Erste Bilder von Suns Mad Hatter
Mad Hatter soll Microsoft ab Mitte September das Fürchten lehren
Mitte September 2003, pünktlich zur eigenen Hausmesse SunNetwork, will Sun seine Desktop-Alternative Mad Hatter vorstellen, mit der das Unternehmen vor allem im Unternehmensbereich Platzhirsch Microsoft verdrängen will. Mittlerweile bietet Sun auf seinen Webseiten auch einen ersten Blick auf sein kommendes Desktop-System an.
Mad Hatter soll auf den Betriebssystemen Linux und Solaris aufsetzen und enthält unter anderem eine neue Version von StarOffice, Java, GNOME, Evolution und Gaim. Dabei soll das Projekt Mad Hatter interoperabel zu Microsoft Office und Exchange als auch Lotus Notes sein und zudem die Möglichkeiten der Java Card nutzen können. Dabei kooperiert Sun mit SuSE, auf deren Linux-Distribution Mad Hatter aufsetzen soll.

Suns alternativer Desktop Mad Hatter
Sun will seine Desktop-Lösung vor allem im Unternehmensbereich etablieren und verspricht deutlich geringere Kosten pro Arbeitsplatz als dies heute mit Windows der Fall ist. Dazu hat sich Sun nach eigenen Angaben der Integration der verschiedenen Open-Source-Applikationen angenommen, statt diese nur zu einem Paket zu schnüren. So bietet Mad Hatter ein GNOME-Look-and-Feel auch für alle Java-Applikationen an und errinnert insgesamt etwas mehr an Windows, als man dies von GNOME gewohnt ist.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed
Das wär doch eine Lösung für die leidgeplagten Linux Benutzer, die nur wegen E-Mail und...
Ich nutze im Moment zwar ausschließlich KDE, aber auch GNOME liegt mir am Herzen. Für...
Ich hoffe dass sich Sun da einiges ueberlegt hat. Schliesslich haben Sie eine Menge...
Sehe ich anders, Gnome ist ne tolle Sache, aber zu wenn man sich viel Mühe macht ihn zu...