Sun stellt Open-Source-DRM vor

Open Media Commons - lizenzfreier DRM-Standard

Sun ruft mit der Initiative "Open Media Commons" ein Open-Source-Projekt für einen lizenzfreien Digital-Rights-Management-Standard ins Leben. Das Unternehmen hofft, die Industrie so hinter einem gemeinsamen, unternehmensfreundlichen Ansatz zu versammeln und monolithische, Closed-Source-Ansätze aufzubrechen.

Artikel veröffentlicht am ,

Sun-Präsident Jonathan Schwartz will auf diesem Wege die größten Hürden für die Verbreitung von Inhalten aus dem Weg räumen, die er in der zersplitterten DRM-Landschaft ausmacht, ohne dass die Interessen der Inhalteanbieter außen vor bleiben. Um dies zu erreichen, stellt Sun ein entsprechendes Projekt namens DreaM (DRM/everywhere available) aus den eigenen Entwicklungslabors als Open Source unter der Common Development and Distribution License (CDDL) zur Verfügung.

DReaM besteht unter anderem aus einer interoperablen DRM-Architektur namens DRM-OPERA, die Standardschnittstellen und -prozesse zur Verfügung stellt und nicht an einzelne Medienformate gebunden ist. Damit soll auch die bisher meist an der Nutzerzahl orientierte Abrechnung entfallen.

Hinzu kommt die "Java Stream Assembly" als Basis für Server, die Video-Streams zur Verfügung stellen sollen. Sie wird durch den Sun Streaming Server (SSS) ergänzt, der Audio- und Video-Inhalte über IP mit Hilfe offener Protokolle wie RTP und RTSP zur Verfügung stellen kann. SSS ist dabei laut Sun konform mit den Spezifikationen 3GPP und ISMA. Primär soll dabei MPEG4 zum Einsatz kommen, aber auch QuickTime unterstützt der SSS von Hause aus.

Sun will im Rahmen der Initiative Open Media Commons auch weitere Komponenten als Open Source zur Verfügung stellen, z.B. im Bereich Identitätsmanagement. Letztendlich soll so ein DRM-System für die "Community" durch die "Community" bereitgestellt werden.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Nachfolger von CS GO
Counter-Strike 2 ist geleakt

Eigentlich steht CS 2 bisher nur ausgewählten Personen zur Verfügung. Eine davon hat die Spieldateien aber offenbar ins Internet hochgeladen.

Nachfolger von CS GO: Counter-Strike 2 ist geleakt
Artikel
  1. Model S und Model X: Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft
    Model S und Model X
    Teslas rundes Lenkrad ist ausverkauft

    Tesla kann die Alternative zum Steuerhorn beim Model X und Model S nicht liefern. Offenbar wurde die Nachfrage unterschätzt.

  2. Akkutechnik: Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor
    Akkutechnik
    Amprius stellt Akkuzellen mit über 500 Wh/kg vor

    Mit viel Aufwand können inzwischen Akkus nah an der Grenze zum physikalisch Machbaren gebaut werden. Was fehlt, ist die Massenproduktion.
    Eine Analyse von Frank Wunderlich-Pfeiffer

  3. Tiktok-Randale bei Creed III: Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security
    Tiktok-Randale bei Creed III
    Kinos setzen auf Erhöhung der FSK und Security

    Kinos wollen verhindern, dass Zuschauer wegen Störaktionen dem Boxerfilm Creed III fernbleiben. Der Trend, sich beim Randalieren auf Tiktok zu zeigen, hält an.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    • Daily Deals • MediaMarkt-Osterangebote • 3 Spiele kaufen, nur 2 bezahlen • Cyberport Jubiläums-Deals • MindStar: Gigabyte RTX 4080 OC 1.229€ • NBB Black Weeks • Crucial SSD 1TB/2TB (PS5) bis -42% • Amazon Smart TVs ab 189€ • PS5 + RE4 569€ • Nintendo Switch + Spiel + Goodie 288€ [Werbung]
    •  /