun hat die zweite Betaversion der Virtualisierungssoftware VirtualBox 3.0 veröffentlicht. Die korrigiert einige Probleme, die die erste Betaversion betrafen. VirtualBox 3.0 wird das nächste große Updates mit Funktionen wie Gast-SMP und OpenGL.
Unterstützung für Gast-SMP. Die Sun-Virtualisierungslösung VirtualBox 3.0 ist in einer ersten Betaversion verfügbar. Die neue Version unterstützt unter anderem OpenGL und Direct3D.
US-Medien melden Ende der langjährigen Entwicklung. Das ehrgeizigste Hardwareprojekt von Sun, das derzeit von Oracle übernommen wird, steht offenbar vor dem Aus. Mehrere Medien melden unter Berufung auf unternehmensnahe Quellen, dass der 16-Kern-Prozessor mit Codenamen Rock nicht mehr erscheinen wird.
Larry Ellison lässt sich als Anführer der Java Community feiern. Oracle-Chef Larry Ellison hat auf der JavaOne Conference in San Francisco laut über eigene Netbooks nachgedacht. "Ich sehe keinen Grund, warum einige dieser Geräte nicht von Sun-Oracle kommen sollten", sagte er.
Vorschau auf JavaFX TV und Update für die Java Platform Standard Edition. Sun nutzt seine Konferenz JavaOne um JavaFX und die Java Platform Standard Edition (Java SE) zu aktualisieren. Außerdem hat Sun seinen Java-App-Store vorgestellt, der noch in einer geschlossenen Betaphase arbeitet.
Netzwerkvirtualisierung mit Crossbow. Sun hat das Betriebssystem OpenSolaris 2009.06 veröffentlicht. Die neue Version läuft erstmals auf Suns eigener Prozessorarchitektur Sparc. Neu ist der Netzwerkstack Crossbow, mit dem sich OpenSolaris für das Rechenzentrum qualifizieren soll. Auch auf dem Desktop gibt es Neuerungen.
Kleiner Bruder des Sun Storage 7410 vorgestellt. Sun erweitert sein Storage-Portfolio um das System Sun Storage 7310. Das Storage-System skaliert von 12 bis 96 TByte und ist eine preiswerte Version des Sun Storage 7410 - mit etwas weniger Kapazität.
Start zur JavaOne im Juni 2009. Sun will auf der JavaOne-Konferenz einen eigenen App Store vorstellen. Ähnlich wie bei anderen App Stores will Sun die Beiträge prüfen und entscheiden, welche Anwendungen darüber verfügbar sind.
Hersteller könnte versuchen, Serverbereiche wieder zu verkaufen. Oracle, weltweit der zweitgrößte Softwarehersteller, hatte anfangs vor, nur einen Teilbereich von Sun Microsystems zu schlucken. Erst als Larry Ellison damit scheiterte, legte er ein Gebot für die ganze Firma vor.
Sun unterstützt FreeBSD nicht offiziell. Die Entwickler der Virtualisierungslösung VirtualBox portieren ihre Software derzeit auf das Unix-Derivat FreeBSD. Einige Funktionen wurden bereits umgesetzt, es soll aber noch viel zu tun geben. VirtualBox-Anbieter Sun unterstützt die Portierung nicht.
Keine Erholung für den angeschlagenen Server- und Softwarehersteller. Für Sun Microsystems hat sich im letzten Quartal die Abwärtsspirale fortgesetzt. Das angeschlagene Unternehmen, das der Softwarehersteller Oracle für 5,6 Milliarden US-Dollar erwerben will, schreibt höhere Verluste und der Umsatz geht zurück.
Suns Angebot bei Amazon EC2. Sun will seinen Applicationserver Glassfish über verschiedene Cloud-Angebote verfügbar machen - darunter auch die Amazon Elastic Compute Cloud (EC2). Suns freie Identitätsmanagementwerkzeuge sollen ebenfalls in die Cloud gebracht werden.
Kaufpreis bei 7,4 Milliarden US-Dollar. Für rund 7,4 Milliarden US-Dollar kauft überraschend Oracle Sun Microsystems. Sun hatte Medienberichten zufolge zuletzt mit IBM verhandelt, die Gespräche waren aber gescheitert.
Marc Tremblay in Redmond für nächste Xbox oder Softwareoptimierung zuständig. Der bekannte Sun-Prozessorentwickler Marc Tremblay wechselt nach 18 Jahren Firmenzugehörigkeit zu Microsoft. Der Chefentwickler der Chipsparte war einer der Köpfe der Sparc-Produktlinie. Ein Übernahmeangebot von IBM hatte Sun kürzlich abgelehnt.
Suns Virtualisierungssoftware mit beschleunigter 3D-Grafik. Suns Virtualisierungssoftware VirtualBox unterstützt in der Version 2.2 das neue Open Virtualization Format (OVF) und bietet die Möglichkeit, virtuelle Appliances zu erstellen - fertig konfigurierte virtuelle Maschinen, die weitergegeben werden können.
Übernahme vor dem Scheitern oder kurz vor dem Abschluss? Sun lehnt IBMs Übernahmeangebot ab. Das meldet das Wall Street Journal. Demnach hat Suns Board of Directors ein formales Übernahemeangebot von IBM zurückgewiesen.
Big Blue verpflichtet sich, Übernahme gegen Wettbewerbshüter durchzukämpfen. IBM will nur noch 7 Milliarden US-Dollar für Sun bieten, sich dafür aber verpflichten, den Kauf auch gegen den möglichen Widerstand der Wettbewerbsbehörden durchzukämpfen, berichtet das Wall Street Journal.
Virtual Desktop Infrastructure Software 3 vorgestellt. Sun hat seine Virtual Desktop Infrastructure Software (VDI) in der Version 3 veröffentlicht. Damit können virtuelle Desktopsitzungen auf einem beliebigen Client-Betriebssystem gestartet werden. Eine kostenlose Testversion der Software steht zum Download bereit.
VM-Unterstützung für weitere Sprachen geplant. Das Java Development Kit (JDK) 7 soll Anfang 2010 erscheinen. Das verrät der Zeitplan auf der Projektwebseite. Die virtuelle Maschine des JDK 7 wird andere Sprachen als Java unterstützen.
Prüfung der Finanzunterlagen des Serverherstellers dauert an. Der IT-Konzern IBM verhandelt weiter über die Übernahme von Sun Microsystems, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf zwei mit dem Vorgang vertraute Personen. Ein erfolgreicher Abschluss könne noch in dieser Woche erzielt werden.
Sun setzt sich für offene Standards beim Cloud-Computing ein. Sun hat mit Sun Cloud eine offene Plattform für Cloud-Computing vorgestellt. Ab Sommer 2009 soll das virtuelle Rechenzentrum für Entwickler, Studenten und Start-up-Unternehmen zugänglich werden.
Wall Street Journal: Verhandlungen laufen, könnten aber noch scheitern. Sun steht möglicherweise vor der Übernahme durch IBM. Das Wall Street Journal berichtet unter Berufung auf informierte Kreise, die beiden Unternehmen stünden in entsprechenden Verhandlungen.
Sun schließt strategische Partnerschaft mit HP. Sun hat mit HP einen weiteren Partner gefunden, der Suns Betriebssystem Solaris auf Servern vorinstalliert verkauft. HP ist mit seinen ProLiant-Servern Marktführer bei x86-Servern.
Alte Lizenz war ein Problem für Linux-Distributionen. Sun hat die Lizenz für RPC-Code geändert. Die Remote Procedure Calls (RPCs) sind Teil eines jeden Linux- und Unix-Systems. Die alte Lizenz war für einige Linux-Distributionen aber ein Problem.
Technik soll zum Industriestandard werden. Sun hat ein Protokoll für die Storage-Verschlüsselung als Open Source veröffentlicht. Ohne Lizenzgebühren können Nutzer ihre Kryptographieschlüssel so sicher verwalten.
Sun stellt JavaFX Mobile fertig. Sun hat nun auch die mobile Variante von JavaFX veröffentlicht. Die Java-Technik ist gedacht, um sogenannte Rich Internet Applications zu erstellen. Verschiedene Partner unterstützen die neue Technik bereits.
Server- und Softwarehersteller macht Verlust von 209 Millionen US-Dollar. Sun Microsystems, ein Hersteller von Servern und Software, schrieb im letzten Geschäftsquartal zwar weiter rote Zahlen, konnte vor Sonderposten aber die Erwartungen der Börsenanalysten übertreffen.
500 Fehler beseitigt. Sun hat eine neue Version des Java-EE-Applicationservers Glassfish freigegeben. Die Version 2.1 unterstützt den SIP-Server SailFin und enthält eine neue Technik zur Replikation von Sessions. Außerdem haben die Entwickler rund 500 Fehler beseitigt.
Virtualisierungssoftware in der Version 2.1.2 erschienen. Sun hat das erste Update für die freie Virtualisierungssoftware VirtualBox 2.1 veröffentlicht. Der Hersteller hat darin die USB-Unterstützung unter Linux verbessert und Windows 7 kann als Gastsystem in VirtualBox laufen.
Freie Variante enthält noch nicht alle Funktionen. Sun hat eine freie Version des Java System Web Server 7.0 veröffentlicht. Der Webserver unterstützt Funktionen wie SSL und CGI. Ihm fehlen bisher aber eine Administrationsoberfläche und die Unterstützung für WebDAV.
Sun will eigenes Angebot erweitern. Mit Q-Layer hat Sun einen Anbieter von Cloud-Computing-Lösungen übernommen. Damit erhält Sun Lösungen zur Verwaltung von Clouds, die das eigene Angebot erweitern sollen.
SLC-NAND-Chips sollen bis zu 1 Millionen Schreibzyklen verkraften. Micron hat zusammen mit Sun besonders robuste Flash-Speicherchips entwickelt. Die NAND-Flash-Bausteine sind als Single-Level-Cell (SLC) ausgeführt und sollen eine deutlich längere Lebensdauer aufweisen als herkömmlicher Flash-Speicher.
Unterstützung für Hardwarevirtualisierung unter MacOS X. Sun hat die freie Virtualisierungslösung VirtualBox 2.1 freigegeben, die als experimentelle Funktion 3D-beschleunigte Grafiken anzeigen kann. Zudem werden weitere Hardware-Virtualisierungsfunktionen unterstützt.
Technik für Rich Internet Applications. Sun hat die fertige Version von JavaFX veröffentlicht. Mit der neuen Java-Technik können Entwickler sogenannte Rich Internet Applications erstellen. Vorhanden ist auch ein entsprechendes Plug-in für Suns Entwicklungsumgebung NetBeans.
Neue Version mit Notebookanpassungen. Sun hat seine OpenSolaris-Distribution aktualisiert. OpenSolaris 2008.11 enthält grafische Werkzeuge, um mit dem Dateisystem ZFS zu arbeiten, sowie aktualisierte Programme. Auch auf Notebooks soll das Betriebssystem besser laufen als zuvor.
Java Runtime Environment wird zusammen mit MSN Toolbar angeboten. Sun verteilt künftig die MSN Toolbar von Microsoft, wenn Nutzer das Java Runtime Environment für den Internet Explorer herunterladen. Vorerst gilt diese Kooperation zwischen Microsoft und Sun nur für den US-Markt.
Storage-Systeme mit bis zu 500 TByte Speicherkapazität. Mit der Serie Sun Storage 7000 stellt Sun eine Familie von Storage-Servern vor, die das Storage-Management radikal vereinfachen sollen. In nur fünf Minuten sollen die Open-Source-Storage-Server laufen.
Funktionen aus Java EE 6 enthalten. Sun hat eine weitere Vorschau auf Glassfish v3 veröffentlicht. Der Java-Applicationserver bietet bereits verschiedene Funktionen aus Java EE 6 und unterstützt dynamische Sprachen. Der Server soll sich außerdem leichter verwalten lassen.
Sun und IBM starten OpenDocument Format Toolkit Union. Sun und IBM haben die OpenDocument Format Toolkit Union gestartet, um Entwicklern Werkzeuge zum Umgang mit dem OpenDocument-Format (ODF) an die Hand zu geben. Damit sollen Programmierer ODF-Unterstützung in ihre Programme einbauen können.
Neue Version mit Virtualisierungsupdate. Sun hat Solaris 10 10/08 vorgestellt. Das Betriebssystem enthält verschiedene neue Funktionen, die zum Teil innerhalb der OpenSolaris-Community entwickelt wurden.
Nachfrage von Kunden aus US-Finanzbranche um 20 Prozent eingebrochen. Der Server- und Softwarehersteller Sun Microsystems macht durch Abschreibungen einen Verlust in Höhe von 1,7 Milliarden US-Dollar. Firmenchef Jonathan Schwartz gibt dem schwachen wirtschaftlichen Umfeld die Schuld. Investoren sind besorgt.