Suns Java-Plug-In hat schweres Sicherheitsloch

Sun behebt weiteres Sicherheitsloch in Java-Virtual-Machine

Suns Java-Plug-In für den Internet Explorer weist eine schwere Sicherheitslücke auf, die es Angreifern erlaubt, beliebigen Programmcode auf einem fremden Rechner auszuführen. Bereitgestellte Updates sollen das Sicherheitsloch schließen und ein weiteres Leck in Suns Java-Virtual-Machine stopfen, das einem Java-Applet gestattet, ein anderes Applet ohne entsprechende Berechtigungen zu beeinflussen.

Artikel veröffentlicht am ,

Das von Fujitsu entdeckte Sicherheitsleck im Java-Plug-In für den Internet Explorer erlaubt es einem Angreifer, über JavaScript Java-Klassen zu laden, auf die normalerweise nur die Java-Virtual-Machine Zugriff hat. Somit lässt sich beliebiger Programmcode auf einem fremden Rechner ausführen, womit sich ein Angreifer eine umfassende Kontrolle über das System verschaffen kann. Aber auch das Lesen und Schreiben von lokalen Dateien ist so möglich.

Für das SDK und JRE bietet Sun die Versionen 1.4.2_01 und 1.3.1_13 zum Download an, welche das Sicherheitsloch beseitigen.

In der Java Virtual Machine für Windows, Linux und Solaris wurde ein weiteres Sicherheitsloch entdeckt, worüber ein Java-Applet ein anderes Applet beeinflussen kann, ohne dass die eigentlich erforderlichen Berechtigungen vorliegen. Das Sicherheitsleck wurde ebenfalls im SDK und JRE ab den Versionen 1.4.2_06 und 1.3.1_13 behoben; entsprechende Updates stehen zum Download bereit. Sowohl das JDK als auch das JRE 5.0 weisen keine der beiden Sicherheitslücken auf.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


newby 24. Jan 2005

Hi, Aus der Nachricht geht nicht hervor was ich benötige, um mein System sicher zu...

CryingCat 23. Jan 2005

So einfach ist das aber nicht. Einige Komponenten in Java 5 verhalten sich anderst als...

Bill 21. Jan 2005

Das war ja mal wieder klar ich sage doch am besten wechseln zu .NET da gibt es sowas...

Blar 21. Jan 2005

Das Problem liegt an der Java Runtime in Verbindung mit Javascript. Firefox kann glaube...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Blaues Häkchen
Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell

William Shatner, Lebron James und andere werden das Geld für den blauen Haken auf Twitter nicht bezahlen - auch als Protest gegen Elon Musk.

Blaues Häkchen: Prominente stellen sich gegen Twitters Bezahlmodell
Artikel
  1. Infotainment: Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben
    Infotainment
    Autohersteller wollen Rechte für Bundesliga-Spiele erwerben

    BMW, Audi und Mercedes zeigen Interesse an einem Übertragungsrecht für Bundesliga-Spiele im Fahrzeug, das voraussichtlich 2025/26 ausgeschrieben wird.

  2. Zeiterfassungspflicht: Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst
    Zeiterfassungspflicht
    Für Richter gilt Arbeitzeiterfassung nicht - sagen sie selbst

    Die Zeiterfassungspflicht passe nicht zur Arbeit von Richtern, meinen die Richter des Bundesarbeitsgerichts, die Millionen Arbeitnehmern diese Pflicht auferlegen.

  3. IT-Arbeit: Stressabbau im DIY-Verfahren
    IT-Arbeit
    Stressabbau im DIY-Verfahren

    Stressfrei arbeiten Viele Arbeitgeber unternehmen wenig gegen die Überlastung ihrer Mitarbeiter, die bauen den Stress dann in Eigenregie ab. Wie gelingt das effektiv?
    Von Andreas Schulte

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • Volle Gönnung bei MediaMarkt (u. a. Razer Ornata V3 10 RGB 55€) • Crucial P3 1 TB 49,99€ • Crucial MX500 2 TB 119,99€ • Roccat Kone XP Air 111€ • MindStar: AMD Ryzen 9 5900X 309€ u. Ryzen 5 5600G 109€, be quiet! Pure Base 600 79€ • ASUS VG27AQ1A 269€ • Alternate Weekend Sale [Werbung]
    •  /