IBM will angeblich Sun kaufen
Wall Street Journal: Verhandlungen laufen, könnten aber noch scheitern
Sun steht möglicherweise vor der Übernahme durch IBM. Das Wall Street Journal berichtet unter Berufung auf informierte Kreise, die beiden Unternehmen stünden in entsprechenden Verhandlungen.
Sowohl IBM als auch Sun bieten Computersysteme und Software für Unternehmenskunden an, mit starkem Fokus auf Open Source und Java. Doch trotz der Gemeinsamkeiten ist die Kultur beider Unternehmen durchaus unterschiedlich.
Nun verhandeln die beiden laut Wall Street Journal über eine Übernahme von Sun durch IBM. Das bedeute nicht, dass ein Übernahme in jedem Fall bevorsteht, die Gespräche könnten durchaus scheitern, heißt es unter Berufung auf informierte Kreise.
Weder IBM noch Sun gaben offiziell einen Kommentar gegenüber dem Blatt ab.
Der Kaufpreis für Sun soll bei rund 6,5 Milliarden US-Dollar liegen, rund doppelt so hoch wie die Börsenbewertung des Unternehmens am Dienstagabend. Für IBM wäre dies wohl die größte Übernahme in der Unternehmensgeschichte und eine deutliche Stärkung der eigenen Marktposition gegenüber dem größten Konkurrenten HP und dem Newcomer Cisco im Servermarkt.
Allerdings könnte eine Übernahme von Sun durch IBM auch zu größeren kartellrechtlichen Problemen führen, schließlich konkurrieren die beiden Unternehmen in einigen Bereichen direkt mit jeweils großen Marktanteilen.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Ich denke, da nehmen wir in dem Bereich vor allem gerne LPARs (System p/System z) bzw...
Also ich bin da auch nicht tolerant. Jedenfalls nicht bis ins Extreme. Warum muss man...
Vielleicht würden dann endlich Eclipse und Netbeans zusammengeführt. Dass Java unter IBM...
OS/2 Warp hatte ich damals auf einem AMD-DX40 mit 16 MB am Laufen. OS/2 war ein 32-Bit-OS...