Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sun

Hohe Verluste bei Sun

Umsatz geht im dritten Quartal um 8,2 Prozent zurück. Sun musste im dritten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Umsatzrückgang gegenüber dem vorhergehenden Quartal von 8,2 Prozent auf 2,651 Milliarden US-Dollar verzeichnen. Im Jahresvergleich ging der Umsatz um 5 Prozent zurück.

Sun veröffentlicht Vorabversion des Java Studio Creator

Software soll visuelle Entwicklung von Webapplikationen erlauben. Sun hat eine erste Vorabversion des Java Studio Creator alias "Project Rave" veröffentlicht. Die Software erlaubt es - ähnlich wie ein GUI-Creator - Java-basierte Webanwendungen mit der Maus zusammen zu klicken.

Sun: Update für Solaris 9 verspricht mehr Leistung

Sun Software Express gewährt weitere Einblicke in Solaris 10. Sun Microsystems hat ein sechstes Update für sein Betriebssystem Solaris 9 für Sparc und x86-basierte Systeme veröffentlicht. Das Update bietet einen verbesserten Solaris-Volume-Manager, verspricht eine höhere Leistung sowie Unterstützung von AMDs Opteron- und Suns UltraSPARC-IV-Prozessoren.

JBoss tritt Enterprise JavaBeans (EJB) Expert Group bei

JBoss stärkt Verbindung mit Sun. JBoss, der Anbieter eines Applikationsservers auf Java-Basis, hat sich der Expert Group für die Enterprise-JavaBeans-(EJB-)Spezifikation angeschlossen. Deren Entwicklung im Rahmen des Java Community Process (JCP) befindet sich gerade in der Initialphase.

Sun ernennt Jonathan Schwartz zum President und CEO

Seit 1996 bei Sun. Sun Microsystems teilte mit, dass ab sofort Jonathan Schwartz (38) President und CEO des Unternehmens wird. Schwartz wird Scott McNealy, Chairman und Chief Executive Officer, unterstellt. Zuvor war Schwartz bei Sun Executive Vice President für die Software-Sparte. Sein Nachfolger ist noch nicht benannt.

Microsoft zahlt 1,6 Milliarden US-Dollar an Sun

Sun und Microsoft arbeiten künftig eng zusammen. Die ehemaligen Streithähne Sun und Microsoft haben eine auf zehn Jahre angelegte Technologiepartnerschaft vereinbart. Ziel der beiden Unternehmen sei es, dafür zu sorgen, dass die eigenen Produkte besser miteinander zusammenarbeiten. Zugleich wurde verkündet, man habe alle noch anhängigen Rechtsstreitigkeiten zwischen den beiden Unternehmen beigelegt.

Sun zeigt Prototyp eines flexiblen Game-Servers

Game-Server nutzt Plattform Sun Fire Blade B1600. Sun zeigt derzeit auf der Games Developer Conference (GDC) in San Jose den Prototyp eines Game-Server, der es Entwicklern erlauben soll, mehrere Spiele mit einer großen Zahl von Spielern über eine einheitliche Plattform abzuwickeln. Dabei soll sich der Server im Betrieb flexibel erweitern lassen.

Multiplayer-Gaming kommt auf Handys

Nokia und Sun stellen Basistechnologien bereit. Nokia und Sun haben mit SNAP Mobile eine Lösung für Multiplayer-Gaming auf Handys vorgestellt, die auf Java basiert. SNAP Mobile arbeitet auf der Java 2 Platform, Micro Edition (J2ME) und soll im dritten Quartal 2004 veröffentlicht werden.

Sun stellt Update 2 für StarOffice 7 bereit

Für Windows, Linux, Solaris SPARC und Solaris x86. Sun hat für seine plattformübergreifende Bürosoftware StarOffice 7 das zweite Aktualisierungspaket bereitgestellt. Für OpenOffice gibt es diese Aktualisierungen ebenfalls.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Auch IBM fordert Open-Source-Java

Sun soll zusammen mit IBM eine Open-Source Implementierung von Java entwickeln. In einem offenen Brief an Sun forderte IBMs Vizepräsident für "Emerging Technology", Rod Smith, die gemeinsame Entwicklung einer Open-Source-Umsetzung von Java. Eine freie Java-Implementierung könne eine enorme Bedeutung für die gesamte Industrie haben und die Akzeptanz von Java deutlich steigern, so Smith in seinem Brief an den Sun-Vizepräsident Rob Gingell.

Sun will Java auf Handys beschleunigen

Neue Java-Software soll bis zu sechsmal schneller sein. Mit neuen Techniken will Sun die Leistung von Java auf Handys deutlich steigern und verspricht einen Leistungszuwachs um das bis zu Sechsfache. Zudem sollen die Java-Funktionen, die auf Mobiltelefonen zur Verfügung stehen, erweitert werden.

Raymond: Sun soll Java freigeben

Behindert Sun die Akzeptanz von Java? Open-Source-Verfechter Eric S. Raymond fordert Sun-Chef Scott McNealy in einem offenen Brief auf, Java als Open Source freizugeben. Sun habe oft seine Unterstützung für Open Source unterstrichen, in Bezug auf Java bleibe aber einige Verwirrung.

Sun-Gründer kehrt zurück

Sun übernimmt Kealia. Mit der Übernahme der Firma Kealia, die Sun jetzt bekannt gab, kehrt ein alter Bekannter wieder zu Sun zurück: Andreas von Bechtolsheim, einer der Gründer von Sun. Bechtolsheim, der zuletzt als CEO von Kealia tätig war, übernimmt neue Aufgaben bei Sun.

Erster Opteron-Server von Sun

Sun Fire V20z mit Opteron-Prozessoren vorgestellt. Mit dem Sun Fire V20z hat Sun seinen ersten Server mit AMDs 64-Bit-Prozessor Opteron vorgestellt. Der Server soll sowohl unter Linux als auch unter Solaris und Windows laufen.

Sun zeigt Solaris 10

Neue Funktionen sollen beachtliche Leistungsteigerung bringen. Auf der Sun Network hat Sun jetzt erstmals eine Vorschau auf das kommende Betriebssystem Solaris 10 gezeigt, das sowohl für Sparc- als auch für x86-Systeme erscheinen soll. Sun verspricht über 600 neue Funktionen und will ab Sommer 2004 erste Vorabversionen von Solaris 10 zum Download zur Verfügung stellen.

Sun: Erste Systeme mit UltraSPARC IV vorgestellt

Neuer Prozessor soll nächste Generation des "Throughput Computing" einläuten. Der eigenen Ankündigung, die Leistung von Servern mit "Throughput Computing" zu steigern, lässt Sun jetzt erste konkrete Produkte folgen. So hat Sun auf seiner Hausmesse Sun Network erste Systeme mit dem UltraSPARC-IV-Prozessor vorgestellt, der zum UltraSPARC III binär-kompatibel ist.

Sun veröffentlicht Beta von J2SE 1.5

Vorschau auf neue Java-Version. Sun hat eine erste Beta der Java 2 Platform, Standard Edition (J2SE) in der Version 1.5 veröffentlicht. Die neue Version bringt zahlreiche neue Funktionen und führt unter anderem neue Metadaten und Typen in die Sprache ein.

StarOffice 7 nun auf Solaris x86 verfügbar

Product-Lifecycle-Management-Lösung für Solaris x86/Opteron vorgestellt. Ab sofort ist StarOffice 7 für die x86-Version von Suns Unix-Plattform Solaris erhältlich. Auf Grund der steigenden Nachfrage für StarOffice 7 und die Solaris-x86-Plattform will Sun Microsystems Ende 2004 auch das Java Desktop System (JDS) für Solaris x86 freigeben.

Linux: Sun stichelt gegen IBM

Sun will IBM beim Umstieg auf Linux helfen. In einem offenen Brief stichelt Jonathan Schwartz, Suns Executive Vice President für den Bereich Software, gegen IBM und bietet in einem offenen Brief Suns Hilfe bei der von IBM geplanten Umrüstung seiner Desktops auf Linux an. Er begrüße IBMs Entschluss, Kosten und Komplexität zu senken, so Schwartz, um IBM zugleich anzubieten, auf Suns Erfahrung bei der Migration auf Linux zurückzugreifen.

Sun: Entwicklerwerkzeuge für das Java Desktop System

SunRay-Thin-Client-Technologie kommt auch für Linux. Sun gibt auf der LinuxWorld Conference und Expo in New York eine Vorschau auf mehrere neue Linux-Produkte und erweitert seine Linux-Strategie mit den Java-Studio-Entwicklerwerkzeugen, den neuen AMD-Opteron-basierten x86-Systemen und dem Launch der neuen Linux-Community auf java.net.

Sun kauft Nauticus Networks

Spezialist für Netzwerk- und Sicherheitsservices. Sun teilte mit, dass man das Unternehmen Nauticus Networks kaufen wird. Der privat gehaltene Spezialist aus Framingham im US-Bundesstaat Massachusetts entwickelt Switches für Netzwerk- und Sicherheitsservices wie SSL-Processing, Virtualisierung und Load-Balancing.

Sun: Neue Sprache für leistungsfähigere Rechner?

Bericht: Sun will mit IBM und Cray neue Programmiersprache entwickeln. Sun plant die Entwicklung einer neue Programmiersprache, die zusätzliche Leistung und Produktivität beim Computereinsatz im technischen und wissenschaftlichen Bereich verspricht, das berichtet die US-Computer-News-Seite Techweb. Dabei wolle Sun mit IBM und Cray zusammenarbeiten, heißt es in dem Bericht.

Sun: Umsatzplus dank Low-Cost-Servern

Computer-Hersteller macht weiterhin Verluste. Sun Microsystems hat im zweiten Quartal seines Finanzjahres 2004 einen Umsatz von 2,888 Milliarden US-Dollar erzielt, ein Zuwachs von 13,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.

Sun stellt Cobalt ein

Cobalt RaQ 550 soll im Februar 2004 begraben werden. Für rund zwei Milliarden US-Dollar hatte Sun vor drei Jahren Cobalt Networks übernommen. Nun steht offenbar die Marke vor dem Aus. Cobalt RaQ 550 soll im Februar 2004 begraben werden.

Sun: Microsoft erteilt seinen Kunden eine Lektion

Sun will an Einstellung von Microsoft-Produkten nicht schuld sein. Microsoft hat kürzlich angekündigt, zum 23. Dezember 2003 den Support für Windows 98 und einige andere Produkte einzustellen. Schuld an der Einstellung der Produkte, so Microsoft, sei Sun, die dies ihrerseits energisch bestreiten.

Patch für StarOffice 7 erschienen

Patch soll die Stabilität von StarOffice 7 erhöhen. Sun bietet einen Patch für das Office-Paket StarOffice 7.0 zum Download an, das zahlreiche Programmfehler beheben und eine höhere Stabilität bringen soll. Es stehen Download-Archive für Windows, Linux und Solaris auf den Sun-Servern bereit.

Suns Linux-Betriebssystem bald bei Wal-Mart & Co.?

Soll das Java Desktop System im Bündel mit PCs an Endkunden verkauft werden? Sun will Microsoft möglicherweise im nächsten Jahr auf einem ganz neuen Gebiet angreifen, berichtete die eWeek. Demnach bemüht sich Sun, sein Linux-basiertes Java Desktop System Endkunden über Einzelhändler wie Wal-Mart und Office Depot anzubieten.

Sun: Cheaper than Dell

Scott McNealy stichelt gegen die Konkurrenz. Erstmals veranstaltet Sun derzeit seine Hausmesse SunNetwork in Europa. Die Konferenz im Berliner ICC zählt rund 6.300 Teilnehmer und wurde mit einer Keynote von Sun-Chef Scott McNealy eröffnet, der mit gewohnt spitzen Bemerkungen gegen Suns Konkurrenten wie Dell, IBM oder HP stichelte. Aber auch rund 20 neue Produkte kündigte Sun im Rahmen der SunNetwork an.

Suns Java Desktop System ab sofort verfügbar

Sun bringt zwei Support-Pakete für Anwender des Office-Pakets OpenOffice. Auf der Hausmesse SunNetworks im Berliner ICC verkündete Sun die sofortige Verfügbarkeit der Linux- und x86-basierten Desktop-Lösung "Java Desktop System" alias "Mad Hatter", welche zunächst als Einstiegsangebot zum halben Preis angeboten wird. Zugleich gab Sun bekannt, ab sofort Support für Nutzer des Office-Pakets OpenOffice anzubieten, während bislang nur das kostenpflichtige auf OpenOffice basierende Star Office in den Support-Genuss kam.

JBoss soll J2EE-Zertifizierung erhalten

Streit um Application-Server JBoss beigelegt. Die JBoss Group und Sun Microsystems wollen ihren Streit um den Open-Source-Application-Server der JBoss beilegen. JBoss hat sich in diesem Zusammenhang verpflichtet, das J2EE 1.4 Technology Compatibility Kit von Sun zu lizenzieren, um JBoss zu zertifizieren.

Sun verkauft seinen Linux-Desktop nach China

200 Millionen Desktop-Installationen geplant. Sun konnte jetzt eine Vereinbarung mit der China Standard Software Co. (CSSC) schließen, in deren Rahmen Sun sein Java Desktop System als Basis für einen Standard-Desktop in der Volksrepublik China liefern wird. Bei CSSC handelt es sich um ein Konsortium chinesischer Technologie-Firmen, die von der chinesischen Regierung unterstützt werden, um ein landesweites Standard-Desktop-System zu entwickeln.

Sun und AMD vereinbaren strategische Allianz

Sun setzt auf Opteron-Chips - gemeinsame Prozessor-Entwicklung geplant. Sun schließt eine strategische Allianz mit AMD, um neue Sun-Fire-Systeme auf Basis von AMDs Opteron-Prozessor und dem Betriebssystem Solaris anzubieten. Die Kooperation beinhaltet darüber hinaus eine intensive Zusammenarbeit bei der Entwicklung zukünftiger Hard- und Software-Produkte.

Schnellere Opterons von AMD

Allianz zwischen AMD und Sun? AMD erweitert die Familie seiner Server-Prozessoren mit den neuen Modellen Opteron 148, 248 und 848, die mit Taktfrequenzen von 2,2 GHz laufen. Zudem vermeldet das Wall Street Journal eine Allianz zwischen AMD und Sun, die heute im Rahmen der Comdex verkündet werden soll.

Sun kündigt x86-Blades an

Neue ServerBlades erstmals auf der SunNetwork in Berlin. Auf seiner Hausmesse SunNetowrk will Sun Anfang Dezember 2003 in Berlin mit Sun Fire B100x und B200x erstmals ServerBlades mit x86er-Prozessoren vorstellen. Die ServerBlades sollen sich im Sun Blade 1600 auch gemischt mit ServerBlades mit Sparc-Prozessoren betreiben lassen.

Patch für Suns Java-Machine stopft Sicherheitsloch

Sicherheitsleck erlaubt die Umgehung der Restriktionen der Java-Sandbox. Sun bietet ab sofort einen Patch für die Java Virtual Machine an, um ein Sicherheitsloch zu stopfen, worüber Angreifer die Sandbox-Restriktionen umgehen und so auf prinzipiell alle Bereiche des Rechners zugreifen können. Entdeckt wurde das Sicherheitsloch von Last Stage of Delirium (LSD) bereits Anfang Juni 2003, allerdings hat man mit einer Veröffentlichung der betreffenden Informationen gewartet, bis nun entsprechende Patches zum Download bereitstehen.

Sun weitet Verluste aus

Umsatz geht um 8 Prozent zurück. Sun Microsystems hat im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2004 einen Umsatz von 2,536 Milliarden US-Dollar erzielt, 8 Prozent weniger als noch im Vorjahr.

Suns Itanium-Konkurrent UltraSPARC IV mit Multi-Threading

Zwei UltraSPARC-III-Kerne in einem Prozessor für höhere Leistung. Sun hat auf dem 16ten Microprocessor Forum den neuen Spross seiner UltraSPARC-Server-Prozessor-Serie vorgestellt: Der für die erste Jahreshälfte 2004 angekündigte UltraSPARC IV soll dank Multi-Threading deutlich mehr Befehle gleichzeitig verarbeiten können und damit bis zum Doppelten des UltraSPARC-III-Durchsatzes erzielen.

Sun plant Solaris für Opteron

Solaris für Opteron soll 2004 erscheinen. Sun will eine 64-Bit-Version seines Betriebssystems Solaris für AMDs 64-Bit-Architektur auf den Markt bringen, das kündigte Suns Software-Chef Jonathan Schwartz gegenüber US-Medien an. Bislang ist nur eine 64-Bit-Version für Suns Sparc-Plattform sowie eine 32-Bit-Version für x86-Prozessoren verfügbar.

Sun - Durchbruch bei Chip-Verbindungen?

New York Times: Sun gelingt Chip-Revolution. Sun will morgen, am 23. September 2003, auf der Custom Integrated Circuits Conference eine neue Technologie vorstellen, mit der sich die Kommunikation zwischen Computerchips - verglichen mit den aktuell möglichen Höchstgeschwindigkeiten - um den Faktor 60 bis 100 beschleunigen lassen soll, wie die New York Times berichtet. Der Zeitung zufolge könnte es sich dabei um eine echte technische Revolution handeln.

Sun: Linux spielt auf dem Server keine Rolle

Jonathan Schwartz: "Wir haben keine Linux-Strategie". In einem Interview mit der US-Site eWeek nahm Jonathan Schwartz, Executive Vice President für Software bei Sun, Stellung zu Suns Linux-Aktivitäten sowie SCOs Klage gegen Linux. Dabei zeigte sich Schwartz verwundert über IBMs Vorgehen und macht klar, dass nach Ansicht von Sun Linux im Server-Bereich keine Rolle spielt.

SunNetwork 2003: Neue Software-Strategie vorgestellt

Komplettlösungen für Unternehmen. Sun Microsystems hat die SunNetwork Konferenz mit einer neuen Software-Strategie eröffnet, die mit einem einheitlichen Ansatz zur Entwicklung, Bereitstellung und Lizenzierung von Infrastruktur-Software die Kosten und Komplexität für seine Kunden reduzieren will. Sun hat hierfür fünf neue Sun-Java-Systeme angekündigt, unter anderem das Sun Java Enterprise System (Codename Project Orion) und das Sun Java Desktop System mit dem Codenamen Mad Hatter.

Mad Hatter: Sun stellt Desktop-Betriebssystem vor

Java Desktop System kostet 100,- US-Dollar pro Jahr und Arbeitsplatz. Sun kündigte auf seiner Hausmesse Sun Network seine Linux- und x86-basierte Desktop-Lösung "Java Desktop System" alias "Mad Hatter" an. Sun propagiert das "Java Desktop System" als sichere und preisgünstige Alternative zu Microsoft Windows für Desktop-PCs im Unternehmenseinsatz. Zugleich kündigte Sun mit StarOffice 7.0 eine neue Version seiner Office-Suite an.

Sun tritt der TCG bei

Sun wird "Promoter Member" der Trusted Computing Group. Sun Microsystems tritt der Trusted Computing Group (TCG) als "Promoter Member" bei. Damit erhält Sun einen Sitz im Board of Directors der TCG, der Nachfolge-Organisation der Trusted Computer Platform Alliance (TCPA).

Sun: Solaris ist sichere Alternative zu Windows und Linux

"Solaris schützt vor Viren, Würmern und Urheberrechtsverletzungen". Sun erweitert die Hardware-Unterstützung für Solaris auf x86-Systemen. Mit der Erweiterung seiner Hardware Compatibility List (HCL) um 100 weitere Systeme von Drittanbietern will Sun die Zahl der x86-Systeme, auf denen Solaris läuft, deutlich erweitern. Dabei stellt Sun Solaris zunehmend eine sichere Alternative sowohl zu Windows als auch zu Linux dar.

Erste Bilder von Suns Mad Hatter

Mad Hatter soll Microsoft ab Mitte September das Fürchten lehren. Mitte September 2003, pünktlich zur eigenen Hausmesse SunNetwork, will Sun seine Desktop-Alternative Mad Hatter vorstellen, mit der das Unternehmen vor allem im Unternehmensbereich Platzhirsch Microsoft verdrängen will. Mittlerweile bietet Sun auf seinen Webseiten auch einen ersten Blick auf sein kommendes Desktop-System an.

Sun kauft CenterRun

Anbieter von Server-Verwaltungs-Software geschluckt. Sun will den kalifornischen Software-Hersteller CenterRun erwerben. Mit der Übernahme verfolgt Sun nach eigenen Worten die Umsetzung seiner N1-Strategie, um Kosten und die Komplexität in Rechenzentren zu reduzieren. Die Lösungen von CenterRun ermöglichen Unternehmen eine schnelle Bereitstellung und Überwachung von vernetzten Applikationen auch in großen Netzwerken.

Sun: Linux ist reif für den Desktop

Sun zeigt Desktop-Linux Projekt Mad Hatter. Auf der LinuxWorld in San Francisco zeigte Sun Microsystems jetzt erstmals seine integrierte, auf Open Source basierende Desktop-Umgebung, die unter dem Namen Projekt Mad Hatter entwickelt wird. Sun demonstrierte darüber hinaus einen in Java realisierten 3D-Desktop, der ein neuartiges Bedienkonzept verkörpern soll.