Oracle wollte anfangs nur Suns Softwaresparte

Hersteller könnte versuchen, Serverbereiche wieder zu verkaufen

Oracle, weltweit der zweitgrößte Softwarehersteller, hatte anfangs vor, nur einen Teilbereich von Sun Microsystems zu schlucken. Erst als Larry Ellison damit scheiterte, legte er ein Gebot für die ganze Firma vor.

Artikel veröffentlicht am ,

Der Softwarehersteller Oracle, der vor einem Monat den Kauf von Sun Microsystems für 7,4 Milliarden US-Dollar angekündigt hatte, wollte zuerst nur die Softwarebereiche von Sun übernehmen. Das geht aus einer Pflichtmitteilung Suns an die US-Börsenaufsichtsbehörde (United States Securities and Exchange Commission, SEC) hervor.

Danach legte Oracle am 12. März 2009 ein Angebot für den Sun-Teilbereich vor. Die Offerte war aber offenbar nicht hoch genug, um Sun zum Abbruch der zu der Zeit laufenden Gespräche mit IBM zu bewegen, die 7 Milliarden US-Dollar geboten hatten.

Oracle könnte nun versuchen, Teile des Hardwaregeschäfts wieder zu verkaufen, sagte Brendan Barnicle, Analyst bei der Technologie-Investmentbank Pacific Crest Securities, der Nachrichtenagentur Bloomberg. "Das ist viel weniger attraktiv als das Softwarekerngeschäft", sagte Barnicle. Die Gewinnmargen mit Servern seien viel niedriger.

Oracle-Chef Larry Ellison hatte nach dem Kauf erklärt, dass auch das Computergeschäft Suns für Oracle interessant sei, weil dort künftig höhere Gewinne durch spezielle Paketangebote mit "integrierten Systemen", bestehend aus Hard- und Software, zu erzielen seien. Suns Serverumsatz macht über die Hälfte des Gesamtumsatzes aus, fiel aber im letzten Quartal um 26 Prozent.

Nach der Pflichtmitteilung öffnete Sun zwei Kaufinteressenten die Bücher. Laut Medienberichten soll neben IBM auch Hewlett-Packard Interesse an Sun gehabt haben. Der Computerhersteller legte aber kein Gebot vor.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Rolle 14. Mai 2009

Wenn Bernd Brothorst den Anlegern erzählt, er erziehle einen "return of investment" von...

MarkusW 13. Mai 2009

Oracle wird sich die Filetstücke herausschneiden und den Rest (Hardwaresparte) so schnell...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
GPT-4
"Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz"

Microsoft Research enthüllt eine umfangreiche Sammlung von Fallbeispielen, die mit dem ChatGPT-Nachfolger GPT-4 erzeugt wurden. Die Ergebnisse sind beeindruckend.
Eine Analyse von Helmut Linde

GPT-4: Funken von allgemeiner künstlicher Intelligenz
Artikel
  1. Solarstrom: Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke
    Solarstrom
    Greenakku verkauft separaten Speicher für Balkonkraftwerke

    Nach dem Komplettset mit Solarpanels verkauft Greenakku sein Speichersystem für Balkonkraftwerke jetzt auch einzeln - sogar ohne Batterie.

  2. Frühlingsangebote bei Amazon: Alexa zum Schleuderpreis
     
    Frühlingsangebote bei Amazon: Alexa zum Schleuderpreis

    Am heutigen Montag um 18 Uhr starten die Frühlingsangebote bei Amazon. Bereits vorab sind verschiedene Produkte mit Alexa deutlich reduziert.
    Ausgewählte Angebote des E-Commerce-Teams

  3. Solarenergie: Sungrow repariert Solaranlagen und verlängert Garantie
    Solarenergie
    Sungrow repariert Solaranlagen und verlängert Garantie

    Nach den Ausfällen bei Sungrow-Solarspeicheranlagen hat der Hersteller das Problem erklärt. Betroffene erhalten eine Reparatur und Garantieverlängerung.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Radeon 7900 XTX 24 GB günstig wie nie • Alexa-Sale bei Amazon • Kingston Fury 16 GB Kit DDR4-3600 43,90€ • MindStar: AMD Ryzen 7 5800X3D 309€ • Nur noch heute: Cyberport Jubiläums-Deals • 3 Spiele kaufen, 2 zahlen • MediaMarkt-Osterangebote • Alternate: PC-Gehäuse von Thermaltake [Werbung]
    •  /