OpenSPARC: UltraSPARC T1 wird Open Source
Sun will Prozessor-Design unter einer Open-Source-Lizenz veröffentlichen
Mit der Gründung des OpenSPARC-Projekts gibt Sun das Prozessordesign des neuen UltraSPARC T1 alias Niagara als Open Source frei. Analog zu IBMs Power.org will auch Sun eine Entwickler-Community rund um seine Prozessoren etablieren.
Im Rahmen des OpenSPARC-Programms will Sun eine Reihe von Spezifikationen für den Mikroprozessor UltraSPARC T1 veröffentlichen. Hierzu zählen die in der Hardware-Beschreibungssprache Verilog vorliegende Quelle des Prozessordesigns, eine Verification Suite sowie Simulationsmodelle, eine der Architektur entsprechende Befehlssatz-Spezifikation (UltraSPARC Architecture 2005) und eine Solaris-Schnittstelle. Der Quellcode soll unter einer von der Open Source Initiative (OSI) zugelassenen Lizenz veröffentlicht werden.
Im Software-Bereich hat Sun bereits einige zentrale Komponenten als Open Source veröffentlicht, zuletzt unter einer eigenen Open-Source-Lizenz namens CDDL (Common Development and Distribution License). Dazu zählen unter anderem das Betriebssystem Solaris sowie der Java Application Server, die NetBeans Software Tools sowie grundlegende Services für Single Sign-on.
Mit den Systemen Sun Fire T1000 und T2000 stellte Sun zudem zwei neue Server auf Basis des UltraSPARC T1 vor. Das OpenSPARC-Programm soll im ersten Quartal 2006 verfügbar sein.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Schon 15 Stunden rum und ...? Nix!
Wieso, Aldi biete doch zu Weihnachten die benötigten Geräte an *g*