Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sun

JRuby 0.9.1 mit besserer Rails-Unterstützung

Neue Version mit gesteigerter Leistung. JRuby, eine freie Java-Implementierung des Ruby-Interpreters, ist nun in der Version 0.9.1 verfügbar, die eine deutliche Leistungssteigerung verspricht. Darüber hinaus gibt es eine neue Syntax, um Java-Klassen in Ruby zu nutzen.
undefined

Schiffscontainer enthält Rechenzentrum

Sun Blackbox nimmt bis zu 250 Fire-Server auf. Unter dem Namen Projekt Blackbox hat Sun einen Schiffscontainer vorgestellt, der ein kleines Rechenzentrum enthält. Bis zu 250 Fire-Server passen in eine Box. Den Einsatz kann Sun sich unter anderem im militärischen Bereich und in Entwicklungsländern vorstellen. Ab 2007 soll es die Blackboxen dann auch zu kaufen geben.

OpenSPARC-Beirat soll künftige Entwicklung lenken

Zwei Sun-Mitarbeiter und drei unabhängige Berater bilden Gremium. Mit dem OpenSPARC Community Advisory Board hat Sun einen Beirat ins Leben gerufen, der die Entwicklung des Open-Source-Prozessors UltraSPARC T1 lenken soll. Neben zwei Sun-Mitarbeitern sitzen drei unabhängige Berater in dem Gremium. Dies sei eine Reaktion auf die wachsende Beliebtheit der OpenSPARC-Community.

Linux-Anwendungen unter OpenSolaris

BrandZ in Suns Open-Source-Solaris. BrandZ ist ein Framework, das die Solaris-Zones erweitert. Mit der Zones-Virtualisierungstechnik lassen sich mehrere Instanzen des Betriebssystems auf einer Hardware ausführen. Während die Zonen eigentlich nur Solaris als Gast unterstützen, läuft mit BrandZ auch Linux innerhalb eines solchen Containers. Die Lösung wurde nun in den OpenSolaris-Kernel integriert.

Sun heuert JRuby-Entwickler an

Charles Oliver Nutter und Thomas Enebo sollen Vollzeit an JRuby arbeiten. Sun stellt mit Charles Oliver Nutter und Thomas Enebo zwei Kern-Entwickler von JRuby ein. Die beiden sollen als Sun-Mitarbeiter Vollzeit an JRuby arbeiten.

Java 6 kommt Anfang Dezember 2006

Veröffentlichung verschiebt sich nach hinten. Java 6 alias Mustang sollte im Oktober 2006 erscheinen, doch Fehler in der Beta-Version verhindern, dass Sun diesen Termin einhalten kann. Stattdessen soll Mustang Anfang Dezember fertig sein, gab Sun nun bekannt. Man arbeite ferner daran, Java 6 auf PCs mit Windows Vista zu bekommen.

Sun: Open-Source-Java bedeutet keinen Unterschied

Keine Änderung für die meisten Programmierer. Eine offene Java Standard Edition wird für die meisten Java-Programmierer keine Veränderung bedeuten, so Simon Phipps, Chief Open Source Officer bei Sun. Die Programmierer wollten sich gar nicht mit dem Quelltext auseinandersetzen, man rechne nur mit einer sehr kleinen Community.

Weitere Java-Teile werden Open Source

Lizenzfrage noch nicht geklärt. Das Versprechen, Java als Open Source zu veröffentlichen, steht schon lange. Zur LinuxWorld-Konferenz in San Francisco wird Sun nun konkreter und kündigt Teile von Java SE 6 und Java ME als Open-Source-Software an. Welche Lizenz dabei gewählt wird, ist indes noch nicht entschieden.

Sun legt zu, fällt aber ins Minus

Restrukturierung belastet das Ergebnis. Sun Microsystems konnte im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006 zwar seinen Umsatz um 29 Prozent auf 3,828 Milliarden US-Dollar steigern, Restrukturierungskosten belasten aber das Ergebnis.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sicherheitslücke im Solaris-Kernel entdeckt

DoS-Angriff per FTP möglich. Ein Sicherheitsloch im Kernel von Solaris 10 ermöglicht Denial-of-Service-Angriffe. Diese lassen sich von lokalen Nutzern, aber auch über FTP ausführen. Updates für SPARC und x86 sind bereits verfügbar.

Freies Java im Juni 2007?

Komplette Freigabe braucht länger. Erste Teile des Java-Quelltextes könnten im Juni 2007 veröffentlicht werden, sagte Sun-CTO Robert Brewin gegenüber Infoworld.com. Die komplette Veröffentlichung werde allerdings mehr Zeit in Anspruch nehmen. Suns CEO Jonathan Schwartz hatte auf der JavaOne 2006 versprochen, eine freie Java-Version zu veröffentlichen.

Sun kündigt Job-Abbau in Deutschland an

Drop-in-Center statt fester Arbeitsplätze. Der von Sun-Chef Jonathan Schwartz angekündigte Kurs für "Wachstum und Profitabilität" fordert auch in Deutschland Opfer. Im Rahmen des Restrukturierungsprogramms soll die Mitarbeiterzahl in Deutschland um etwa 8 Prozent reduziert werden.

Freies Java braucht mehr Zeit

Simon Phipps widerspricht Berichten. Es handele sich nicht nur um einige Monate, bevor Sun eine freie Version von Java veröffentlicht, schreibt Simon Phipps in seinem Blog. Damit widerspricht der Chief Open Source Officer bei Sun entsprechenden Medienberichten - man habe ihn falsch zitiert.

Aktualisierter Patch für StarOffice 8

Star-Office-Patch enthält Änderungen aus OpenOffice.org 2.0.3. Nachdem die Version 2.0.3 von OpenOffice.org mit Verzögerung erschienen ist, bietet Sun ein aktualisiertes Update für StarOffice 8 an. Der überarbeitete Patch umfasst nun alle in OpenOffice.org 2.0.3 enthaltenen Fehlerkorrekturen und schließt drei Sicherheitslücken in StarOffice 8.

Freies Java in einigen Monaten?

Kompatibilität sicherzustellen weiterhin ein Problem. Sun ist nur noch "Monate" davon entfernt, Java unter einer Open-Source-Lizenz zu veröffentlichen, schreibt das IT-Magazin Infoworld. Noch immer sei die Firma mit der Frage beschäftigt, eine Kompatibilität sicherzustellen. Java soll auf keinen Fall in inkompatible Versionen zerfallen.

Solaris 10 soll Xen 2007 unterstützen

OpenSolaris schon früher mit Virtualisierungslösung. Die Virtualisierungstechnik Xen soll Mitte 2007 in dem Unix-Betriebssystem Solaris 10 verfügbar sein, berichtet das IT-Magazin eWeek. Bis Ende des Jahres soll Xen schon Einzug in das freie OpenSolaris halten, bevor es dann im nächsten Jahr auch in Solaris gelangt.

Solaris-Update bringt ZFS mit

Open-Source-Datenbank PostgreSQL für Solaris. Sun hat das angekündigte Update für sein Solaris-10-Betriebssystem freigegeben. Die neue Version Solaris 10 6/06 enthält Funktionen, die teilweise innerhalb des OpenSolaris-Projektes entwickelt wurden. Dazu zählt das 128-Bit-Dateisystem ZFS.

Peer-to-Peer-Plattform JXTA 2.4 erschienen

Neue Version mit verbesserter Konfiguration. Die Peer-to-Peer-Plattform JXTA ist in der Version 2.4 erschienen und bietet eine neue Konfiguration, die zuverlässiger sein soll. JXTA nutzt offene Protokolle und Bibliotheken, um so eine Basis für Peer-to-Peer-Anwendungen bereitzustellen. Dazu wird ein virtuelles Netzwerk geschaffen, in dem jeder Teilnehmer mit anderen direkt kommunizieren kann, auch wenn Firewalls und NATs im Spiel sind.

Mustang kommt mit Java DB

Apache Derby im Java Development Kit. Sun hat die freie Datenbank Apache Derby als Java DB in die aktuelle Testversion des Java Development Kits (JDK) "Mustang" integriert. Das schlanke und komplett in Java geschriebene Datenbank-Management-System basiert auf Cloudscape, einer Datenbank, die IBM im Oktober 2004 an die Apache Software Foundation als Open Source übergab.
undefined

Ubuntu für UltraSPARC T1 ist fertig

Architektur wird nicht offiziell unterstützt. Die Linux-Distribution Ubuntu 6.06 LTS ist nun auch in einer Version für SPARC-Prozessoren verfügbar. Damit läuft Ubuntu auch auf Suns neuen Prozessoren der Serie UltraSPARC T1, allerdings ist diese Unterstützung nicht offiziell.

Sun unterstützt Ajax-Entwicklung

Unternehmen tritt Open-Ajax-Initiative und Dojo Foundation bei. Sun beteiligt sich an der Entwicklung eines einheitlichen Ajax-Frameworks und tritt dafür dem Open-Ajax-Projekt bei. Zudem unterstützt das Unternehmen die Dojo Foundation, die das Ajax-Toolkit Dojo entwickelt. Der Open-Ajax-Initiative gehören bereits Unternehmen wie Borland, IBM, Novell und Oracle an. Der jMaki-Wrapper lässt sich über ein Plug-In nun auch mit NetBeans nutzen.

Sun aktualisiert StarOffice 8

Dritter Patch für StarOffice 8 beruht auf OpenOffice.org 2.0.3. Kurz bevor die Version 2.0.3 von OpenOffice.org erwartet wird, bietet Sun bereits ein Update für StarOffice 8 an, das die Änderungen aus OpenOffice.org 2.0.3 enthält. Der dritte Patch für StarOffice 8 bringt ein paar Verbesserungen, dient aber vor allem der Beseitigung von Programmfehlern.

GPL eine Option für freies Java

Sun arbeitet an Offenlegung der Programmiersprache. Die GPL sei definitiv eine mögliche Lizenz für ein freies Java, erklärte Suns CEO Jonathan Schwartz nun in seinem Blog. Man mache ernste Fortschritte bei der Offenlegung der Programmiersprache. Schon auf der JavaOne 2006 hatte Schwarz in seiner Keynote eine Open-Source-Version versprochen.

Sun: Bis zu 5.000 Mitarbeiter sollen gehen

Jonathan Schwartz will Sun profitabler machen. Mit einem Wachstumsplan will Sun profitabler werden und setzt sich konkrete Renditeziele. Um diese zu erreichen, sollen einige Immobilien verkauft und die Belegschaft reduziert werden. Zwischen 11 bis 13 Prozent der Sun-Mitarbeiter sollen gehen.

Ubuntu für UltraSPARC T1 angekündigt

Canonical will Suns neue Prozessor-Generation unterstützen. Die für den 1. Juni 2006 angekündigte Version 6.06 LTS der Linux-Distribution Ubuntu soll auch Suns neue Prozessoren der Serie UltraSPARC T1 unterstützen. Sun und Canonical, die Firma hinter Ubuntu, wollen eine entsprechende Version von Ubuntu für Sun Fire T1000 und T2000 zur Verfügung stellen.

Sun möchte Entwicklern sein Grid näher bringen

100 kostenlose CPU-Stunden und 50.000 US-Dollar Preisgeld. Um sein Internet-Grid zu bewerben hat Sun ein Entwicklerprogramm gestartet. In diesem Rahmen können Programmierer beispielsweise 100 kostenlose CPU-Stunden bekommen und Preise im Wert von 50.000,- US-Dollar gewinnen.

JBoss will Web Beans standardisieren

Initiative zusammen mit Borland, Google, Oracle und Sun. JBoss hat eine Initiative gestartet, um Web Beans zu standardisieren und damit die Lücke zwischen Enterprise JavaBeans 3.0 (EJB) und JavaServer Faces auf der Java-Plattform zu beseitigen. So soll ein einfacheres und vor allem einheitliches Modell für die Entwicklung von Webanwendungen entstehen. Borland, Google, Oracle und Sun beteiligen sich an der Initiative.

Freie SOA-Plattform von Sun

Web Services Interoperability Technology als Open Source. Auf der hauseigenen JavaOne-Konferenz hat Sun nun auch angekündigt, eine freie SOA-Plattform (Service Oriented Architecture) anzubieten. Dies geschieht durch die Freigabe weiterer Java-Techniken, zu denen der Java Studio Creator und der Java System Portal Server zählen. Außerdem hat Sun die Web Services Interoperability Technology als Open Source veröffentlicht, die die Interoperabilität von Web Services ermöglichen soll. Die Java Platform Enterprise Edition 5 ist nun kostenlos verfügbar.

Sun erleichtert Java-Verbreitung

Wird die Programmiersprache Open Source? Mit einer neuen Lizenz möchte Sun die Verbreitung der Java Platform Standard Edition (Java SE) 5 in Linux- und Solaris-Distributionen vereinfachen. Die "Distro License for Java" (DLJ) entstand in Zusammenarbeit mit Linux-Entwicklern und soll nun bald in den ersten Distributionen Verwendung finden. Bislang ist es für freie Distributionen nicht möglich, Java mitzuliefern. Die Gerüchte über ein freies Java halten unterdessen an.

Vier neue NetBeans-Plug-Ins von Sun

Jackpot, Real-Time Java, WSIT und Compute Server Plug-In. Sun hat vier neue Plug-Ins für die Open-Source-Entwicklungsumgebung NetBeans veröffentlicht. Diese helfen beispielsweise dabei, Java-Code automatisch zu verändern und Echtzeitanwendungen in Java zu schreiben. Ferner gibt es ein neues Plug-In, um plattformübergreifende Web Services zu entwickeln und Suns Grid für verteilte Berechnungen zu nutzen.

jMaki: JavaScript wird zur Java-Komponente

Zwei neue Entwicklerportale. Sun hat mit Project jMaki ein freies JavaScript-Wrapper-Framework veröffentlicht. Damit lassen sich JavaScript-Widgets in einen JSP- oder JSF-Tag packen, um so JavaScript-Komponenten wie Teile der Java-Programmiersprache behandeln zu können. Zusätzlich hat Sun zwei neue Entwicklerportale vorgestellt.

Sun kündigt Dateisystem ZFS 1.0 an

Neue NAS-Lösung und Virtual-Storage-Manager-Systeme. Das freie Dateisystem ZFS hat Sun nun in Version 1.0 angekündigt. Ab Juni 2006 soll ZFS 1.0 mit dem nächsten Solaris-Update ausgeliefert werden. Dabei handelt es sich um ein 128-Bit-Dateisystem, das laut Sun 16 Milliarden Mal mehr Speicher verwalten kann als andere Dateisysteme. Zudem soll ZFS beschädigte Daten erkennen und selbstständig reparieren. Sun hat außerdem einen neuen NAS-Server mit Opteron-Prozessor sowie zwei neue Backup-Lösungen für Mainframes vorgestellt.

Apple hat Interesse an Suns ZFS

Dateisystem soll auf MacOS X portiert werden. Der Computerhersteller Apple liebäugelt offenbar mit dem von Sun für Solaris entwickelten Dateisystem ZFS. Das 128-Bit-Dateisystem kann mit großen Datenvolumen umgehen und verspricht eine hohe Integrität.

Sun-Chef Scott McNealy tritt ab

Jonathan Schwartz wird neuer CEO von Sun Microsystems. Sun-Chef Scott McNealy gibt das Amt als CEO des von ihm mitgegründeten Unternehmens Sun Microsystems ab, bleibt aber weiterhin Chairman. Neuer CEO wird McNealys designierter Nachfolger Jonathan Schwartz, bislang COO und Präsident von Sun.

Green Grid - Energiesparen im Rechenzentrum

Initiative von AMD, HP, IBM und Sun. Ein neues Konsortium aus Supercomputer-Herstellern und dem Chip-Lieferant AMD will den Energiebedarf von Großrechenanlagen senken. Unterstützung erhalten die Industrie-Schwergewichte dabei von US-amerikanischen Umweltbehörden.

Suns UltraSPARC T2 ist fertig

RISC-Prozessor verarbeitet 64 Threads gleichzeitig. Sun Microsystems hat bereits im vergangenen Monat die ersten seriennahen Prototypen seines neuen RISC-Prozessors hergestellt. Der UltraSPARC T2 soll erst 2007 auf den Markt kommen, dann aber bis zu 64 Threads gleichzeitig verarbeiten.

Sun kündigt neues Open-Source-Projekt an

NetBeans Enterprise Pack auf Basis des Java Studio Enterprise. Sun plant, Teile des Java Studio Enterprise als Open Source zu veröffentlichen und unter dem Namen NetBeans Enterprise Pack als neues Projekt zu pflegen. Dabei wird es sich dann um ein Entwicklungswerkzeug auf API-Ebene handeln, das in die NetBeans-Entwicklungsumgebung integriert wird.

Sun soll Java als Open Source veröffentlichen

Ehemaliger Sun-Mitarbeiter schreibt an Jonathan Schwartz. Ein ehemaliger Sun-Angestellter fordert in seinem Blog, dass Sun Java endlich als Open Source freigibt. In seinem offenen Brief an Suns COO Jonathan Schwartz verlangt er eine Antwort auf die Frage, warum Java nicht Open Source werden könne. Schließlich habe dies bei OpenOffice.org und Solaris auch funktioniert.

Network.com - Sun schaltet Grid per Internet frei

Rechenleistung für 1,- US-Dollar je Prozessor und Stunde. Sun hat den Zugang zu seinem Grid in den USA per Internet eröffnet. Über ein einfaches Portal sollen Anwender die Rechenleistung der "Sun Grid Compute Utility" für 1,- US-Dollar je CPU und Stunde nutzen können.

DRM-Spezifikationen von Sun

Lizenzfreier Standard für Digital Rights Management. Als Teil von Suns Initiative "Open Media Commons" hat das Unternehmen nun Spezifikationen für DRM-Techniken veröffentlicht. Die Beispielimplementierung eines Zugangsberechtigungssystems liegt außerdem im Quelltext vor.

Sun veröffentlicht neue Entwicklerwerkzeuge

Java Web Services Developer Pack 2.0 und C/C++-Plug-In für NetBeans. Sun hat das Java Web Services Developer Pack 2.0 (WSDP) sowie eine Vorschau auf das NetBeans C/C++ Development Pack vorgestellt. Mit dem WSDP können Entwickler bereits Techniken nutzen, die Sun erst in die nächsten Versionen der Java Platform Enterprise und Standard Edition integrieren möchte. Mit dem C/C++ Development Pack können Anwendungen in diesen Programmiersprachen mit NetBeans entwickelt werden.

Sun veröffentlicht OpenSPARC T1 unter der GPL

Prozessor-Design als Open Source verfügbar. Wie angekündigt, hat Sun nun das Design des UltraSPARC-T1-Prozessors als Open Source veröffentlicht. Die Wahl der Lizenz fiel auf die GNU General Public License (GNU GPL). Damit kann nun jeder die Spezifikationen der CPU einsehen und nutzen. Der UltraSPARC T1 verfügt über bis zu acht Kerne, die jeweils vier Threads zugleich verarbeiten können.

Adobe holt Suns Software-Chef

John Loiacono soll sich um Adobes kreative Software kümmern. John Loiacono verantwortete bisher als Vizepräsidet den Bereich Software bei Sun, nun wechselt er zu Adobe. Dort soll sich Loiacono als Senior-Vizepräsident um Adobes "Creative Solutions" kümmern.

Zweiter Patch für StarOffice 8 erschienen

Fehlerbereinigungen für Suns Office-Paket. Nachdem die Version 2.0.2 von OpenOffice.org kürzlich erschienen ist, steht auch ein zweiter Patch für StarOffice 8 bereit. Damit halten Fehlerbereinigungen aus OpenOffice.org 2.0.2 auch Einzug in das StarOffice-Paket von Sun.

Sun lockt HP-Kunden

Hersteller stichelt gegen die Konkurrenz. Sun geht auf die Jagd nach Server-Kunden von HP und bietet dazu ein Migrationsprogramm an. Zudem kündigte Sun an, man würde gern mit HP zusammenarbeiten, um mit Solaris 10 HPs komplettes Server-Portfolio zu unterstützen.

Neuer alter Finanzchef bei Sun

Michael Lehman löst Steve McGowan ab. Mit Michael Lehman bekommt Sun einen neuen Finanzchef. Er löst Steve McGowan, der bisher als Chief Financial Office (CFO) für das Unternehmen tätig war, mit sofortiger Wirkung ab.

SCO-Streit: IBM lässt HP, Microsoft und Sun vorladen

Unternehmen sollen Kontakte mit SCO offen legen. Der Rechtsstreit zwischen SCO und IBM gewinnt einen neuen Aspekt: IBM lässt HP, Microsoft, Sun und BayStar vorladen und verlangt die Herausgabe von Informationen über Kontakte und Geschäfte, die zwischen den Unternehmen und SCO gelaufen sind.

Java SE 6 - Erste Beta veröffentlicht

Mit Mustang zur Sprache des Web 2.0. Suns Programmiersprache Java steckt in verschiedenen Editionen heute in einer Vielzahl von Geräten - vom Handy über den PC bis hin zum Server. Unter dem Codenamen Mustang veröffentlichte Sun jetzt eine erste Beta-Version der kommenden Java-Generation in Form der "Java Platform Standard Edition 6".