Sun Java System Web Server als Open Source
Freie Variante enthält noch nicht alle Funktionen
Sun hat eine freie Version des Java System Web Server 7.0 veröffentlicht. Der Webserver unterstützt Funktionen wie SSL und CGI. Ihm fehlen bisher aber eine Administrationsoberfläche und die Unterstützung für WebDAV.
Mit dem Open Web Server steht nun eine freie Fassung des Java System Web Server 7.0 unter einer BSD-Lizenz zur Verfügung. Im Sommer 2008 war das bereits angekündigt worden. Sun bezeichnet den Open Web Server als vollwertigen Server, der gut skaliert und so mit mehreren tausend gleichzeitigen HTTP-Verbindungen umgehen kann. Der Open Web Server arbeitet mit Java-Application-Servern wie Glassfish, Tomcat oder Geronimo zusammen.
Ganz identisch sind die Funktionen des Open Web Servers und des Java System Web Servers aber noch nicht. Beide unterstützen HTTP 1.0 und 1.1, CGI sowie FastCGI und SSL. Dem Open Web Server fehlen aber eine Administrationsoberfläche und die Unterstützung für Funktionen wie SNMP, WebDAV oder auch dynamische Java-Inhalte wie JSP. Sun vergleicht beide Produkte in einer Tabelle.
Fertige Builds bietet Sun nicht an. Wer den Open Web Server ausprobieren möchte, muss ihn selbst kompilieren. Wie das funktioniert, erklärt Sun.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Mir fällt dazu jetzt nichts ein. Kennst du ein paar Beispiele?
Kunkurrenz zu Tomcat: Das hatte ich anfangs auch gedacht, aber ausgerechnet der JSP...
Auf dem Glassfish-Cluster laeuft eine Tapestry5-Webanwendung mit EJB3+JPA-Backend...
30 Threads mit zig Beiträgen meinst Du vermutlich. Wer J2EE kann oder etwas damit...