Jupiter - SPARC-Prozessor mit vier Kernen angekündigt
Fujitsu-CPUs sollen auch in Sun-Servern eingesetzt werden
Laut US-Presseberichten hat Fujitsu auf dem Fall Processor Forum neue SPARC-Prozessoren angekündigt, die in künftigen Servern von Fujitsu und Sun Microsystems zum Einsatz kommen sollen. Darunter der mit zwei Kernen bestückte "Olympus" und der mit vier Kernen aufwartende "Jupiter".
Hinter dem Codenamen Olympus steckt der SPARC64 VI, er soll Ende 2006 als Dual-Core-Prozessor mit einer Taktfrequenz von 2,4 GHz erscheinen und bis zu 120 Watt benötigen. Der Quad-Core-Chip Jupiter soll unter dem Namen SPARC64 VI+ in 65-nm-Technik gefertigt, im Jahr 2008 ausgeliefert werden und der Olympus-Architektur sehr ähnlich sein.
Die Jupiter-Kerne werden mit bis zu 2,7 GHz betrieben, jeder von ihnen kann zudem zwei Threads verarbeiten. Den Cache in nicht genannter Größe teilen sich die vier Kerne. Beide Prozessoren sollen in den gleichen Systemen genutzt werden können.
Auch wenn Sun zum Teil auf Fujitsus neue SPARC-Prozessoren setzen wird, haben Suns eigene UltraSPARC-Prozessoren noch nicht ausgedient. Für 2005/2006 werden neue UltraSPARC-CPUs mit "Niagara"-Architektur erwartet, deren Kerne bis zu 4 Threads ausführen sollen. Gegen Fujitsus Olympus will Sun seinen Niagara-Nachfolger "Rock" setzen, der ebenfalls für 2008 erwartet wird.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
- ohne Werbung
- mit ausgeschaltetem Javascript
- mit RSS-Volltext-Feed