Zum Hauptinhalt Zur Navigation

Softwareentwicklung

GDC: Nvidia vereinfacht DirectX-10-Spieleentwicklung

Verbesserte Entwicklerwerkzeuge für DirectX und OpenGL verfügbar. Mit dem neuen "Nvidia Developer Toolkit" will es Nvidia den Spielestudios erleichtern, die DirectX-10-Unterstützung der GeForce-8-Grafikchips in ihren Spielen auszunutzen. Ziel sei es, Spieleentwicklern schnell zum Wechsel von DirectX 9 nach DirectX 10 zu verhelfen - auf absehbare Zeit müssen aber DirectX 9 und DirectX 10 ohnehin noch gleichzeitig unterstützt werden, um die vielen Windows-XP-Nutzer nicht zu verprellen, denen Microsoft das verbesserte Multimedia-API vorenthält. Allerdings kommen auch Entwickler mit dem neuen SDK zum Zuge, die lieber auf das plattformübergreifende OpenGL setzen.
undefined

GDC: Blindtests mit Steve Jackson - Gameplay ohne Anleitung

Wie die Spielebranche ihre Schöpfungen intuitiver spielbar machen kann. Der Texaner Steve Jackson, nicht zu verwechseln mit dem Neuseeländer und Filmregisseur Peter Jackson, kreiert seit 30 Jahren Spiele - allerdings solche aus Papier und Karton. Seine erfolgreichste Spieleschöpfung ist Illuminati. Auf der GDC 2007 prallte seine Welt auf die moderne Computerspiele-Welt, denn Jackson hielt einen Vortrag zum Thema "Blindtesting". Im Gegensatz zum Playtesting, so Jackson, erfordere das Blindtesting "naive" Leute, die das Spiel noch niemals gesehen hätten und die auch keinerlei Anleitung dafür bekommen dürften. Nur dann erhalte man ehrliche Informationen, die Rückschlüsse auf das Verhalten oder die Probleme echter Kunden erlauben. Man müsse nur den Mut aufbringen, auf die Tests wirklich zu hören.

.Net-IDE SharpDevelop 2.1 erscheinen

Code-Vervollständigung für verschiedene Frameworks. Die freie .Net-Entwicklungsumgebung SharpDevelop ist in der Version 2.1 erschienen. Zu den neuen Funktionen zählen XPath Queries und eine Code-Vervollständigung, die sich automatisch an das gewählte Framework anpasst. Subversion zur Versionsverwaltung ist nun ebenfalls integriert.

Visual-Studio-Update für die Vista-Entwicklung

Neue Vorschauversion auf "Orcas". Für die Entwicklungsumgebung Visual Studio 2005 steht nun ein Update bereit, das neue Funktionen im Hinblick auf Windows Vista mitbringt. Programmierer sollen damit Anwendungen schreiben können, die ohne Probleme unter dem neuen Betriebssystem laufen. Auch die aktuelle Vorschauversion auf die nächste Visual-Studio-Generation steht zum Download bereit.

Oracle veröffentlicht TopLink als Open Source

Unternehmen wird Vorstandsmitglied der Eclipse Foundation. Das Persistance Framework TopLink hat Oracle nun als Open Source veröffentlicht. Zusätzlich wurde der Eclipse Foundation ein neues Projekt vorgeschlagen, dessen Grundlage TopLink sein soll. Als Vorstandsmitglied und strategischer Entwickler will sich Oracle in Zukunft auch stärker innerhalb der Eclipse Foundation engagieren.

Project Darkstar wird OSS - Online-Spiele für alle Systeme

Sun will Spieleentwicklern mit einer Java-basierten Server-Plattform helfen. Sun hat anlässlich der Game Developers Conference 2007 angekündigt, seine Java-basierte Server-Software für Online-Spiele, das "Project Darkstar", als Open Source im Quellcode veröffentlichen zu wollen. Außerdem will Sun Spieleentwicklern entsprechende Server zur Verfügung stellen und konnte mit NCSoft bereits einen prominenten Project-Darkstar-Partner benennen.

Zend Core 2.0 mit verbesserter Windows-Unterstützung

Kostenlose PHP-Distribution mit kostenpflichtigem Support. Zend hat seine PHP-Distribution Zend Core in der Version 2.0 veröffentlicht, die kostenlos zum Download bereitsteht. Diese basiert auf PHP 5.2.1, verfügt über eine erweiterte Datenbank-Unterstützung und ist besser für den Betrieb unter Windows ausgelegt.

NetBeans unterstützt Ruby

Ruby on Rails soll sich Mitte 2007 nutzen lassen. Mit einem Plug-In wird Suns Entwicklungsumgebung NetBeans um Unterstützung für die dynamische Skriptsprache Ruby erweitert. Auch JRuby lässt sich so bereits einsetzen, später sollen Entwickler auch das Framework Ruby on Rails nutzen können. Allerdings steht das Plug-In nur für die noch nicht fertige Version 6 von NetBeans zur Verfügung.

Freie Entwickler-Tools für JBoss

Partnerschaft zwischen Exadel und Red Hat. Durch eine Partnerschaft zwischen Red Hat und Exadel wird die JBoss-Plattform um einige Entwickler-Werkzeuge ergänzt, die als Open Source veröffentlicht werden. Die auf Eclipse basierenden Programme sind für den Aufbau serviceorientierter Architekturen (SOA) und Ajax-Anwendungen gedacht.
Die Golem Newsletter : Das Wichtigste für Techies und IT-Leader auf einen Blick. Jetzt abonnieren

Xbox 360: Größere Speicherkarten für größere Spiele

Xbox Live Arcade wird weiter ausgebaut - Microsoft sucht Entwickler. Nun hat Microsoft offiziell bestätigt, dass über Xbox Live Arcade zum Download angebotene Xbox-360-Spiele fortan einen größeren Umfang haben dürfen als bisher. Damit auch Besitzer von Spielekonsolen ohne Festplatte zum Zuge kommen, wurde zudem eine größere Speicherkarte angekündigt.
undefined

Delphi bald in einer Ruby-Edition?

David Intersimone von CodeGear im Gespräch mit Golem.de. Ende Februar 2007 kündigte die Borland-Tochter CodeGear neue Versionen der integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Delphi an - darunter auch erstmals eine Version für die Skriptsprache PHP. Dabei wurde Delphi für PHP allerdings nicht im Alleingang von CodeGear entwickelt. In Zukunft möchte sich CodeGear noch weiteren dynamischen Sprachen widmen, erklärte David Intersimone gegenüber Golem.de.

PHP 4.4.6 korrigiert Fehler in aktueller Version

Drei Sicherheitslücken am ersten Tag des "Month of PHP Bugs". In die Version 4.4.5 von PHP hat sich ein Fehler eingeschlichen, der PHP unter nicht unüblichen Umständen zum Absturz bringen kann. Derweil hat Stefan Esser die ersten Sicherheitslücken im Rahmen des von ihm ausgerufenen "Month of PHP Bugs" veröffentlicht.

Trolltech gewährt Einblick in Forschung

Labs-Webseite mit experimentellen Projekten gestartet. Mit einer neu gestarteten Webseite will der Softwarehersteller Trolltech Nutzern Zugang zu experimentellen Projekten bieten. Die Trolltech Labs umfassen dabei laufende Forschungsarbeiten, die einmal in einem Produkt enden oder aber auch Studien bleiben können. Möglichkeiten zur Diskussion bieten die Labs ebenfalls.

Coverity sucht nach COM-Defekten

Quellcode-Analyse unterstützt Microsoft-Plattform. Die Quellcode-Analyse-Software Coverity Prevent wurde um spezielle Funktionen für Microsofts Entwicklungsumgebung erweitert. Spezielle Prüfroutinen sind dabei auf COM-Quelltexte ausgerichtet und sollen Defekte aufspüren, die beispielsweise Systemabstürze zur Folge haben könnten.

Yahoo bietet kostenloses YUI-Hosting

JavaScript-Bibliotheken direkt von Yahoos Servern einbinden. Nutzer der Yahoo User Interface Bibliothek (YUI) können die JavaScript-Dateien kostenlos bei Yahoo hosten bzw. von Yahoos Servern einbinden. Wer die YUI-Bibliotheken nutzt, kann dabei nun auf Yahoos verteilte Rechenzentren zugreifen.

Collax öffnet Linux-Plattform

Software Development Kit wird zur CeBIT veröffentlicht. Der Linux-Anbieter Collax will zur CeBIT 2007 sein Software Development Kit veröffentlichen, damit andere Softwarehersteller ihre Lösungen in die Collax-Produkte integrieren können. Collax bietet verschiedene Sicherheits- und Kommunikationslösungen auf Linux-Basis.

YUI 2.2.0 mit Browser History Manager

Neue Version der Yahoo User Interface Library veröffentlicht. Yahoo spendiert seiner Yahoo User Interface Library (YUI) neue Funktionen und veröffentlicht die JavaScript-Bibliothek in der Version 2.2.0. Mit dabei ist unter anderem der Browser History Manager, mit dem sich die Vor- und Zurück-Buttons des Browsers zur Navigation in dynamischen Webapplikationen nutzen lassen.

Neue Delphi-Versionen für Win32- und PHP-Entwicklung

CodeGear führt Borland-Entwicklungs-Tools weiter. Die Borland-Tochter CodeGear hat zwei neue Versionen der Entwicklungsumgebung Delphi veröffentlicht. Delphi 2007 für Win32 erweitert die Software um Unterstützung für Windows Vista und Ajax-Techniken. Mit Delphi für PHP möchte CodeGear auch Webprogrammierern ein Werkzeug für die schnelle Anwendungsentwicklung zur Verfügung stellen.

Symfony 1.0 - Web-Application-Framework für PHP5

Schnelle Applikationsentwicklung inklusive Cache-Management, Scaffolding und MVC. Symfony ist ein freies Web-Application-Framework für PHP5 und nun in der Version 1.0 erschienen. Ähnlich wie mit CakePHP soll sich die Entwicklung von Webapplikationen mit Symfony beschleunigen lassen und deren Pflege leichter werden, übernimmt das Framework doch ständig wiederkehrende Programmieraufgaben.

GPU als Rechenknecht: Nvidias CUDA-SDK nun frei verfügbar

GeForce 8 für datenintensive und wissenschaftliche Berechnungen nutzen. Zur Einführung der Grafikkarten mit dem flexibel programmierbaren GeForce-8-Chip hatte Nvidia Entwicklern auf Nachfrage mit dem CUDA (Compute Unified Device Architecture) getauften SDK auch eine Möglichkeit in die Hand gegeben, die Leistung des Grafikprozessors beispielsweise für wissenschaftliche Berechnungen zu nutzen. Nun ist das CUDA-SDK inkl. Anleitungen auch frei zum Download verfügbar.

Sicherheits-Update auch für PHP 4.4

Nach PHP 5.2.1 schließt auch PHP 4.4.5 Sicherheitslücken. Mit der PHP 5.2.1 haben die PHP-Entwickler einige Sicherheitslücken in PHP 5 geschlossen. Einige davon finden sich auch in PHP 4, für das mit PHP 4.4.5 nun ein entsprechendes Update erschien.
undefined

Licht und Schatten aufgehübscht: Neue Ca3D-Engine erschienen

Verbindet vorberechnete Radiosity-Beleuchtung mit dynamischen Shadern. Mit der für Spiele und Simulationen gedachten Ca3D-Engine (Ca3DE) lassen sich nun auch stimmungsvollere 3D-Welten erstellen, da sich vorberechnete Radiosity-Beleuchtung mit dynamischen, vom Grafikchip berechneten Shadern und Schatten-Berechnungstechniken verbinden lassen. In einer neuen Demo können die neuen Funktionen bereits gesehen werden. Diese Version kann auch für private Spieleentwicklung genutzt werden.

Solaris mit Web-Stack

Solaris, Apache, MySQL und PHP. Sun bietet für das Solaris-Betriebssystem nun einen Web-Stack, bestehend aus Apache, MySQL und PHP an. Webentwickler sollen so alle Funktionen erhalten, die sie von LAMP-Systemen - das L steht für Linux - kennen und zusätzlich auch Solaris-Funktionen nutzen können. Dazu zählt beispielsweise die Virtualisierung über Container.

Zend Platform 3.0 - Application-Server für PHP

Software verspricht mehr Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Leistung. Zend hat seinen PHP-Application-Server "Zend Platform" in der Version 3.0 veröffentlicht. Diese wartet mit zahlreichen neue Funktionen auf und soll die Antwortzeiten von PHP-Anwendungen verbessern sowie Ausfallzeiten verkürzen.

PHP 5.2.1 schließt Sicherheitslücken

Stefan Esser ruft den "Month of PHP bugs" aus. Die PHP-Entwickler schließen mit PHP 5.2.1 einige Sicherheitslücken in der freien Scriptsprache. Zudem wurde die Stabilität verbessert. Derweil ruft Sicherheitsexperte Stefan Esser, der sich Ende 2006 aus dem PHP Security Response Team verabschiedete, für März den "Month of PHP bugs" aus, in dem er jeden Tag eine Sicherheitslücke in PHP veröffentlichen will.
undefined

Yahoo Pipes bündelt Webinformationen

Umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten verfügbar. Yahoo hat mit Pipes einen Dienst gestartet, über den sich Daten aus dem Web in einem Feed bündeln lassen. Der Name lehnt sich an Unix-Pipes an, mit denen sich auf der Kommandozeile mehrere Tools miteinander kombinieren lassen. Yahoo will dieses Konzept nun auf das Web übertragen, denn mit den Yahoo Pipes sollen sich Daten aus unterschiedlichen Quellen zusammenführen und miteinander verbinden lassen.

Qt für Java jetzt als Beta-Version

Jambi soll im dritten Quartal 2007 erscheinen. Das Qt-Toolkit für Java, Qt Jambi, ist nun als Beta-Version verfügbar. Neben den üblichen Fehlerkorrekturen wurde der Qt-Designer erweitert und soll die Entwicklung grafischer Benutzeroberflächen so beschleunigen. Eclipse-Anwender können sich über eine bessere Integration die Entwicklungsumgebung freuen und um Jambi kennen zu lernen, liegen dem Paket neue Demos bei.

Cider + Cg: Mehr Windows-Spiele für MacOS X

Transgaming nutzt Nvidias CgFX für Direct3D-Shader. Mit Transgamings Software "Cider" können Spielestudios ihre Windows-Spiele ohne große Umstände direkt auf Intel-Macs zum Laufen bringen - dazu werden Windows-API-Aufrufe auf die Mac-OS-X-Äquivalente umgelenkt. Mit Hilfe von Nvidias CgFX können nun auch Direct3D-Shader-Aufrufe ohne Direct3D-API verarbeitet werden, so dass auch aufwendige Windows-Spiele ihren Weg auf den Mac finden sollen.

Mono 1.2.3 mit neuem VB-Compiler

Über 1.900 fehlende Methoden wurden implementiert. In der Version 1.2.3 bringt die freie .Net-Implementierung Mono erstmals den neuen in Visual Basic geschriebenen Visual-Basic-Compiler mit. Zahlreiche Verbesserungen gab es auch bei der ASP.Net-2.0-Unterstützung. Neben vielen, nun implementierten Methoden bringt Mono außerdem IronPython mit.

OpenSSL bekommt FIPS-Zertifizierung zurück

Zertifizierte Version steht zum Download bereit. Die Kryptografie-Software OpenSSL ist erneut nach dem Federal Information Processing Standard (FIPS) 140-2 zertifiziert. Dies erlaubt amerikanischen und kanadischen Regierungseinrichtungen den Einsatz der Open-Source-Software. OpenSSL war zuvor schon einmal FIPS-zertifiziert, auf Grund beanstandeter Teile im Quelltext wurde die Zertifizierung jedoch zeitweilig zurückgezogen.

ActiveMQ ist Apache-Projekt

Freier Java-Nachrichten-Service. Der JMS-konforme Messaging-Dienst ActiveMQ hat den Apache Incubator verlassen und ist damit nun ein offizielles Apache-Projekt. Die Entwickler arbeiten bereits an der nächsten Version 5.0.

Linux-PDA-Oberfläche GPE kommt auf Handys

GPE Phone Edition hält sich an LiPS-Spezifikationen. Die GPE-Oberfläche für Linux-PDAs soll künftig auch auf Mobiltelefonen laufen. Hierfür hoben die Entwickler ein neues Unterprojekt aus der Taufe, in dessen Rahmen ein kompletter Stack inklusive Anwendungen und Bibliotheken entstehen soll.

Letzte GCC-4.0.x-Version erschienen

Einsatz von GCC 4.1.1 oder neuer empfohlen. Die Compiler-Sammlung GCC ist nun in der Version 4.0.4 erschienen, womit der 4.0-Entwicklungszweig geschlossen ist. Die Version ist für Entwickler gedacht, die eine hohe Binärkompatibilität mit vorigen 4.0.x-Versionen benötigen, und korrigiert ausschließlich Fehler.

Oracle will angeblich Support für MySQL anbieten

MySQL Enterprise Unlimited für 32.000 Euro im Jahr. Mit "Unbreakable Linux" macht Oracle bereits Red Hat den eigenen Markt streitig, nun erwägt das Unternehmen angeblich, auch Support für das freie Datenbanksystem MySQL anzubieten. MySQL kündigt derweil mit "MySQL Enterprise Unlimited" eine unternehmensweite MySQL-Lizenz zum Kampfpreis an.

KDevelop 3.4 verbessert Qt4-Unterstützung

Neue Version der KDE-Entwicklungsumgebung korrigiert etwa 500 Fehler. Die neu erschienene Version 3.4 der freien Unix-Entwicklungsumgebung KDevelop bringt insbesondere für die Qt4-Entwicklung einige Verbesserungen. Zudem enthält die neue Versionen einen verbesserten Debugger und korrigiert etwa 500 Fehler. Auch die Sprachunterstützungen wurden überarbeitet.

Firebug 1.0 - Debuggen im Browser

Firefox-Extension als Open Source verfügbar. Die Firefox-Extension Firebug ist in der Version 1.0 erschienen. Die für Webentwickler gedachte Software ermöglicht es, direkt im Browser CSS, HTML und Javascript auf Fehler zu untersuchen und zu editieren. Die letzten Beta-Versionen wurden hauptsächlich genutzt, um noch ausstehende Fehler zu beheben.

Microsoft veröffentlicht Ajax-Framework für ASP.Net

Quelltext soll in den nächsten Wochen offen gelegt werden. Unter dem Namen ASP.Net Ajax 1.0 hat Microsoft eine Client-Bibliothek sowie eine Server-Erweiterung für ASP.Net veröffentlicht. Das Ajax-Framework wurde zuvor unter dem Namen Atlas entwickelt und hätte schon Ende 2006 erscheinen sollen. Die Client-Komponenten sollen komplett vom verwendeten Browser und Betriebssystem unabhängig sein.

OpenSuse Build Service verfügbar

Client, Server und Build-Skripte unter der GPL veröffentlicht. Novell hat seinen OpenSuse Build Service nun offiziell veröffentlicht. Entwickler können mit diesem Framework Pakete schnüren, nicht nur für die OpenSuse-Distribution selbst. Der komplette Build Service ist unter den Bedingungen GNU General Public License verfügbar.

OpenDocument-Framework für Programmierer

OpenOffice.org selbst soll ODF-Toolkit nutzen. Die OpenOffice.org-Entwickler arbeiten an einem Framework, mit dem neue Applikationen das OpenDocument-Format nutzen können. Langfristig soll auch die freie Büro-Suite selbst auf das ODF-Toolkit aufsetzen. Noch handelt es sich hierbei aber nur um Pläne.

Komodo 4.0 unterstützt weitere Sprachen

Editor-Komponente Komodo Edit frei erhältlich. ActiveState hat nun die Final-Version seiner integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) Komodo 4.0 für dynamische Sprachen veröffentlicht. Die neue Version unterstützt weitere Sprachen wie JavaScript. Ferner gibt es nun eine kostenlose Editor-Komponente, die sich allerdings noch in der Beta-Phase befindet.

Ruby on Rails 1.2.1 verfügbar

Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes. Die Entwickler des Web-Frameworks Ruby on Rails haben die Version 1.2 freigegeben und nur kurze Zeit später Version 1.2.1 veröffentlicht, die noch einen gefundenen Fehler ausmerzt. Neben etlichen kleineren Verbesserungen gibt es nun Unterstützung für REST und HTTP-Status-Codes.

Prototype 1.5 samt Dokumentation erschienen

Javascript-Bibliothek stellt praktische Basisfunktionen bereit. Mit Prototype steht eine recht mächtige Javascript-Bibliothek zur Verfügung, die Entwicklern mit zahlreichen Basisfunktionen das Leben erleichtert und unter anderem in Ruby on Rails zum Einsatz kommt. Größter Schwachpunkt war bisher aber die praktisch nicht vorhandene Dokumentation, was sich nun mit dem Erscheinen der Version 1.5 ändert.

KDE für Mac und Windows

Freie Qt-Bibliotheken für Windows und Mac ebnen den Weg. Nachdem Trolltech seine Bibliothek Qt auch für Windows und Mac unter der GPL veröffentlicht hat, rückt KDE für diese Plattformen in greifbare Nähe. Zwar waren auch bisher schon Teile von KDE für Windows und Mac verfügbar, künftig werden sich diese aber besser in die Systeme integrieren und ohne X11 auskommen. Für MacOS X stehen bereits einige Pakete zum Testen bereit und auch die Arbeiten an einem Installer für Windows schreiten voran.

Flash Player 9 für Linux ist fertig

Opera- und 64-Bit-Unterstützung in Arbeit. Adobe hat den Flash Player 9 für Linux veröffentlicht. Damit lassen sich mit Flex 2 erstellte Anwendungen nun auch auf Linux-Rechnern verwenden. Intern geht die Entwicklung an Flash für Linux schon weiter, um noch bestehende Probleme zu beheben.

POSIX-Bibliotheken für Symbian

Beta-Version soll zum Ende des ersten Quartals 2007 fertig sein. Symbian arbeitet an POSIX-Bibliotheken für das gleichnamige Smartphone-Betriebssystem. Diese sollen die Portierung von Anwendungen erleichtern. POSIX ist eine für Unix entwickelte Schnittstelle zwischen Anwendungen sowie Betriebssystem und ein ISO-Standard. Auf die angekündigte Beta-Version müssen Programmierer allerdings noch warten.

Freier Fortran-Nachfolger von Sun

Fortress soll besser von aktuellen Prozessoren profitieren. Mit Fortress hat Sun einen freien Nachfolger für die bekannte Programmiersprache Fortran vorgestellt. Besonders im Hinblick auf moderne Prozessoren mit mehreren Kernen soll Fortress Vorteile bringen. Dies soll die Parallelprogrammierung erleichtern.

C# 3.0 für Mono

Fehlerkorrekturen haben Priorität. Die freie .Net-Implementierung Mono wird langfristig auch C# 3.0 unterstützen, verkündete Chef-Entwickler Miguel de Icaza in seinem Blog. Noch habe man damit aber nicht begonnen, zuerst müssten die 2.0-Funktionen ordentlich unterstützt werden.

Java-Entwicklung bleibt konservativ

"Kitchen Sink Language" für experimentelle Sprachfunktionen. Zwar hat Sun die Programmiersprache Java mittlerweile als Open Source veröffentlicht, doch der Java Community Process soll auch in Zukunft die Weiterentwicklung der Sprache leiten. Für Entwickler, die experimentieren wollen, gibt es stattdessen die "Kitchen Sink Language".