Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Sun

OpenSolaris: Sun gibt Betriebssystem samt Patenten frei

Scott McNealy: Wir sind der größte Open-Source-Unterstützer. Nicht IBM, sondern Sun ist der größte Unterstützer der Open-Source-Community, diese Aussage versucht Sun mit seiner Ankündigung von OpenSolaris zu untermauern. Mit dem Startschuss für das Open-Source-Unix OpenSolaris kündigt Sun zugleich an, mehr als 1.600 Patente für Open-Source-Entwickler freizugeben.

Sun: Open Solaris startet am Dienstag

Vollständige Open-Source-Version von Solaris 10 wird noch auf sich warten lassen. Am Dienstag, dem 25. Januar 2005, will Sun erste Teile seines Unix-Betriebssystems Solaris 10 als Open Source veröffentlichen, das berichtet Newsforge.com unter Berufung auf Suns Marketing-Chef Tom Goguen. Demnach soll mit DTrace ein erster Baustein von Solaris 10 unter der CDDL auf OpenSolaris.org veröffentlicht werden.

Suns Java-Plug-In hat schweres Sicherheitsloch

Sun behebt weiteres Sicherheitsloch in Java-Virtual-Machine. Suns Java-Plug-In für den Internet Explorer weist eine schwere Sicherheitslücke auf, die es Angreifern erlaubt, beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner auszuführen. Bereitgestellte Updates sollen das Sicherheitsloch schließen und ein weiteres Leck in Suns Java-Virtual-Machine stopfen, das einem Java-Applet gestattet, ein anderes Applet ohne entsprechende Berechtigungen zu beeinflussen.

Suns CDD-Lizenz erhält Open-Source-Weihen

Solaris bald unter der Common Development and Distribution License? Im Dezember 2004 stellte Sun mit der "Common Development and Distribution License" (CDDL) eine eigene Lizenz für Open-Source-Software vor. Nach einiger Kritik an der Lizenz und Änderungen durch Sun hat die Open Source Initiative (OSI) die Lizenz nun als Open-Source-Lizenz eingestuft.

Sun: Geschäft mit Opteron-Servern läuft gut

Kleiner Gewinn trotz Umsatzrückgang im zweiten Quartal. Sun musste in dem am 26. Dezember 2004 beendeten zweiten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzrückgang von 1,6 Prozent auf 2,843 Milliarden US-Dollar hinnehmen. Der Nettogewinn erreichte 19 Millionen US-Dollar, nachdem man im entsprechenden Quartal des Vorjahres noch einen Verlust von 125 Millionen US-Dollar verbuchen musste.

Suns Java Desktop System zum kostenlosen Download

Java Desktop System nur für 90 Tage zum Testen. Sun stellt sein Java Desktop System für Solaris und Linux jetzt zum kostenlosen Download bereit, allerdings nur in einer 90-Tage-Testversion. Sun preist das System als Alternative zu Windows vor allem im Einsatz auf Unternehmensdesktops an.

Sun NetBeans 4.0 vorgestellt

Mit Perfomance Profiler und Refactoring. Auf der Entwicklerkonferenz JavaPolis 2004 hat Sun und die NetBeans-Open-Source-Community, das 4. Release der NetBeans, angekündigt. Die NetBeans IDE ist eine Entwicklungsumgebung, die in Java geschrieben ist, aber grundsätzlich jede Programmiersprache unterstützt.

Sun mit eigener Open-Source-Lizenz gegen die GPL?

OSI soll Common Development and Distribution License prüfen. Sun hat der Open Source Initiative (OSI) mit der "Common Development and Distribution License" (CDDL) eine eigene Open-Source-Lizenz zur Prüfung vorgelegt. Sun macht aber keinen Hehl daraus, dass die Lizenz wohl inkompatibel zur GPL ist, Software unter der CDDL sich also nicht mit GPL-Software kombinieren lässt. Erst die OSI entscheidet aber, ob die Lizenz das Siegel "Open Source" erhält.

Sun übernimmt Managed-Services-Spezialisten SevenSpace

Angebote für HP-UX, IBM AIX, Microsoft Windows und Red Hat Linux. Sun hat das privat geführte US-Unternehmen SevenSpace übernommen, welches das Managed-Services-Angebot von Sun rund um die Betriebssystemplattformen HP-UX, IBM AIX, Microsoft Windows und Red Hat Linux erweitern soll.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Schweres Sicherheitsleck in Suns Java-Engine

Fehler in Java-Plug-In-Technik betrifft Internet Explorer, Firefox und Mozilla. Eine schwere Sicherheitslücke haben die Sicherheitsexperten von iDefense in der Plug-In-Architektur der Java 2 Runtime Environment Standard Edition (JRE) entdeckt, die es Angreifern gestattet, auf einem fremden Rechner beliebigen Programmcode auszuführen. Sun bietet bereits eine Version an, die das Sicherheitsloch in der Java-Engine schließt und so Windows- und Linux-Systeme gegen entsprechende Attacken schützt. Außerdem wurde eine weniger gefährliche Sicherheitsanfälligkeit in der Java-Implementierung von Opera entdeckt.
undefined

Sun: Solaris 10 ist das fortschrittlichste Unix aller Zeiten

Linux-kompatibles Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen. Auf der eigenen Hausmesse Sun Network gab Sun jetzt den Startschuss für Solaris 10. Laut Sun stecken rund 3.000 Mannjahre und mehr als 500 Millionen US-Dollar in dem neuen Betriebssystem. Insgesamt wartet Solaris 10 mit mehr als 600 neuen Funktionen auf. Ab 31. Januar 2005 soll die Software für Sparc-, x86-, AMD64- und EM64T-Prozessoren kostenlos zum Download angeboten werden.

Solaris 10 kostenlos für x86-Systeme

Sun will Microsoft und Red Hat Marktanteile abjagen. Am heutigen Montagabend will Sun sein Betriebssystem Solaris 10 offiziell vorstellen. Bereits vorab wurde bekannt, dass Sun Solaris - wenn auch noch nicht als Open Source, aber immerhin kostenlos - für x86-Systeme anbieten wird.

Windows für die öffentliche Verwaltung, oder doch Linux?

Landratsamt Heidenheim migriert auf neue Microsoft-Server-Plattform. Bei der Einführung einer modernen Server-Plattform entschied sich das Landratsamt Heidenheim für Microsoft Windows Server 2003. Diese Lösung bringt nach der Untersuchung des Landratsamtes Heidenheim entscheidende Kostenvorteile gegenüber der Alternative Linux, verkündet Microsoft erfreut in einer Pressemitteilung. Zu einem gegensätzlichen Ergebnis kommt derweil die Studie "The Office of Government Commerce" (OGC) von Sun Microsystems und IBM.

Red Hat holt Sun-Managerin an Bord

Karen Tegan-Padir soll den Bereich Desktop-Infrastruktur leiten. Das Verhältnis zwischen Red Hat und Sun scheint zerrüttet. Hatte sich vor allem Suns Jonathan Schwartz in den letzten Wochen und Monaten wiederholt kritisch über Red Hat geäußert, meldet Red Hat jetzt die Einstellung von Karen Tegan-Padir als Vizepräsidentin für den Desktop-Infrastrukturtechnologie-Bereich. Tegan-Padir war bislang als Vizepräsidentin für die J2EE-Plattformen und Anwendungsserver-Produkte bei Sun verantwortlich.

Sun kann Umsatz erneut steigern

Einmaleffekte sorgen erneut für Quartalsverlust. Sun konnte im ersten Quartal seines Geschäftsjahres 2005 seinen Umsatz erneut steigern und verzeichnet ein Plus von 3,6 Prozent. So stieg der Umsatz weltweit von 2,536 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal des Jahres 2004 auf 2,628 Milliarden US-Dollar.

Suns Java Desktop System jetzt auch mit Solaris

JDS Release 2 soll Desktop-Verwaltung im Unternehmen vereinfachen. Bislang hatte Sun sein Java Desktop System (JDS) nur auf Basis von Linux angeboten. Fast unbemerkt hat Sun nun aber auch Solaris-Versionen ins Programm genommen. Das auf Solaris 9 basierende JDS ist allerdings nur für x86-Systeme verfügbar.

Nvidia will Solaris stärker unterstützen

Sun setzt weiter auf Nvidia-Hardware für Opteron-Workstations. Sun und Nvidia haben bekannt gegeben, dass sie gemeinsam die OpenGL-Umsetzung von Suns Unix-Betriebssystem Solaris optimieren wollen. Dies erwähnten die Partner im Rahmen einer Ankündigung neuer, wieder mit Nvidia-Grafikhardware ausgestatteter Opteron-Server.

Sun einigt sich mit Kodak im Java-Streit

Rechtsstreit gegen Lizenzzahlung von 92 Millionen US-Dollar beigelegt. Sun hat seinen Rechtsstreit mit Eastman Kodak beigelegt. Kodak war der Ansicht, Suns Java verletze eigene Patente und hatte Sun auf Schadensersatz in Höhe von einer Milliarde US-Dollar verklagt.

Sun stellt UltraSPARC IV+ vor

Neuer Dual-Core-Prozessor mit 34 MByte Cache. Sun hat mit dem UltraSPARC IV+ seine kommende Prozessorgeneration offiziell vorgestellt. Dabei setzt Sun auf eine Chip-Multithreading-Technik, die im Rahmen von Suns "Throughput Computing Strategie" angekündigt wurde. Die Chips sollen es erlauben, eine möglichst hohe Zahl an Operationen oder Threads gleichzeitig abzuarbeiten, um so die Systemleistung zu verbessern.

Gericht: Sun verletzt mit Java Kodaks Patente

Drei Patente von Kodak berühren Java-Prinzipien. Die US-Zeitung 'The Rochester Democrat & Chronicle' aus der Heimatstadt von Eastman Kodak berichtet von einem Gerichtsverfahren zu einem Patentstreit zwischen Kodak und Sun. Dabei geht es um eine Patentrechtsverletzung seitens Sun in der Programmiersprache Java.

Sun: Java 5.0 ist fertig

Java 2 Platform Standard Edition 1.5 steht zum Download bereit. Sun kündigte die Java 2 Platform Standard Edition 5.0 alias J2SE 1.5.0 mit der Veröffentlichung einer ersten Beta-Version als das wichtigste Update von Java seit Einführung vor rund zehn Jahren an. Nun hat Sun eher heimlich, still und leise J2SE 5.0 in einer Final-Version veröffentlicht und bietet die Software für diverse Plattformen zum Download an.

Sun: Endlich beantwortet Microsoft E-Mails

Simon Phipps von Sun zu der Technologiepartnerschaft zwischen Microsoft und Sun. Im Gespräch mit Golem.de erläuterte Simon Phipps, Chief Technology Evangelist bei Sun, die im April 2004 geschlossene Technologiepartnerschaft zwischen Microsoft und Sun und zog eine erste Bilanz dieser Kooperation. Verwundert zeigte er sich darüber, dass die Einigung vielfach als Ausverkauf von Suns Interessen gesehen werde.

Microsoft darf OpenOffice.org-Nutzer verklagen

Nichtangriffspakt zwischen Sun und Microsoft gilt nicht für OpenOffice.org. Im April 2004 verkündeten Sun und Microsoft die Beilegung aller Rechtsstreitigkeiten sowie die Vereinbarung eines Nichtangriffspaktes. Microsoft zahlte in diesem Zusammenhang insgesamt 1,6 Milliarden US-Dollar an Sun. Doch, wie jetzt bekannt wurde, macht die Vereinbarung eine dedizierte Ausnahme: OpenOffice.org.

Dritter Patch für StarOffice 7 aktualisiert (Update)

Patch für Linux und Solaris. Das dritte Patch-Paket für die Office-Suite StarOffice 7 wurde von Sun für die Plattformen Linux und Solaris aktualisiert, da damit ein Sicherheitsleck bereinigt wurde. Der aktualisierte Patch verhindert nun, dass Angreifer unberechtigt Einblick in temporäre Dateien erlangen können.

Sun und ARM mit integrierten Java-Lösungen für mobile Geräte

Höhere Leistung und niedrigere Kosten in Aussicht. Sun und ARM wollen bei der Integration und Distribution optimierter Java-Lösungen für mobile Geräte zusammenarbeiten. Die beiden Unternehmen gaben dazu eine langfristig angelegte Vereinbarung bekannt. Die Optimierungen auf Hardware- und Software-Seite sollen die Rechenleistung, die mobilen Java-Applikationen zur Verfügung steht, deutlich erhöhen.

Projekt Janus: Solaris wird Linux-kompatibel

Solaris 10 soll binäre Linux-Anwendungen ausführen können. Unter dem Codenamen "Project Janus" hat Sun jetzt eine neue Software angekündigt, mit sich der Linux-Binär-Anwendungen nativ unter Solaris betreiben lassen sollen. Project Janus soll mit Solaris 10 ausgeliefert werden und ist eine von mehr als 600 neuen Funktionen von Suns kommender Betriebssystemversion.

Sun Ray: Ultra-Thin-Clients nun auch für Linux

Beta-Version der Sun Ray Server Software 3.0 soll in Kürze erscheinen. Sun gibt auf der diesjährigen LinuxWorld in San Francisco einen ersten Ausblick auf die Sun Ray Server Software 3.0 (SRSS) und stellt auch eine Beta-Version zum Download bereit. Die Software soll die Ultra-Thin-Client-Lösung Sun-Ray auch auf den wichtigsten Linux-Distributionen verfügbar machen.

3D-Datenformat X3D bald mit Kompression und Verschlüsselung

X3D Compressed Binary voraussichtlich ab Anfang 2005 abgesegnet. Mittels des offenen Echtzeit-3D-Dateiformats X3D übertragene 3D-Grafiken sollen sich in Zukunft dank Kompression schneller und dank Verschlüsselung sicherer übertragen lassen. Das Web3D-Consortium hat dazu gemeinsam mit Sun die "X3D Compressed Binary Encoding Initiative" gestartet, die den entsprechenden und ebenfalls offenen, Lizenzgebühren-freien Standard entwickeln soll.

Sun erwägt Übernahme von Novell

Mögliche Novell-Übernahme als Angriff auf IBM. Sun will die eigene Position durch Übernahmen stärken und sich so gegenüber IBM und Red Hat besser aufstellen. Unter anderen erwägt Sun die Übernahme von Novell, erklärte Suns Präsident und Chief Operating Office (COO) Jonathan Schwartz in einem Interview mit dem Wall Street Journal.

Sun: Software-Abos auch für Windows und HP-UX

Middleware und Opteron-Server im Paket für $100 pro Jahr und Mitarbeiter. Sun weitet sein Abo-Modell für das Java Enterprise System aus und will dieses ab 2005 auch für Windows auf der x86-Plattform und HP-UX auf der PA-Risc-Plattform anbieten. Sun bietet seine Middleware-Software Java Enterprise System für 100,- US-Dollar pro Jahr und Mitarbeiter an.

AMD-Opteron-CPUs in neuen Sun-Servern und Workstations

Neue Vier-Wege-Server und Ein- und Zwei-Wege- Workstations. AMD teilte mit, dass der AMD Opteron Prozessor als Herzstück der neuen Vier- Wege-Server Sun Fire V40z sowie der Zwei- und Ein-Wege-Workstations W1100z und W2100z von Sun Microsystems zum Einsatz kommt. Die neuen Server und Workstations sind die jüngsten Mitglieder einer Produktfamilie von Sun, die den Opteron- Prozessor enthalten. Als erstes Produkt aus der Allianz zwischen AMD und Sun ist der Sun Fire V20z entstanden, der seit April 2004 ausgeliefert wird.

Sun: Erfolgreich dank Microsoft

Umsatz klettert um 4,3 Prozent - Quartalsgewinn bei 795 Millionen US-Dollar. Sun Microsystems hat zum 30. Juni 2004 sein Geschäftsjahr 2004 beendet und erzielte im vierten Quartal einen Gewinn von 795 Millionen US-Dollar. Im vierten Quartal des Vorjahrs hatte man noch einen Verlust von 1,039 Milliarden US-Dollar zu verbuchen. Der Umsatz kletterte im vierten Quartal um 4,3 Prozent auf 3,110 Milliarden US-Dollar.

Mozilla überarbeitet Schnittstelle für Browser-Plug-Ins

Mozilla kooperiert mit Opera, Apple, Sun und Macromedia. Die Mozilla Foundation gab bekannt, dass das Netscape Plugin Application Program Interface (NPAPI) erweitert werden soll, um eine verbesserte Einbindung in Browser zu ermöglichen. Bei der Überarbeitung arbeitet die Mozilla Foundation mit Opera, Apple, Sun und Macromedia zusammen.

Sun stellt neue Java Card Enterprise Software vor

Smart-Card-Authentifizierung integriert. Sun hat die Java Card Enterprise Software vorgestellt, eine integrierte Smart-Card-Entwicklungslösung für erweiterte Sicherheitsanforderungen im Netzwerk hinsichtlich Identitätschecks auf Basis von Chipkarten.

NetBeans 4.0 Beta soll im Juli 2004 kommen

Mit Perfomance Profiler und Refactoring. Auf der Entwicklerkonferenz JavaOne hat Sun das 4. Release der NetBeans angekündigt. Die NetBeans IDE ist eine Entwicklungsumgebung, die in Java geschrieben ist, aber grundsätzlich jede Programmiersprache unterstützt.

Sun Java Studio Creator zur visuellen Java-Entwicklung

Software wird im Rahmen eines Abo-Modells vertrieben. Sun hat seine visuelle Entwicklungsumgebung für Java, den Java Studio Creator, veröffentlicht. Die Software bietet Sun im Rahmen eines Abo-Modells an: Kunden, die das Sun Developer Network für 99,- US-Dollar im Jahr abonnieren, erhalten die Software kostenlos.

Sun liefert Java-Plattform für Vodafones 3G-Handys

Vertiefung der bestehenden Kooperation. Sun und Vodafone kooperieren bei der Entwicklung der nächsten Java-basierten Generation der Vodafone-live!-3G-Services. Das System namens Vodafone VFX soll vor allem Verbesserungen bei Datenservices und der Sicherheit, aber auch bei den Abrechnungsmöglichkeiten bieten.

Sun: Java wird teilweise Open Source

Projekt Looking Glass, Java-3D-API sowie JDNC und JDIC werden Open Source. Sun veröffentlicht vier Java-Projekte als Open Source, dies betrifft den 3D-Desktop "Looking Glass" und weitere Java-3D-Technik sowie die JDesktop Network Components (JDNC) und die JDesktop Integration Components (JDIC).

Tiger: Sun stellt J2SE 5.0 vor - Das wichtigste Java-Update?

Neue Java-Version mit mehr als 100 neuen Funktionen als Beta 2 verfügbar. Sun hat - wie vorab angekündigt - eine neue Version seiner Java 2 Platform Standard Edition 5.0 (J2SE) alias "Tiger" vorgestellt, laut Sun das wichtigste Update für Java seit der Einführung vor rund zehn Jahren. Die neue Java-Version verspricht eine deutlich vereinfachte Verteilung von Java-Applikationen, neue Monitoring-Möglichkeiten sowie Management-Funktionen. Sun zielt damit vor allem auf den Desktop-PC ab.

Dritter Patch für StarOffice 7 erschienen

Patch soll Zuverlässigkeit der Office-Suite erhöhen. Sun hat einen dritten Patch für die Office-Suite StarOffice 7 veröffentlicht, um zahlreiche Fehler in der Software zu bereinigen. Die Fehlerbereinigungen sollen der Software eine verbesserte Stabilität bringen. Die Patches stehen für die Windows-, Linux- und Solaris-Versionen zum Download bereit.

High-Tech-Unternehmen für Privatkopie

EFF, Intel, Sun und andere gründen "Personal Technology Freedom Coalition". Ein breites Bündnis von Organisationen und Unternehmen hat in den USA jetzt die "Personal Technology Freedom Coalition" gegründet. Die Vereinigung will sich für den Schutz von Konsumenten digitaler Musik und digitaler Filme einsetzen.

SCO: Sun darf Solaris nicht unter die GPL stellen

Schlappe für SCO im Rechtsstreit mit IBM. Nachdem Suns COO Jonathan Schwartz in der letzten Woche wieder einmal bekräftigte, Sun plane, sein Betriebssystem Solaris unter eine Open-Source-Lizenz zu stellen, meldet sich nun SCO zu Wort. Laut SCO verbietet es Suns Unix-Lizenz, Solaris, das auf dem Unix System V basiert, an dem SCO die Rechte hält, unter der GPL zu veröffentlichen.

Fujitsu und Sun legen SPARC-Produktlinien zusammen

Solaris/SPARC-basierte Server-Produktlinien werden 2006 zusammengeführt. Um der offenen SPARC-Architektur und dem Betriebssystem Solaris Aufwind zu geben, wollen Sun und Fujitsu ab Mai 2006 ihre SPARC-Server-Produktlinien Sun Fire und Primepower zusammenführen. Unter dem Code-Namen "Advanced Product Line" (APL) will man dann die "weltweit vollständigste Data-Center-Systemfamilie" bieten können.

Sun: Neues Preismodell für Regierungen

Java Enterprise System soll 0,33 bis 1,95 US-Dollar pro Einwohner kosten. Mit der Vorstellung seines überarbeiteten Java Enterprise System hat Sun nun auch ein neues Preismodell für Regierungen, Länder und Gemeinden vorgelegt. Damit will man insbesondere auch Entwicklungsländern entgegenkommen.

Sun: Java Enterprise System soll auch Windows unterstützen

Neue Version des JES nun auch für Linux verfügbar. Sun Microsystems bietet sein Sun Java Enterprise System (JES) jetzt in einer überarbeiteten Version an. Es unterstützt nun neben Solaris für Sparc- und x86-Systeme auch Linux. Zudem plant Sun die Ausdehnung auf weitere Plattformen wie Windows und HP-UX.

Sun eröffnet RFID-Testcenter in Dallas

Zulieferer können Umgebungen testen. Sun hat ein RFID-Testcenter in Dallas eröffnet. Dort erhalten interessierte Unternehmen Zugang zu den Technologien von Sun und seinen Partnern Alien Technology, Applied Wireless Identification Group, i2, Matrics, Nortel Networks, Printronix, ProdexNet, Provia, SAMSys Technologies, SeeBeyond, SupplyScape, Texas Instruments, ThingMagic, Tibco, Tyco Fire and Security, Sensormatic und Venture Research.

Sun: Zweite Version des Java Desktop System erschienen

JDS Release 2 soll Desktop-Verwaltung im Unternehmen vereinfachen. Sun hat eine zweite Version seines Linux-Desktops für Unternehmen veröffentlicht. Das Java Desktop System (JDS) Release 2 verspricht eine vereinfachte Verwaltung, unterstützt weitere Sprachen und wird mit zusätzlicher Software für Entwickler ausgeliefert.

Sun: Solaris bald unter der GPL?

Freie Lizenz und Abo-Modell für Solaris? Sun Microsystems denkt darüber nach, sein Unix-Betriebssystem unter der GNU General Public License und damit als Open-Source-Software zu veröffentlichen, das kündigte Suns Chief Operarting Officer Jonathan Schwartz in einem Interview mit InfoWorld an.