Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sun

OpenOffice.org will unabhängig werden (Update)

Sun soll OpenOffice.org an eine Stiftung übergeben. Das Projekt OpenOffice.org steht nach wie vor unter großem Einfluss durch Sun, das einst den Quellcode von StarOffice geöffnet hat. Die Urheberrechte liegen letztendlich in weiteren Teilen noch immer bei Sun, doch OpenOffice.org-Projektleiter Louis Suarez-Potts drängt auf Unabhängigkeit, berichtete VNUnet. Suarez-Potts hat diese Darstellung mittlerweile dementiert.

Sun: Umsatzanstieg durch Neuerwerbungen und rote Zahlen

Nettoverlust von 223 Millionen US-Dollar. Sun hat in seinem zweiten Geschäftsquartal 2006 einen Umsatz von 3,337 Milliarden US-Dollar eingefahren - dies entspricht einer Steigerung von 17 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Vorjahr. Die Umsatzzuwächse entstanden nach Suns Angaben vor allem durch die Neuerwerbungen des Unternehmens und lagen unterhalb der Analystenerwartungen.

Sun Fire T2000 kostenlos testen

Testsysteme sollen Kunden überzeugen. Sun will Kunden von seiner neuen Server-Generation überzeugen und bietet die auf dem UltraSPARC T1 basierenden Systeme kostenlos zum Testen an. Die Server mit Suns CoolThreads-Technik sollen hohe Leistung für Webapplikationen bei minimalem Stromverbrauch bieten, so das Versprechen, von dem sich Interessierte überzeugen sollen.

Sun hätte gern Apple gekauft

Ein Kauf- und zwei Fusionsversuche scheiterten. Bei einer Diskussionsrunde im Computer History Museum gab Sun-Mitbegründer Bill Joy zu, dass Sun und Apple mehrere Male beinahe fusioniert wären, berichtet The Register. Die Versuche scheiterten jedoch stets.

Update für OpenOffice.org 2.0 und StarOffice 8 (Update)

Verbesserte Microsoft-Office-Kompatibilität. Sun stellt für seine Office-Suite StarOffice 8 ein erstes Update-Paket bereit und auch für OpenOffice.org 2.0, die Basis für StarOffice, steht ein Update auf die Version 2.0.1 ins Haus. Beide nehmen kleinere Verbesserungen vor und beheben Fehler.

Sun veröffentlicht Java System Portal Server 7

Einfaches Erstellen von Community-Portalen. Mit dem Java System Portal Server 7 erweitert Sun das Java Enterprise System und möchte die Erstellung von "Communitys" erleichtern. Dabei können aktuelle Webtechniken wie RSS-Feeds, Blogs oder Wikis eingesetzt und zusammen mit AJAX Webapplikationen entwickelt werden.

BrandZ erweitert Solaris-Zones

Linux-Applikationen laufen unter Solaris. Mit BrandZ steht ein Framework zur Verfügung, das die Solaris-Zones erweitert, die Sun mit Solaris 9 einführte. Diese Virtualisierungstechnik erlaubt es, mehrere Instanzen des Betriebssystems sicher auf derselben Hardware auszuführen. BrandZ ermöglicht nun auch die Ausführung "fremder" Betriebssysteminstanzen, wie einer Linux-Umgebung.

OpenSPARC: UltraSPARC T1 wird Open Source

Sun will Prozessor-Design unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen. Mit der Gründung des OpenSPARC-Projekts gibt Sun das Prozessordesign des neuen UltraSPARC T1 alias Niagara als Open Source frei. Analog zu IBMs Power.org will auch Sun eine Entwickler-Community rund um seine Prozessoren etablieren.

Java-Update bringt mehr Sicherheit

Java 2 Platform Standard Edition 5.0 Release 6 erschienen. Mit einem Update für die Java 2 Platform Standard Edition 5.0 liefert Sun verschiedene Sicherheitsverbesserungen im Java Plug-in sowie in Java Web Start. Außerdem wurden eine Reihe von Programmfehlern behoben, um die Software insgesamt sicherer zu machen.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Sun: Solaris soll kostenlose Windows-Alternative werden

Java Enterprise System, N1 und Entwicklerwerkzeuge nun auch kostenlos zu haben. Sun bietet nun neben dem Betriebssystem Solaris auch das Java Enterprise System, die Management-Software N1 und seine Entwicklerwerkzeuge kostenlos an. Die Software soll zudem zusammen mit dem Betriebssystem Solaris als Solaris Enterprise System kostenlos angeboten werden.

Weblog-Software Roller 2.0 erschienen

Blogs der Sun-Mitarbeiter nutzen Roller. Die in Java programmierte Open-Source-Weblog-Software Roller ist in Version 2.0 erschienen und unterstützt mit IBM DB2 und Oracle weitere Datenbanken. Außerdem gibt es nun einen Superuser, der alle im System vorhandenen Blogs administrieren darf.

Solaris bekommt eine Datenbank: PostgreSQL

Auch das Dateisystem ZFS wurde jetzt in OpenSolaris integriert. Wiederholt hatten Sun-Manager durchblicken lassen, Sun wolle sein Betriebssystem um ein Datenbank-Management-System erweitern. Die Wahl fiel dabei auf PostgreSQL, das nun mit Solaris 10 von Sun ausgeliefert wird. OpenSolaris wurde zugleich um das 128-Bit-Dateisystem ZFS erweitert.

Sun: Schnellster Supercomputer Japans mit Opteron

Grid-System für das Tokyo Institute of Technology. AMD und Sun sollen für das "Tokyo Institute of Technology" Japans bislang schnellsten Supercomputer bauen. Dieser soll auf Sun-Fire-x64-Systemen basieren, in denen AMDs Opteron-Prozessor zum Einsatz kommt. Letztendlich soll das System eine Leistung von 100 TFlop/s erreichen und käme in der aktuellen Top-500-Liste der schnellsten Supercomputer auf Platz 2.

Sun kündigt bisher größtes Grid-Projekt an

Grid-Werkzeug konvertiert Word-Dokumente. Mit der Virtual Compute Corporation (VCC) hat Sun sein bisher größtes Grid-Projekt gestartet. Das Abkommen sieht über eine Million CPU-Stunden vor, worauf VCCs Kunden aus der Gas- und Ölindustrie zurückgreifen können. Darüber hinaus nutzt Sun nun ein Grid, um DOC-Dateien ins OpenDocument-Format zu konvertieren.

Sun Java Studio Enterprise 8 erschienen

Neue Funktionen für Team-Arbeit. Das neue Java Studio Enterprise 8 bietet unter anderem neue Funktionen, die die Produktivität bei der Zusammenarbeit im Team steigern sollen. Neben verbesserten UML-Funktionen unterstützt die neue Version Solaris 10. Das Java Studio Enterprise ist ohne zusätzliche Kosten im Java Enterprise System und den Java System Suites enthalten.

Sun weiter mit Verlusten

Umsatzverdopplung bei x64-Standard-Servern. Sun hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005/2006, das am 25. September 2005 endete, seinen Umsatz um 3,7 Prozent auf 2,726 Milliarden US-Dollar steigern können. Mit dabei sind auch die operativen Geschäftsergebnisse der am 25. August 2005 akquirierten SeeBeyond Technology Corporation sowie der Storage Technology Corporation, die am 31. August 2005 übernommen wurde.

Java Desktop System für mehr Linux-Distributionen

JDS-Partnerprogramm gestartet. Suns neues Partnerprogramm soll das Java Desktop System (JDS) für weitere Linux-Distributionen verfügbar machen. Bisher läuft JDS auf Suse Linux, Sun möchte mit diesem Schritt aber den Wünschen unterschiedlicher Länder gerecht werden.

Jupiter - SPARC-Prozessor mit vier Kernen angekündigt

Fujitsu-CPUs sollen auch in Sun-Servern eingesetzt werden. Laut US-Presseberichten hat Fujitsu auf dem Fall Processor Forum neue SPARC-Prozessoren angekündigt, die in künftigen Servern von Fujitsu und Sun Microsystems zum Einsatz kommen sollen. Darunter der mit zwei Kernen bestückte "Olympus" und der mit vier Kernen aufwartende "Jupiter".

Sun: Eigene Datenbank auf Basis von PostgreSQL?

Computerworld: Sun will Alternative zu Oracle und IBMs DB2 bieten. Wieder einmal nährt Sun selbst die Gerüchte, das Unternehmen plane ein eigenes Datenbankprodukt. Schon im Februar 2005 hatte Sun-CEO Scott McNealy indirekt auf eine "Sun DB" hingewiesen, nun ist es Suns Vize-Präsident John Loiacono, der PostgreSQL ins Spiel bringt.

Angriff auf Microsoft: Sun und Google schließen Allianz

Java-Runtime, Google-Toolbar und OpenOffice.org im Fokus der Zusammenarbeit. Sun und Google wollen künftig zusammenarbeiten. Im Rahmen einer auf mehrere Jahre angelegten Partnerschaft wollen die beiden Unternehmen Suns Java-Runtime und Googles Toolbar promoten, kündigten heute Sun-CEO Scott McNealy und Google-CEO Eric Schmidt in einer Pressekonferenz an.

Google und Sun planen Zusammenarbeit

Plant Google Office-Paket oder Betriebssystem? Am heutigen 4. Oktober 2005 veranstalten Sun und Google eine Pressekonferenz im Computermuseum im kalifornischen Mountain View. Zahlreiche Spekulationen machen die Runde, was die beiden Firmen dort ankündigen werden. Die Gerüchte reichen von einem auf OpenOffice.org basierenden Office-Paket von Google bis zu einem Betriebssystem mit Google-Label.

Sun veröffentlicht StarOffice 8

StarOffice 8 erneut mit besserem Lieferumfang als OpenOffice.org. Ab sofort ist das auf OpenOffice.org basierende Office-Paket StarOffice von Sun in der Version 8 veröffentlicht worden. Die Sun-Software beruht auf einer Vorversion von OpenOffice.org 2.0, da die Final-Version der offenen Office-Suite noch nicht erschienen ist.

Sun Fire mit UltraSPARC IV+

Fünffache Leistung im Vergleich zum UltraSPARC III. Sun rüstet seine Sun-Fire-Server mit dem neuen Prozessor UltraSPARC IV+ auf. Dennoch sollen die neuen Systeme binärkompatibel zu anderen UltraSPARC-Chips sein, so dass Applikationen ohne Änderung auf dem neuen Server laufen sollen. Sun verspricht mit dem neuen Chip im Vergleich zum UltraSPARC III etwa die fünffache Leistung.

Galaxy: Sun stellt neue Opteron-Server vor

X64 - mehr Leistung, weniger Stromverbrauch, kleinerer Preis. Mit einer neuen Serie von Opteron-Servern unter dem viel versprechenden Codenamen "Galaxy" will Sun sich vom Wettbewerb im x86-Bereich abgrenzen. Die neuen 64-Bit-Systeme mit Dual-Core-Prozessoren sollen sich durch hohe Leistung, niedrigen Energieverbrauch, kompakte Bauweise und kleine Einstiegspreise auszeichnen.

StarOffice 7 versteht OpenDocument-Format

Update beseitigt eine Reihe von Programmfehlern. Sun bietet ab sofort das fünfte Aktualisierungspaket für die auf OpenOffice.org basierende Office-Suite StarOffice 7 zum Download an. Neben zahlreichen Fehlerbereinigungen bietet das Update auch eine Neuerung, wodurch die Sun-Software das kommende Standard-Dateiformat OpenDocument von OpenOffice.org 2.0 lesen kann.

EFF: Suns Open-Source-DRM ist konsumentenfeindlich

DRM-System sei inkompatibel zur Idee der Privatkopie. Suns Open-Source-DRM "Open Media Commons" verträgt sich nicht mit dem Recht auf Privatkopien bzw. "Fair Use", warnt die Electronic Frontier Foundation (EFF). Es gebe keine Hinweise darauf, dass Suns System besser ist als Microsofts DRM, gegen das es offensichtlich positioniert ist.

Sun stellt Open-Source-DRM vor

Open Media Commons - lizenzfreier DRM-Standard. Sun ruft mit der Initiative "Open Media Commons" ein Open-Source-Projekt für einen lizenzfreien Digital-Rights-Management-Standard ins Leben. Das Unternehmen hofft, die Industrie so hinter einem gemeinsamen, unternehmensfreundlichen Ansatz zu versammeln und monolithische, Closed-Source-Ansätze aufzubrechen.

Sun mit leichten Gewinn im vierten Quartal

Investitionen der letzten Jahre sollen sich langsam auszahlen. Sun konnte im vierten Quartal seines Geschäftsjahres 2004/2005 rund 2,98 Milliarden US-Dollar umsetzen, 4,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Nettogewinn lag mit 121 Millionen US-Dollar zwar deutlich unter dem Wert von 783 Millionen des vierten Quartals 2003/2004, allerdings schlug sich damals eine Einmalzahlung von Microsoft in Höhe von 1,6 Milliarden US-Dollar nieder.

Bericht: Sun will seine Software kostenlos anbieten

Schwartz: Open Source als wichtiger Treiber für Innovation und Kostensenkungen. Sun will all seine Software-Produkte kostenlos anbieten. Derzeit untersuche man, wie dies zu bewerkstelligen ist, zitiert InfoWorld Suns COO und Präsident Jonathan Schwartz. Damit wolle Sun "Communities" rund um seine Technologien aufbauen.

OpenSolaris steht zum Download bereit

Neue Community-Seite soll direkten Kontakt zu Entwicklern ermöglichen. Anfang 2005 hatte Sun erste kleine Teile von Solaris 10 als Open Source veröffentlicht. Nun folgt ein weiterer, deutlich größerer Teil von OpenSolaris, darunter der Kernel- und Netzwerk Code. Ein Installer, einige Administrationswerkzeuge und Testumgebungen sollen erst später folgen.

Sun kauft StorageTek für 4,1 Milliarden US-Dollar

StorageTek soll in Suns Strukturen integriert werden. Mit StorageTek übernimmt Sun eines der führenden Unternehmen für Storage- und Lifecycle-Management-Lösungen. Aus der Kombination der beiden Unternehmen soll der weltweit größte Anbieter für Netzwerk-Computing und Daten-Management mit einem Umsatz von rund 13 Milliarden US-Dollar pro Jahr hervorgehen.

IBM und Red Hat gemeinsam gegen Sun

Migrationshilfe beim Umstieg von Solaris auf Linux. Sun geizte in den vergangenen Monaten nicht mit markigen Worten in Richtung Red Hat und auch IBM bekam sein Fett weg. Nun setzen sich IBM und Red Hat zur Wehr, statt zu Worten greifen die beiden aber zu einer Migrationslösung, um Solaris-Nutzer zum Umstieg auf Linux zu bewegen.

Sun und Microsoft stellen Single-Sign-On vor

Ein Login für webbasierte Systeme auf Basis von Solaris, Java und Windows. Vor rund einem Jahr legten Microsoft und Sun ihre jahrelangen Rechtsstreitigkeiten bei und verkündeten, fortan zusammenzuarbeiten. Heute folgt nun die Bekanntgabe einer gemeinsamen Spezifikation für ein einheitliches Login-System namens "Web Single Sign-On" (SSO) sowie die Entwicklung einer entsprechenden Web-Service-Spezifikation. Einst waren die beiden mit Passport auf der einen und der Liberty Alliance auf der anderen Seite gegeneinander angetreten.

Sun übernimmt ehemaliges SCO

Tarantella geht für 25 Millionen US-Dollar an Sun. Mit Tarantella übernimmt Sun Microsystems nicht nur einen Spezialisten für Remote-Access-Software, sondern auch die Firma, die einst unter dem Namen Santa Cruz Operation (SCO) tätig war, bis diese ihr Unix-Geschäft samt der Namensrechte an Caldera verkaufte, die heute unter dem Namen SCO für viel Wirbel sorgen.

Patch schließt Sicherheitsloch in StarOffice 7

Sicherheitsloch aus OpenOffice.org steckt auch in StarOffice 7. Das kürzlich in OpenOffice.org entdeckte Sicherheitsloch betrifft auch StarOffice 7, so dass auch Sun einen Patch veröffentlichte, um das Sicherheitsleck zu schließen. Durch das Sicherheitsleck kann die Office-Software über eine manipulierte Word-Datei gezielt zum Absturz gebracht werden.

Verluste bei Sun

Zuwächse bei Servern in Deutschland. Suns Umsätze gingen im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2004/2005 um 1 Prozent nach unten und sanken somit auf 2,625 Milliarden US-Dollar. Im Ergebnis ergab sich dabei für Sun ein Nettoverlust von 9 Millionen US-Dollar.

Sun bemäkelt die GPL

Müssen Open-Source-Unternehmen lügen? Jonathan Schwartz, Suns Präsident und Chief Operating Office (COO), übt einmal mehr Kritik an der GPL und preist das eigene Unternehmen als größten Förderer von Open Source. Indirekt wirft Schwartz anderen Open-Source-Unternehmen Lügen vor.

Apache-Gründer soll OpenSolaris hüten

Sun benennt Mitglieder des OpenSolaris Community Advisory Board. Sun gab jetzt die Besetzung des fünfköpfigen OpenSolaris Community Advisory Board (CAB) bekannt. Es soll die Entwicklung der OpenSolaris-Community in Richtung einer Selbstverwaltung lenken.

Java auf dem Weg in Richtung Open Source

Sun plant drei neue Lizenzen für Java. Sun will die Lizenzierung von Java verändern und dabei einen Schritt in Richtung Open Source machen, das kündigt jetzt Suns Vice President für Java, Graham Hamilton, an. Sun will demnach sein Java 2, Standard Edition (J2SE) künftig unter drei Lizenzen anbieten, zur Open Source wird Java damit aber nicht.

StarOffice 7 für unter 20,- Euro bei Aldi-Süd

Office-Paket ab der 10. Kalenderwoche preiswert beim Discounter. Sun StarOffice 7 gibt es jetzt ab der 10. Kalenderwoche bei Aldi-Süd für knapp unter 20,- Euro. Das Office-Paket beinhaltet neben der Windows-Version von StarOffice 7 im selben Paket zwei weitere Vollversionen: das Bildverwaltungsprogramm ThumbsPlus und die E-Mail-Software PegasusMail 4.2.

Plant Sun eigenes Datenbank-Produkt?

Scott McNealy heizt Spekulationen um "Sun DB" an. Suns CEO Scott McNealy hat mit einer Präsentation vor Analysten Spekulationen angeheizt, Sun plane ein eigenes Datenbank-Management-System (DBMS). In einer Präsentationsfolie taucht neben MySQL, Oracle, DB2 und Postgres auch eine "Sun DB" auf.

Versucht Sun die Open-Source-Community zu spalten?

Kritik an Suns Patentfreigabe und der Lizenzierung von OpenSolaris. Suns Ankündigung, Solaris 10 unter seiner eigenen Open-Source-Lizenz CDDL veröffentlichen zu wollen, hat Sun harte Kritik eingebracht. Bruce Perens sieht in Suns Aktivitäten einen Versuch, das Open-Source-Lager zu spalten, da Sun die Freigabe seiner Patente an die CDDL bindet. Ein Vorgehen bei Patentverletzungen gegen andere Open-Source-Projekte, beispielsweise unter der GPL, wäre demnach durchaus denkbar.

Sun verkauft Rechenzeit wie Strom aus der Steckdose

Sun Grid bietet Rechenzeit für 1,- US-Dollar pro CPU-Stunde. Rechenleistung und Datenspeicher sollen sich ähnlich leicht nutzen lassen wie Strom aus der Steckdose, ohne dafür eigene Computersysteme vorhalten zu müssen, das zumindest verspricht Sun mit seinem "Sun Grid". Abgerechnet wird per CPU-Stunde bzw. GByte pro Monat.

Sun spaltet Java Enterprise System

Java System Suites für 50,- US-Dollar pro Mitarbeiter und Jahr. Sun will mit speziellen Lösungen rund um sein Java Enterprise System neue Kunden gewinnen. Statt der gesamten Suite können Kunden nun auch gezielte Lösungen auf Basis des Systems nutzen, wobei der Preis entsprechend sinkt. Dabei hält Sun an seinem Abo-Modell fest.